Unser aktueller Call4Papers “Die Gesellschaft von morgen: Utopien und Realitäten” endet in 4 Wochen (01.12.2015)!
“In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?“ Diese Frage stellte der Journalist Armin Pongs bedeutenden Vertretern gegenwärtiger soziologischer Gesellschafts-theorien, wie Ulrich Beck und Anthony Giddens. Am Ende seines Buchprojektes Gesellschaft X zeichnet sich ein Bild von teils gegensätzlichen Zeitdiagnosen ab, die weiterhin die Frage offen lassen, in welcher Gesellschaft wir eigentlich leben und vor allem in welcher Gesellschaft wir leben können und wollen. Können aus Illusionen und Visionen neue Gesellschaftskonzepte entstehen? Sind Utopien unabdingbar für gesell-schaftliche Entwicklungen oder kann nur eine an der Realität orientierte Wissenschaft auch Einfluss auf reale Geschehnisse nehmen? Schließen sich Utopie und Realität in den soziologischen Theorien generell aus oder ermöglicht ihre Vereinigung, wie im Falle von konkreten Utopien, die Herausarbeitung neuer Denkansätze, die schließlich eine Gesellschaft von morgen möglich oder unmöglich macht? Was bedeutet Utopie für die Soziologie? Suggerieren ihre unterschiedlichen Bedeutungen von “Wunschtraum” und “Nicht-Welt” bereits ein Scheitern von Ideen? Welche genuin andere Qualität hat der Utopie-Begriff in Abgrenzung zum Ideologie-Begriff?
Thomas Morus beschrieb im 16. Jahrhundert in seinen Roman Utopia eine ideale Gesellschaft, die die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse in Frage stellte und kritisierte. Bedarf es für neue Gesellschaftskonzepte stets einer vorangehenden (Gesellschafts-)Kritik? Können wir durch sie neue Formen des Zusammenlebens einfordern und umsetzen? Wo verlaufen Konfliktlinien für die Gestaltung der gesellschaftlichen Zukunft? Akteure aus Wirtschaft und Politik suggerieren oft ein besseres Leben in einer globalisierten Welt, in der Wachstum eine Schlüsselrolle einnimmt. Dahinter steht letztlich die Frage: Wie wollen wir leben? Existiert ein gemeinsames Ideal an einem gesellschaftlichen Miteinander oder ist der Wunsch nach dem guten Leben eine individuelle Angelegenheit? Wird der gegenwärtige Transhumanismus zur neuen Technikreligion?
WIR WOLLEN WISSEN: WAS IST MÖGLICH?
Welche Formen von Gesellschaft sind möglich? Wo fängt die Entwicklung neuer Gesellschaftskonzepte an und durch was wird sie beeinflusst? Habt ihr euch bereits mit solchen oder ähnlichen Fragen in einer Seminararbeit, einem Vortrag, einem Forschungsprojekt oder einer Abschlussarbeit auseinandergesetzt? Möchtet ihr eure Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Artikels einer breiteren soziologischen Öffentlichkeit vorstellen?
Dann schickt uns eure Artikel bis zum 01.12.2015 an einsendungen@soziologiemagazin.de.
Und zu guter Letzt sind wir auch immer – themenunabhängig – an Rezensionen, Interviews oder Tagungsberichten interessiert! Hilfestellungen für eure Artikel bekommt ihr auf unserer Website unter „Hinweise für Autor_innen“.
Call4Papers als PDF-Download: Call4Papers “Die Gesellschaft von morgen: Utopien und Realitäten”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (1. November 2015). Unser aktueller Call4Papers “Die Gesellschaft von morgen: Utopien und Realitäten” endet in 4 Wochen (01.12.2015)! soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uigv