Neue Ausgabe des Soziologiemagazins zum Thema “Soziologie, Reflexion, Gesellschaft – Was soll Soziologie?”
In welchem Fall ändert eigentlich eine Redaktion einen Titel so grundlegend, dass er mit der im Call formulierten Frage nicht mehr wirklich viel gemeinsam hat? Die Einsendungen zu unserer elften Ausgabe zeigten uns, dass es eine dringlichere Problematik gibt als die Frage, wie Sozialforschung die Gesellschaft verändert: die Frage, ob die Soziologie überhaupt etwas verändern soll. Reicht es nicht, das soziale Geschehen zu analysieren, es zu verstehen und/oder zu interpretieren? Um diese Fragen beantworten zu können, sollten wir die Soziologie hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Kriterien beleuchten. Als Konsequenz müssen auch Soziolog_innen bezogen auf ihre wissenschaftliche Praxis betrachtet und untersucht werden. Einen großen Teil dieser wissenschaftlichen Praxis macht zum Beispiel die Reflexion über die Gesellschaft an sich aus. Aber was dann…? Soll die soziologische Praxis sich weiterhin in bekannten Sphären bewegen oder sollte diese darüber hinausgehen und die Gesellschaft nicht nur reflektieren, sondern maßgeblich in normativer oder politischer Hinsicht beeinflussen – oder tut sie dies bereits?
Dieses wissenschaftstheoretische Unterfangen ist für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs keineswegs eine leichte Aufgabe. Hierfür ist ein breites Wissen erforderlich, das über die Didaktik des Faches sehr weit hinausreicht. So möchten wir uns an dieser Stelle für alle Einsendungen zum Call4Papers bedanken und natürlich bei den Autoren dieser Ausgabe!
Eingeleitet wird unser Schwerpunkt mit einem Artikel von Thorn-R. Kray, welcher die provokante Frage aufwirft, ob die Soziologie als Wissenschaft konsequenzenlos sei. Er argumentiert, dass diese lediglich „Orientierungswissen“ liefern könne, welches nicht unmittelbar anwendbar sei. Hieran anschließend formuliert Kray Anregungen zur Erhöhung der Konsequenzenhaftigkeit der Soziologie. Mit ähnlichen Fragen haben wir uns Anfang Januar auf den Weg nach Jena gemacht, um bei einer Tagung zum Thema Public Sociology – Wissenschaft und gesellschaftsverändernde Praxis auf Prof. Dr. Michael Burawoy zu treffen. Er erklärte sich dankenswerterweise spontan zu einem Interview bereit beschreibt darin eingehend sein Konzept der Public Sociology. Des Weiteren verriet er uns unter anderem, was er sich in Zukunft von der Soziologie wünschen würde. Robert Jende setzt sich in seinem Beitrag mit einem wichtigen Spannungsfeld in der konkreten soziologischen Forschung auseinander – dem Kontext praxistauglicher Forschung und der Totalität der Gesellschaft, in der diese sich bewegt. Er diskutiert die Problematik, wie eine gesellschaftliche Transformation innerhalb eines sozialen Kontextes durch Soziolog_innen situativ angeregt oder mitgestaltet werden könnte.
Für die Rubrik Perspektiven haben wir in dieser Ausgabe zwei sehr aktuelle Artikel ausgewählt. Zunächst – und aus dem soziologischen Programm nicht wegzudenken – erfolgt ein Blick auf die Wirtschaft und deren Wissenschaftsverständnis. Sebastian Gießler hat sich diesem Thema angenommen und greift, wie bereits Thorn-R. Kray, die Stellung der Sozialwissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften auf. Wertfreiheit und Objektivität werden so in den Wirtschaftswissenschaften zwar angenommen, die Vorannahmen sind allerdings keineswegs frei von Werten. Der Schluss des Artikels, in dem sich der Autor für eine stärkere Pluralität ausspricht, liefert zugleich einen optimalen Kontrast zu dem Artikel von Paul Buckermann. Dieser wendet sich einem kürzlich ebenfalls sehr populär gewordenem Thema in der internen Soziologiedebatte zu: Er behandelt die Frage eines Lehrkanons in der Soziologie, in welchem sich unter anderem eine Unterrepräsentation von Soziologinnen findet.
Auch aus der Redaktion gibt es in dieser Ausgabe wieder Neuigkeiten. Das Soziologiemagazin war auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 2014 zum Thema Routinen der Krise – Krise der Routinen in Trier mit einer Ad-hoc-Gruppe vertreten. Den Verlauf der Diskussion der Frage Krise der Kommunikation: Wo bleibt der soziologische Diskurs? hat Benjamin Köhler in einem Bericht zusammengefasst. Darüber hinaus haben wir auf unserem Blog kürzlich eine Reihe namens „Soziologie und Beruf. Praktikumsberichte von Studierenden der Soziologie“ gestartet.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Facebook-Community nun auf über 9.000 Follower angewachsen ist und wir im letzten Jahr den zweiten Platz beim Blogaward von Hypotheses in der Rubrik „Publikumspreis” ergattern konnten. Vielen Dank dafür!
Gedenken möchten wir auch noch einmal dem Soziologen Ulrich Beck, der vor allem durch seine Analysen zur Risikogesellschaft bekannt wurde und am 1. Januar 2015 im Alter von 70 Jahren verstarb.
Zuletzt wollen wir euch an unseren aktuellen Call4Papers zum Thema Bildung, Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource? erinnern: Einsendeschluss ist der 01. Juni 2015!
Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer aktuellen Ausgabe!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Liebig (19. Mai 2015). Neue Ausgabe des Soziologiemagazins zum Thema “Soziologie, Reflexion, Gesellschaft – Was soll Soziologie?” soziologieblog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uig0