Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht zur 11. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie von Stella Berglund

Foto: Cristiano Cani

Die 11. Tagung der UmweltsoziologInnen fand vom 5.11. bis zum 7.11.2014 in Stuttgart statt. Die Veranstaltung wurde von Marco Sonnberger, Annika Arnold (ZIRIUS, Universität Stuttgart), Luise Tremel, Gerolf Hanke und Martin David (Norbert Elias Center, Universität Flensburg) organisiert. Die letzte Tagung  stellte die Frage, warum Exnovation im Kontext von Nachhaltigkeit wichtig ist. Zentraler Ausgangspunkt ist das an Bedeutung gewinnende Wechselverhältnis zwischen Innovations- und Umweltsoziologie. Der traditionelle Innovationsbegriff und der Imperativ des Erneuerns stehen gegenwärtig im Zentrum der Aufmerksamkeit umweltsoziologischer Debatten, wobei dem Komplementärbegriff „Exnovation“ – also etwa dem “Ausführen des Alten” – bisher wenig Beachtung geschenkt wurde.

Thema und Zielsetzung:

Im Fokus der Tagung standen die Gegenüberstellung von Innovation und Exnovation und ihre Bedeutung für die Umweltsoziologie. Ziel war es, den bisher wenig konturierten Exnovationsbegriff zu konkretisieren bzw. zu erweitern, und dabei die Fragestellung und die Problematiken von Exnovation und Innovation zu diskutieren, sowie neue Forschungsansätze von NachwuchswissenschaftlerInnen vorzustellen. Das in der Soziologie häufig diskutierte Spannungsverhältnis von „Neu“ und „Alt“ steht ebenso in der Nachhaltigkeitsdebatte im Fokus der Aufmerksamkeit.

Fragestellung:

In den letzten Jahren hat der Begriff der Nachhaltigkeitsinnovation Einzug in die deutsche Umweltsoziologie gehalten. Das Antonym Exnovation hat dagegen nur äußerst wenig Aufmerksamkeit gefunden. Von zentraler Bedeutung waren für die Tagung zwei Fragestellungen: 1.) Wie kann das Verhältnis der Begriffe Innovation und Exnovation konkret gedacht werden und 2.) Was bedeutet das für die umweltsoziologische Nachhaltigkeitsdebatte?

Einleitung

Am Anfang der Tagung begrüßte Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn vom ZIRIUS der Universität Stuttgart die 35 Teilnehmenden, die aus ganz Deutschland  angereist waren. Sie hatten zu den oben genannten Themen  verschiedene Beiträge eingereicht.

Vortrag: Prof. Dr. Cordula Kopp, München

Den einleitenden Keynote-Vortrag hielt Cordula Kropp von der Münchner Hochschule für Angewandte Wissenschaften: „Innovation und Exnovation in der Nachhaltigkeitsdebatte: Neu gegen alt?“. Im Wesentlichen arbeitete Kropp in ihrem Vortrag folgende Fragestellung heraus: Kann Exnovation als Revolution oder als Transformation betrachtet werden? Kropp betrachtete zunächst das Spannungsverhältnis zwischen Nachhaltigkeitsinnovationen und der Wachstumsspirale. Sichtbar wurden dabei die finanziellen, materiellen und psychologischen Rebound-Effekte, die daraus resultieren.

Innovation als Prozess

Nach Werner Rammert stellte Kropp drei Diffusionen dar, die auf unterschiedlichen Ebenen arbeiten: semantisch, pragmatisch und grammatisch. Die semantische Ebene (Wahrnehmung, Sinnstiftung und Diskurs), die pragmatische Ebene (Innovatives Handeln, neuartige Praktiken und Prozesse), und die grammatische Ebene (Institutionalisierung und Regimebildung). Hervorzuheben ist insbesondere die von Kropp problematisierte These, dass soziale Innovation nicht ohne technische Innovation möglich sei, weil beide untrennbar miteinander verknüpft sind. Der Zusammenwirkung beider Bereiche müsse künftig vermehrt Beachtung geschenkt werden. Der von Kropp erläuterte Diskussionsansatz erwies sich für den weiteren Meinungsaustausch während der Tagung wiederkehrend als nützlicher Anknüpfungspunkt.

Beim ersten Anlauf am Vormittag wurde die Innovation in der Nachhaltigkeitsdebatte thematisiert. Anschließend besprach Michael Kunkis vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt/Main das Innovationsverständnis und die Bedeutung der nachhaltigen Neuerungen . Als Schwerpunkt seines Vortrages setzte er sich mit folgenden Hauptproblematiken auseinander: Soziale Ökologie, Innovation und Nachhaltigkeit und wie sich diese zusammenführen ließen, wobei laut Kunkis „Innovation“ als Modewort zu betrachten sei.

Die soziale Ökologie, Kunkis Forschungsbereich, arbeitet im Grunde genommen ohne Innovation. Ein systematisches Innovationsverständnis wird benötigt, was eben während der Veranstaltung diskutiert wurde, damit über Innovation, Dynamik und Transformation gesprochen werden kann. In der soziologischen Ökologie besteht die Grundtendenz darin, wie krisenhafte Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft in Betracht gezogen werden können.

Im dritten Beitrag, der von Daniel Belling aus Heidelberg vorgetragen wurde, kam ein wirtschaftlicher Blickwinkel in den Vordergrund. Im Zentrum standen die verschiedenen Ebenen der normativen Innovation und wie sie von Markt und Wettbewerb gesteuert werden. Die Daten stammen aus einem Pilotprojekt namens „Marktsättigung als Faktor der normativen Regulierung des wirtschaftlichen Handelns“, das an der Universität Heidelberg durchgeführt worden ist. Zu den normativen Innovationen zählte Belling die Unterschiede auf sowie ihre Abgrenzungen zwischen technischer und normativer Innovation. Belling problematisierte weiterhin „private governance“ und dessen neoliberalen institutionellen Kontext in Bezug auf die Globalisierung der Wertschöpfungsketten. Zum Schluss stellte er die Frage, ob normative Innovation als Exnovation zu fassen sei und inwieweit dieser Ansatz überhaupt noch funktionieren kann.

Dirk Marx leitete die letzte Vortragsrunde am Nachmittag und führte uns in das Thema Exnovare und TransLAB-X ein. Die Dimensionen des TransLAB-X sind nach Marx Einschätzungen für Menschen, die „mit-reden und mit-handeln“ wollen. Das TransLAB-X bezeichnet einen Modus für den Wandel, erläuterte Marx in seinem Beitrag. Weiterhin geht es bei den Transformationslaboratorien darum, dass das nachhaltige Verhalten im Labor selbst entwickelt wird bzw. wie es zum Beispiel im universitären Bereich berücksichtigt und angewendet werden kann. Beispiele dafür lieferte Marx anhand folgender Projektbeispiele: Netzwerk (Oberprojekt) und folgende Unterprojekte: TransLAB und das LaNE (Lehrlabor für nachhaltige Entwicklung) an der HS Bochum.

Den letzten Beitrag präsentierte Martin David. In seiner Darstellung über Exnovation und Innovation hinterfragte er die konkurrierende soziale Perspektive zwischen „Alt“ und „Neu“ in der Nachhaltigkeitsdebatte, die diverse soziale Funktionen im Alltag aufweist. Unklar bleibt das konkrete kausale Verhältnis zwischen Innovation und Exnovation, was insbesondere im Sinne einer umweltsoziologisch geführten Nachhaltigkeitsdebatte interessant wird.

Zusammenfassung der ersten Diskussionsrunde

In der Diskussionsrunde wurde mehrmals erläutert, dass die Begriffe Innovation und Exnovation ambivalent sind. Es wurde diskutiert, wonach gefragt werden muss und wer hier die entsprechenden Akteure sind. Es wurde versucht, eine Lösung zu finden, um den großen Dschungel von Innovationsbegriffen zu überblicken.

Tag zwei stand im Zeichen der Exnovation

Am Folgetag wurde die Problematik der Exnovation näher beleuchtet, wobei hier der Schwerpunkt in den Bereichen Prägungen, Kontinuitäten und Veränderungshemmnisse gesetzt wurde. Vor allem spielten hier die Transformationsprozesse in der städtischen Mobilität eine zentrale Rolle. Der Beitrag von Uta Schneider (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe) befasste sich mit der urbanen (Elektro-)Mobilität von Familien, und ging dabei auf die damit verknüpften Leitbilder ein. Der Energieeffizienz in Wohnhäusern widmete sich anschließend der Vortrag von Sebastian Johann (Universität Kaiserslautern) sowie der von Gregor Kungl (Universität Stuttgart) vorgestellte Beitrag, welcher eine mehr organisationssoziologische Perspektive auf deutsche Energiekonzerne verfolgte. Gregor Kungl legte hier dar, wie sich die „großen Vier“ (Eon, Vattenfall, RWE und EnBW) der deutschen Energieversorger in Zukunft nachhaltiger verhalten könnten, was anhand einer Gegenüberstellung des traditionellen und nachhaltigen Energiesystems deutlich gemacht wurde.

Die Frage, ob das Individuum innerhalb dieser Strukturen und Leitbilder einen Handlungsspielraum besitze und wie dieser (innovativ) zu nutzen sei, bildete den roten Faden an diesem Vormittag. Mit dem Vortrag von Uta Schneider etwa wurde aufgezeigt, dass soziale Innovation innerhalb von Gebäudestrukturen nur dann ermöglicht wird, wenn die Veränderungen entsprechend modifiziert werden.

Der frühe Nachmittag stand dann vor allem im Zeichen von Exnovation und Reduktion. Die Historikerin Luise Tremel beschäftigte sich mit den Herausforderungen des Abschaffens. Hierzu zeigte sie drei Strategien auf, die den Erfolg von Gesetzesinitiativen befördern: 1. Gewinnen (Unterstützung durch Betonung des Positiven), 2. Überstimmung (der Gegenseite) sowie 3. Kompensationszahlungen (an Profiteure[SB2] ).

Mit der Eliminierung sozialer Praktiken befasste sich im folgenden Beitrag Martin Schweighofer (Zeppelin Universität, Friedrichshafen), der hier den Versuch einer Theoriebildung von Nachhaltigkeitsstrategien unternahm. Unter Rückgriff auf die Begriffe Suffizienz, Konsistenz und Effizienz nach Reichel (2012) legte Schweighofer dar, welche Wege zur Nachhaltigkeit möglich sind. Dafür zeigte er zunächst die vier Dimensionen sozialer Praktiken auf: Materialität, Bedeutung, Zeit-Raum und Können. Konsum und seine materielle Struktur können hierbei gleichzeitig als Voraussetzung und Konsequenz sozialer Praktiken betrachtet werden.

Auch in diesem Zusammenhang tauchte das „structure-agency“-Dilemma auf. Sinnwelten (als social imaginary) ermöglichen soziales Handeln. Sie dienen dazu, Praktiken zu ordnen und zu legitimieren. Dabei kam die Frage auf, ob beide Sphären möglicherweise als Nischen zu betrachten sind. Von daher ist zu untersuchen, ob Exnovation aus der Innovation folgt oder ob die Innovation rein additiv auftritt. Abschließend wurde diskutiert, ob der Begriff der Exnovation ausreichend konturiertist , oder ob andere schlichtere Begriffe wie „Verdrängung“ und „Abschaffung“ passenderwären.

In ihrer Masterarbeit „Potentiale für Lebensglück in einem suffizienzorientierten Lebensstil“ stellten Maria Seewald und Maximilian Schmies von der Freien Universität Berlin den psychologischen Aspekt ihrer Ausarbeitung vor. In einer empirischen Untersuchung gingen sie der Frage nach, wie suffizienzorientiertes Leben bzw. Handeln möglich sei. Drei Dimensionen für den Lebensstil waren in ihrer Untersuchung von Bedeutung: Werte, Einstellungen/Überzeugungen und Verhalten.

Am späten Nachmittag lieferte Moritz Boddenberg (Goethe Universität, Frankfurt/Main) einen anderen interessanten Ansatz seiner Studie „Perspektiven zur solidarischen Landwirtschaft“ (auch SoLawi genannt). Ihre Kernelemente sind Marktunabhängigkeit, ökologische Landwirtschaft und Werthaltung. In der auf ein Jahr angelegten Studie werden empirische Ergebnisse von 500 HofbetreiberInnen und IntiatorInnen vorgelegt, die online befragt wurden. Es ging darum, Informationen zur solidarischen Landwirtschaft, ihre Funktionsweisen sowie die Teilhabe an SoLawi zu untersuchen. Benannt wurden drei Idealtypen, die jeweils unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen: SoLawi als Teil eines gesellschaftspolitischen Wandels, als spirituell-gemeinschaftliche Praxis und als pragmatisch-ökonomische Strategie. Der Anbau von Obst und Gemüse prägt das Leben auf den SoLawi-Höfen. Im Mittelpunkt stehen also meist vegetarische und vegane Lebensweisen. Aus den Ergebnissen der Studie ging hervor, dass die SoLawi-Projekte große Potentiale für einen sozialökologischen Wandel aufweisen.

In der letzten Session wurden die politisch gesteuerten Veränderungsprozesse im Spannungsfeld von Innovation und Exnovation behandelt. Die Vorträge von Alexander Kleinschrodt (Universität Bonn), Franziska Engels und Anna Verena Münch (TU-Campus EUREF GmbH, Berlin), Britta Acksel (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) sowie von Sophia Alcántara und Sandra Wassermann (Universität Stuttgart) befassten sich entsprechend mit einem „Realitätsabgleich“ des Tagungsthemas. Britta Acksel erläuterte, dass es in den Diskussionen zu keiner Einigung bezüglich der Begriffe (insbesondere der Exnovation) gekommen sei- der Begriff bliebe weiterhin unscharf.

Münch und Engels widmeten sich der Perspektive von Unternehmen als kollektive Akteure im Energie- und Transformationsprozess. Kleinschrodt untersuchte aus musikwissenschaftlicher Perspektive Lärmschutzpolitik. Konkret ging es um aktiven und passiven Schallschutz und die darin involvierten Akteure. Die nächste Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie wird im Jahr 2015 an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen stattfinden.

Abschließend kann festgehalten werden, dass der Kongress einen guten Einblick bei fachlichem Interesse geliefert hat. Deswegen konnte es jedoch mitunter zur Herausforderung werden, den Diskussionsrunden, vor allem bei aktuellen Debatten, den Diskussionsrungen zu folgen oder dabei mitzudiskutieren, vor allem wenn es um aktuelle Debatten ging. Dennoch lohnte sich die Teilnahme am Kongress für jeden, der Interesse für das Thema mitbrachte. Für mich selbst haben sich durch die Tagung in Stuttgart bisher unbekannte Feldern der Umweltsoziologie, aber auch andere interessante Themenbereiche eröffnet. Aufgrund der Empfehlung einer der Organisatoren nehme ich seit Januar diesen Jahres an einem Kurs zur „Introduction to Sustainability Development“ am Stockholm Resiliance Center teil, der Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit vermittelt. Insbesondere die Nachhaltigkeitsdebatte erfährt zurzeit ständig neue Impulse, weshalb man auch auf kommende Diskussionsrunden gespannt bleiben darf.


Zur Autorin:
Stella Berglund ist redaktionelles Mitglied des Soziologiemagazin e.V.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Liebig (29. April 2015). Tagungsbericht zur 11. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie von Stella Berglund. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uifx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.