Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DGS-Kongress 2014 in Trier: Ein Gespräch mit Stefan Hirschauer (Universität Mainz)

Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der im Oktober 2014 in Trier stattfand, sprach Claas Pollmanns mit Stefan Hirschauer. Er lehrt an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz  und seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem folgende: Praxistheorien, Qualitativen Methoden und die Soziologien des Wissens, des Körpers und der Geschlechterdifferenz.

Das Gespräch beginnt mit einem Einstieg in die Biographie Stefan Hirschauers, in der die Wechselwirkungen zwischen der Berufswahl und der Freizeit  thematisiert werden. Auch die Phase des Studiums und der Übergang zur beruflichen Tätigkeit als Soziologe werden zum Gegenstand des Gesprächs. Hier stellte sich die Frage inwieweit der Begriff der Krise im Hinblick auf das Zusammenspiel zwischen Berufswahl und Freizeit eine Rolle spielt und mit biographischen Zufällen verbunden werden kann. Die Entscheidung für das Soziologie- und Philosophiestudium führte hierbei zur Begegnung mit unterschiedlichen Theorierichtungen innerhalb der Soziologie und dem Prozess des Beschäftigens mit Geschlechterdifferenzen. Auch nach dem Studium begleitete Stefan Hirschauer die Thematik der Geschlechterdifferenzen, die in verschiedensten Artikeln, Forschungsprojekten und der Lehre zum Gegenstand der Betrachtung werden. Wie kann nun der Begriff der Geschlechterdifferenz mit dem Begriff der Krise verbunden werden, welcher Thema des DGS-Kongresses war? Stefan Hirschauer begegnet dieser Frage mit einer Konfrontation des Begriffes der Krise mit unterschiedlichen Semantiken, die dazu führen, dass diese Frage beispielsweise einer Analyse der Verwendung des Begriffs der Krise  innerhalb der soziologischen Profession bedarf. Auch die Hypothese einer krisenbehafteten Geschlechterordnung wird hierbei auf der Grundlage historischer Entwicklungen vorsichtig betrachtet. Gerade die Historizität der Phänomene kann eine bedeutende Perspektive darstellen, um diese zu betrachten und Verhältnisse, Ordnungen, Rollenzuschreibungen oder Vorstellungen zu verstehen. Hier kann als Beispiel das Phänomen der Schwangerschaft, welches aufgrund historischer, interaktiver und technologischer Neuerungen unterschiedlicher subjektiver Wahrnehmungen unterliegt, genannt werden. Dieser Betrachtungsweise liegt die Grundannahme zugrunde, dass die unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen bezogen auf Phänomene, wie die der Schwangerschaft und der Geschlechterordnungen, einer sozialen Konstruktion unterliegen, die in der Soziologie zu unterschiedlichen Fragestellungen führen. Wie entwickelte sich die Heteronormativität? Wie wird die Phase der Schwangerschaft im Laufe der Schwangerschaft innerhalb einer Gesellschaft feminisiert? Solche Herangehensweisen führen nach Stefan Hirschauer zu Erkenntnissen, wie diesen, dass die subjektive Wahrnehmung zur Phase der Schwangerschaft im 21. Jahrhundert durch drei unterschiedliche Aspekte beeinflusst werden kann: Geburtenhäufigkeit, Kommunikationsmedien und Wandel der Rollenzuschreibungen innerhalb einer Paarbeziehung. Nun stellt sich die Frage, wie solch eine Herangehensweise sich innerhalb des Forschungsprozesses äußert. Welche Forschungsmethoden sind für welchen soziologischen Gegenstand passend? Wie kombiniere ich bestimmte Forschungsmethoden? Und was geschieht, wenn innerhalb der qualitativen Methoden die Datenarchivierung zum Thema wird? Diese Antworten zu diesen und weiteren Fragen findet ihr in unserem Gespräch mit Stefan Hirschauer.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nadja Boufeljah (10. August 2015). DGS-Kongress 2014 in Trier: Ein Gespräch mit Stefan Hirschauer (Universität Mainz). soziologieblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uigh


Nadja Boufeljah

Nadja Boufeljah studierte Erziehungswissenschaften und Soziologie (Bachelor) in Mainz. Gegenwärtig studiert sie Erziehungswissenschaften (Master) in Frankfurt am Main. Sie ist Redakteurin beim Soziologiemagazin e.V. und arbeitetet vor allem in den Bereichen Social Media, Anzeigenbetreuung und Youtube-Channel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.