Soziologischer Monatsrückblick März 2015
Liebe Follower,
wir sind mitten in der Satzphase für unsere neue Ausgabe zum Thema “Soziologie, Reflexion, Gesellschaft – Was soll Soziologie?”. Nach dem Lektorat beginnen wir damit, erste Vorschläge für das Layout zu entwerfen und alle Texte zu setzen. Daran schließen sich mehrmalige Korrekturphasen an, in denen die gesamte Redaktion beispielsweise prüft, ob die Zeilenumbrüche, Namen der Autoren- und Artikeltitel oder die Anzeigenplätze korrekt sind und dass in allen Texten keine Tipp- und Formatierungsfehler vorhanden sind. Ende April sind wir dann hoffentlich fertig und die neue Ausgabe wird veröffentlicht.
Außerdem haben wir in den letzten Monaten unser Material vom DGS Kongress 2014 in Trier aufbereitet und werden in den nächsten Wochen unsere Interviews und Mitschnitte stück-für-stück auf unserem Blog und in unserem YouTube-Channel veröffentlichen. Den Anfang macht ein Interview mit Prof. Thomas Kron (Aachen) zum Thema Terrorismus, dass ihr schon auf unserem Channel findet.
In den nächsten Wochen beginnen wir auf facebook und twitter auch mit einer neuen Abstimmung zum übernächsten Heftthema, für die wir euch vier Vorschläge machen werden. Den Call4Papers dazu werden wir Anfang Juni veröffentlichen. Bis Ende Mai läuft noch unser aktueller Call zum Thema “Bildung, Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource?”, wofür noch Artikel eingereicht werden können!
Euch mit unserer nun folgenden Zusammenstellung unserer vergangenen Blogbeiträge und der wichtigsten News aus der Soziologie viel Freude sowie einen guten Semesterbeginn,
Anja Liebig und Benjamin Köhler
für die Redaktion des Soziologiemagazins
Neues von unserem Soziologieblog
1. Interview mit Prof. Thomas Kron auf dem Soziologiekongress in Trier 2014 http://soziologieblog.hypotheses.org/8211
Das erste Interview während der Soziologietagung in Trier führte Claas Pollmanns aus Leipzig mit Prof. Dr. Thomas Kron. Der Soziologe hat einen Lehrstuhl an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. Das Kerngebiet seiner Forschung umfasst folgende Themen: Soziologische Theorien, insbesondere Akteur- und Systemtheorie, fuzzy logic in der Soziologie nach Niklas Luhmann sowie Gegenwartsdiagnosen, Sozionik und Terrorismus.
2. Call4Papers für eine interdisziplinäre studentische Nachwuchstagung zum Thema “Katastrophen – Herausforderungen und Chancen” (bis 15.05.15) http://soziologieblog.hypotheses.org/8245
3. Der normative Kreislauf der Reziprozität (Teil 2) – von Martin Fischer http://soziologieblog.hypotheses.org/8207
4. Der normative Kreislauf der Reziprozität (Teil 1) – von Martin Fischer http://soziologieblog.hypotheses.org/8205
5. Praktikum am Institut für Kriminologie in Tübingen – ein Bericht von Moritz Kehle http://soziologieblog.hypotheses.org/8166
News aus der Soziologie
1. “Und was machen Sie so?” erleichtert scheinbar vielen Menschen den Einstieg in ein kurzes unverfängliches Gespräch. Doch was erleichtert diese Frage tatsächlich? Handelt es sich wirklich immer um Interesse an der Person gegenüber oder wird vielmehr durch den Vergleich mit jener die eigene Selbstverortung erst möglich? Ein Artikel in der FAZ geht diesen Frage auf den Grund und legt interessante Erkenntnisse offen.
2. Alexander Lenger, Christian Schneickert und Stefan Priebe veröffentlichten im Jahr 2012 eine Studie zur Situation und Lage von studentischen Hilfskräften sowie Beschäftigten an deutschen Universitäten. In einem Interview mit Telepolis erklärt Christian Schneickert, dass bei der Mehrheit studentischer Hilfskräfte die Zufriedenheit mit der Arbeit nicht nachlässt, obwohl sie sich oftmals in prekären Beschäftigungsverhältnissen befinden. Sie charakterisieren sich damit als neue Lerntypen neuer Arbeitsverhältnisse.
3. In dem Artikel “Wenn ‘Flucht’ im Lebenslauf steht”,erschienen in DiePresse, wird das Dissertationsprojekt der Soziologin Sabrina Luimpöck vorgestellt. Mit Hilfe von Interviews mit tschetschenischen Flüchtlingen will sie die Biografieverläufe darstellen und herausarbeiten, wie die Netzwerke der Asylsuchenden zusammengesetzt sind und wie der Einstieg in die Erwerbsarbeit gelingt.
4. Buchvorstellung Floating City -Gangster, Schlepper, Callgirls und andere unglaubliche Unternehmer in New Yorks Untergrundökonomie von Sudhir Venkatesh: Der Soziologe Sudhir Venkatesh verbindet den Begriff Urbanität mit Bourdieus Theorie zum sozialen Raum. Zehn Jahre lang führt er Feldbeobachtungen in der globalen Stadt New York durch, um dessen Logik verstehen und beschreiben zu können.
5. “Frauen sind die perfekten Mitglieder einer neo-liberalen Gesellschaft” äußert die Kulturwissenschaftlerin Angela McRobbie in einem Interview mit dem SZ-Magazin. Frauen haben die gegenwärtigen gesellschaftlichen Ansprüche von Leistung und Erfolg verinnerlicht, was nicht dazu führt, dass Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern aufgehoben werden. Vielmehr werden weitere soziale Ungleichheiten geschaffen. Im Mehrheitsverständis eines ‘neoliberalen’ Feminismus bleiben Mütter und Frauen, denen der soziale Aufstieg nicht gelingt, weiterhin unberücksichtigt.
6. Der Beitrag “Kritik am Ende – das Ende der Kritik”, nachzulesen auf Deutschlandfunk, beschäftigt sich mit der Frage, welche Gültigkeit die klassischen Diskurse von Kultur- und Gesellschaftskritik gegenwärtig besitzen und welche Form der Kritik in der gegenwärtigen Gesellschaft möglich und gefordert sei.
7. Wie lässt sich Liebe aus systemtheoretischer Sicht beschreiben? Eine kurze Rezension zu Niklas Luhmanns Werk “Liebe. Eine Übung” veröffentlichte der Deutschlandfunk im Jahre 2008.
8. Der Artikel “Die alltägliche Normalität der Gewalt”, erschienen in der FAZ, thematisiert die Problematik, dass weder der Nationalsozialismus noch die Nachkriegszeit Gegenstand soziologischer Überlegungen geworden sind und stellt in diesem Zusammenhang den Sammelband “Soziologie und Nationalsozialismus” von Michaela Christ und Maja Suderland vor. Dieser beschäftigt sich mit dem Versuch die Soziologie im Nationalsozialismus mit der Soziologie über den Nationalsozialimus zu verbinden, um den Einfluss auf die nachfolgenden soziologischen Ansätze deutlich zu machen.
9. Die Soziologin Eva Illouz erzählt in einem Interview mit dem Deutschlandfunk, wie der/die Soziologe/in als Fremde/r begriffen werden kann und wie nützlich diese Persepektive ist, wenn man die Gesellschaft verstehen und beschreiben will. Natürlich kommen auch ihre Ansätze der Emotionssoziologie in dem Gespräch nicht zu kurz.
Weitere Videos und Audios
SoWi Radio – On Air
Was passiert eigentlich, wenn drei kreative Geisteswissenschaftler aufeinandertreffen? Nur Gutes! Das beweisen René Lehnert (auch bekannt als “Sonntagssoziologe”), Dr. Diego Compagna und Dr. Alexander Wiehart, die das SoWi Radio – Ein Podcast zu den Sozialwissenschaften ins Leben gerufen haben. Ab April 2015 gehen sie mit spannenden Themen rund um die Soziologie und Philosophie auf Sendung. Zur Einstimmung gibt es hier nochmal einen Mitschnitt aus dem Jahr 2012: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus von Max Weber (1864-1920)
Pierre Bourdieu – Die feinen Unterschiede
Eine Dokumentation des HRs aus dem Jahre 1981, welche die Theorien und empirischen Arbeiten Pierre Bourdieus, thematisiert. Der Schwerpunkt der Dokumentation liegt hierbei auf Interviewausschnitten, in denen Pierre Bourdieu zu seinem Werdegang und seinen Arbeiten befragt wurde.
Read us @ Blog und Magazin Like us @ Facebook Follow us @ Twitter Watch us @ YoutubeChannel Buy as print @ Budrich-Journals Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Liebig (20. April 2015). Soziologischer Monatsrückblick März 2015. soziologieblog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uifv