Praktikum im Personalmanagement – ein Bericht von Katrin Ruhland

15960859669_26f891dabf_z

Mein Berufspraktikum habe ich bei einem großen Unternehmen in der Industrie- und Metallbranche absolviert. Das Unternehmen ist an verschiedensten Standorten innerhalb Deutschlands und weltweit tätig. Ein Großteil befindet sich jedoch im Großraum Stuttgart – hier leistete ich von März bis August 2014 (35 Stunden pro Woche) mein Praktikum in der Personalabteilung ab.
Die Mitarbeiter des Unternehmens müssen in jeglicher Art und Weise betreut werden, unter anderem in Bereichen der Personalverwaltung. Es wurde deshalb beschlossen, die Personalverwaltung für Deutschland zu zentralisieren, um eine einheitliche Vorgehensweise und Transparenz in diesem Bereich zu erhalten.

Meine Arbeit fand in der Abteilung statt, welche für die Einstellung und Abwicklung rund um Sonderarbeitsverhältnisse verantwortlich ist. Darunter versteht man Praktikant_innen, Praxisstudent_innen und Studierende, die ihre wissenschaftliche Arbeit im Unternehmen schreiben.

 

Paktikumssuche

Die Praktikumssuche gestaltete sich im Großen und Ganzen relativ einfach. Zu Beginn fand ich es allerdings schwierig mir eine Vorstellung davon zu machen, wo man als Soziologin ein Praktikum machen kann und welche übergreifenden Bereiche mich interessieren. Ich sah mich deshalb als Erstes an der Pinnwand des Instituts für Soziologie an der Universität um und fand dort zwei entscheidende Anhaltspunkte, die mich auf meine Suche voranbrachten. Zum einen gab es ein Plakat mit einer statistischen Darstellung über die Berufsfelder, in welchen Soziolog_innen nach ihrem Abschluss arbeiten. Beim genaueren Betrachten konnte ich relativ schnell feststellen, dass mich die Bereiche Personalwesen und Marketing besonders interessierten. Da ich neben dem Studium arbeitete und ich daher auch wusste, was im Personalwesen ungefähr gemacht wird, hat mich diese Branche besonders interessiert. Zum anderen habe ich mir die Stellenanzeigen an der Pinnwand angesehen und einige interessante Ausschreibungen großer Unternehmen gesehen.

Aufgrund der gewonnenen Erkenntnis machte ich mich Zuhause auf die Suche nach passenden Ausschreibungen. Ich entschloss mich zu der Bewerbung bei einem großen Unternehmen, da es mich besonders reizte den Arbeitsalltag, die Komplexität und Zusammenarbeit dort mitzuerleben. Außerdem finde ich die Praktikumsdauer von mindestens sechs Wochen im Studiengang der Soziologie zu kurz, um einen vernünftigen Einblick in die Arbeitswelt zu gewinnen. Da kam es mir gelegen, dass große Unternehmen oft kein Praktikum unter drei Monaten anbieten. Darüber hinaus ist das Angebot an Unternehmen im Raum Stuttgart, wo ich wohne, recht groß.

Da mir bekannt war, dass man auf den Internetseiten der Unternehmen Stellenausschreibungen findet, habe ich mich dort auf die Suche gemacht. Zunächst bewarb ich mich für insgesamt sechs Ausschreibungen. Die meisten waren im Personalbereich, der Rest im Marketing.

Von einem der Unternehmen wurde ich nach kurzer Zeit kontaktiert und um ein Telefoninterview gebeten, nach welchem ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurde.

Dieses verlief sehr gut. Ich wurde locker und freundlich von zwei Frauen empfangen. Die Fragen wusste ich leicht zu beantworten. Am Ende des Gesprächs wurde mir zu verstehen gegeben, dass sie mich gerne als Praktikantin haben möchten. Nach dem Gespräch habe ich mich direkt dazu entschieden, die Stelle anzunehmen, da ich mich sofort sehr wohlgefühlt habe.

Ziel des Praktikums war für mich primär, Berufserfahrung und Praxis zu sammeln. Im Studium lernt man sehr wenig über einen späteren Arbeitsalltag und über die Aufgaben, die dort zu bewältigen sind. Deshalb war ich sehr gespannt, wie gut ich die Arbeit meistern würde.

 

Anforderungen und Qualifikationen

Grundsätzlich muss ich sagen, dass mir mein Studium nicht ganz so viel geholfen hat, wie ich es mir erhofft hatte. Der Grund dafür war, dass ich eher in der Personalverwaltung tätig war und weniger, wie eigentlich von mir gedacht, in der Personalentwicklung. Ich muss aber auch sagen, dass ich dennoch enorm viel dazugelernt habe, vor allem in Bezug auf die Arbeitspraxis.

Einige der Qualifikationen aus dem Studium waren mir aber dennoch hilfreich. Eine der Schlüsselqualifikationen in diesem Berufsfeld ist die Kommunikation. Dadurch, dass mehrere Personen an den gleichen Aufgaben oder dem gleichen Auftrag arbeiten, muss jegliche Vorgehensweise genauestens dokumentiert und vor allem abgesprochen werden. Nicht nur mit den Kolleg_innen, sondern auch mit den Business Partnern und den Studierenden. Es müssen wichtige Informationen geteilt und weiterverarbeitet werden. Hierbei hat mir das Studium die Bedeutung und Art der Kommunikationsformen nähergebracht und somit in der Anwendung und Interpretation geholfen.

Außerdem hat mir das häufige Präsentieren im Studium geholfen, auch in der Berufswelt die Ergebnisse meiner Arbeit offen und präzise meinen Kolleg_innen vorzutragen. Vorträge und PowerPoint-Präsentationen vorzubereiten, war deshalb kein Problem und gehörte in den wöchentlichen Teamrunden zur Tagesordnung. Strukturiertes Arbeiten und das Filtern wichtiger Informationen sowie das Zusammenfassen der wichtigsten Punkte habe ich ebenfalls im Studium gelernt. Durch die Aufbereitung dieser Dinge konnte ich anderen den Arbeitsalltag erleichtern und zukünftigen Praktikant_innen einen schnelleren Einstieg ermöglichen.

Die größte Herausforderung im Praktikum war für mich der Umgang mit Software, insbesondere mit Excel. Der Mangel an Softskills im IT-Bereich allgemein hat mich manchmal an die Grenzen gebracht. Da ich die Checklisten in Excel entwerfen musste und ich zuvor nur sehr wenig mit diesem Programm gearbeitet habe, musste ich mir einige Fähigkeiten selbst aneignen oder nach Hilfe bei meinen Kolleg_innen fragen. Obwohl ich manchmal etwas hilflos war, habe ich mich der Aufgabe gestellt und so lange ausprobiert, bis es funktioniert hat.

 

Reflexion

Wie bereits zuvor beschrieben, war ich mit meinem Praktikum sehr zufrieden. Die Grundvoraussetzungen, die für mich ein erfolgreiches Praktikum ausmachen, waren gegeben. Dazu gehören für mich ein angenehmes Arbeitsklima, aufgeschlossene und freundliche Kolleg_innen, ein angemessener Arbeitsplatz, eine qualifizierte Ansprechperson und eine klare Aufgabenverteilung.

Besonders gefiel mir an meiner Arbeit der ständige soziale Kontakt. Ich würde mich selbst als Teamworker bezeichnen und genieße es deshalb in der Gruppe arbeiten zu dürfen. Außerdem hatte ich täglich Kontakt zu den Kolleg_innen an verschiedenen Standorten, die meine Arbeit als Praktikantin stets vollwertig akzeptierten und in einigen Fällen gezielt auf mich zukamen. Auch die Tatsache, dass ich nicht die/der einzige Praktikant_in war und einige festangestellte Kolleg_innen in meinem Alter waren, empfand ich als sehr angenehm, da ich so schneller soziale Kontakte knüpfen konnte. Fachlich hat mich vor allem interessiert, wie Soziolog_innen auf dem Gebiet der Personalarbeit eingesetzt werden können. Zwar hatte man mir zu Beginn bereits gesagt, dass ich nicht bei Vorstellungsgesprächen eingesetzt werde, dennoch fand ich es interessant zu erfahren, ob ich Elemente aus dem Studium einbringen kann oder nicht. Ich würde es auch dann positiv sehen, wenn ich merke, dass ich in diesem Bereich möglicherweise nicht glücklich werde. Die Such nach dem Richtigen Berufsfeld für Soziolog_innen ist nicht gerade einfach; daher sollte man seinem Gefühl und seinen Interessen vertrauen, denn meistens macht man das am besten, was einem Freude bereitet.

Hinsichtlich der Verknüpfung von Inhalten des Studiums und des Praktikums konnte ich vor allem Wissen aus dem Gebiet der Mikrosoziologie anwenden oder beobachten. Die Theorie des symbolischen Interaktionismus, die von George Herbert Mead und Herbert Blumer entwickelt wurde, konnte ich teilweise bewusst anwenden und erkennen. Der symbolische Interaktionismus geht davon aus, dass Menschen ihre Identität und ihr Selbstbewusstsein durch soziales Handeln entwickeln. Das Individuum steht hier immer im Bezug zur Gesellschaft. Ein zentraler Faktor des symbolischen Interaktionismus ist die Kommunikation, die zwischen Menschen mithilfe von signifikanten Symbolen stattfindet. Diese sind durch Sozialisation erworbene, gegenseitig bekannte Gesten und Symbole. Den Austausch solcher Symbole habe ich im Arbeitsalltag ständig erlebt, beispielsweise die Begrüßung am Morgen, der Wunsch eines schönen Feierabends oder eines schönen Wochenendes am Freitag. Vor allem aber ist es Interessant, wie sich sogar eine eigene unternehmensinterne Sprache entwickelt. Innerhalb des Unternehmens werden vermehrt Abkürzungen und eigene Symbole und Bezeichnungen verwendet, über die die Mitarbeiter_innen kaum noch nachdenken müssen. Beispielsweise ist es selbstverständlich „FCM“ zu rufen, wenn eine kaputte Glühbirne entdeckt wird oder der Schreibtisch zu hoch eingestellt ist. Die Abkürzung steht für Facility Management oder, zu Deutsch, den Hausmeisterdienst. Unternehmensintern werden diese Abkürzungen von allen verstanden und verwendet und sie stellen somit eines von vielen signifikanten Symbolen dar. Ein weiterer anwendbarer Begriff ist der des signifikanten Anderen. Hierbei ist vor allem das Machtgefälle zwischen Chef und Angestellten oder Team- und Gruppenleiter_in wichtig. Die Personen können sich jeweils in die Position des anderen hineindenken und danach handeln. Zudem werden von den Personen bestimmte Normen und Werte, die von der Gesellschaft erwartet werden, übernommen. Der/die Chef_in wird beispielsweise von den Angestellten permanent gesiezt und die Anweisungen, die er/sie gibt, sind zu befolgen. Solche Rollenkonzepte sind mir im Praktikum oft begegnet, vor allem, weil es sehr große Hierarchieebenen in einem großen Unternehmen gibt. Bereits innerhalb eines Teams weiß jeder, welche Regeln zu befolgen sind.

Ebenfalls aus der Mikrosoziologie kommen die Theorien und Beobachtungen von Erving Goffman. Er beschreibt eine ganze Reihe von Phänomenen in sozialen Interaktionen. In seinem Werk „Wir alle spielen Theater“ lassen sich Theorien finden, die ich auch im Arbeitsalltag beobachten konnte. Er geht davon aus, dass jedes Individuum innerhalb seines sozialen Umfelds ein Darsteller einer Rolle ist und versucht, diese stets aufrecht zu erhalten. Hierbei geht es vor allem darum, sich an die vorherrschenden Normen zu halten und bestimmte Regeln zu befolgen. Da die Arbeit einen sehr großen Teil des Tages in Anspruch nimmt, müssen die Angestellten große Mühe investieren um ihre Rolle als fleißige Arbeiter aufrechtzuerhalten. Goffman schreibt darüber, dass wir am Arbeitsplatz bestimmte Anstandsregeln zu befolgen haben. Da diese nicht immer eingehalten werden können, muss zumindest so getan werden als ob. Das Ergebnis daraus ist, dass wir gelegentlich nur vortäuschen unsere Arbeit zu machen. Wir wenden diese Praktik entweder an, weil ein/e Vorgesetzte_r in der Nähe ist oder weil wir keine weitere Arbeit aufgehalst bekommen möchten. Ich muss zugeben, dass ich mich selbst schon bei dieser vorgetäuschten Arbeit erwischt habe und ich habe auch manchmal andere Kolleg_innen dabei erwischt.

Weitere Begriffe von Goffman sind die des Image und des Engagement. Image ist ein für sich definiertes positives Selbstbild, zu dem eine emotionale Bindung besteht und das man aufbauen und aufrecht erhalten will. Es kann sich in positiven Situationen zeigen, beispielsweise wenn man ein Lob von einem/einer Vorgesetzten bekommt oder auch in negativ bewerteten Situationen; wenn man beispielsweise seine Kolleg_innen bei einem Fehler erwischt. Auch das Engagement, das jemand entweder bewusst oder unbewusst einsetzt, konnte ich im Praktikum beobachten. Dazu gehört einerseits die Arbeit an sich, der man seine volle Aufmerksamkeit widmet und andererseits das Kaffee trinken nebenher oder das aus dem Fenster schauen und abschweifen.

Ein weiterer Inhalt des Studiums, den ich mit meinem Praktikum verknüpfen konnte, war die Geschlechtersoziologie. Ich war in einer Abteilung beschäftigt, in der überwiegend Frauen arbeiten. Der Frauenüberschuss ist im Personalwesen häufig anzutreffen. Die Zusammenarbeit mit Frauen hatte für mich positive und negative Seiten. Ich hatte den Eindruck, dass sie sich in ihrer stereotypen Rolle geradezu wohl fühlen. Die Art und Weise, wie sich Frauen im Beruf präsentieren, konnte ich auf Erfahrungen aus meinen Seminaren zur Geschlechtersoziologie zurückführen.

Für meine zukünftige Laufbahn hat mir mein Praktikum sehr weitergeholfen. Ich konnte viele Erfahrungen über das Arbeiten im Allgemeinen machen und die Organisation eines großen Unternehmens kennen lernen. Ich habe auch festgestellt, dass mich der Personalbereich sehr interessiert, möchte aber in Zukunft eher in der Personalentwicklung arbeiten, da ich dort noch mehr soziologische Bezüge habe. Das Unternehmen, in dem ich arbeiten durfte, kommt definitiv als zukünftiger Arbeitgeber in Frage, da es anständig mit seinen Mitarbeiter_innen umgeht.

Im Masterstudium werde ich mich eventuell auf Human Resources oder Arbeits- und Organisationssoziologie spezialisieren.

 

Quellen

Blumer, Herbert (1969): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Strübing/Schnettler (Hrsg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung

Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main

Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und regeln der Interaktion im öffentlichen Raum, Bertelsmann Fachverlag, Gütersloh

 

Angaben zur Autorin: Katrin Ruhland, Geburtsjahr 1991, wohnhaft in Stuttgart. Sie studiert im im 7. Semester Soziologie und Philosophie an der Universtität Tübingen und schreibt gerade ihre Bachelorarbeit. Im Herbst wird sie das Masterstudium an der Universität Stuttgart beginnen.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Bericht ist eine abgewandelte Form eines Praktikumsberichtes, welches im Wintersemester 2014/2015 an der Universität Tübingen geschrieben wurde.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Maik Krüger (2015, 21. August). Praktikum im Personalmanagement – ein Bericht von Katrin Ruhland. soziologieblog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/uigi

Maik Krüger

Maik Krüger absolvierte an der Universität Rostock mit dem Bachelor in Politikwissenschaft und Soziologie. In Tübingen schloss er das Studium mit dem Grad Magister Artium in den Fächern Soziologie und Politikwissenschaften ab. Er beschäftigt sich vor allem mit der Soziologie vom Geschlecht und engagiert sich für die Vermittlung von soziologischem Wissen außerhalb der Universität. Seit Mai 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search