Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Ausgabe des Soziologiemagazins zu dem Thema “Bildung, Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource?”

Während die fünf- bis siebenjährigen Kinder im Sommer eingeschult wurden und die Schulabgänger_innen eine Ausbildung oder ein Studium aufgenommen haben, ließ es sich auch das Soziologiemagazin nicht nehmen, sich mit der Veröffentlichung der 12. Ausgabe zum Thema „Bildung,Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource?“ in die institutionellen Bildungswege miteinzureihen.

Die Zahl der immatrikulierten Studierenden an den deutschen Hochschulen ist in diesem Jahr weiter gestiegen, womit sich der nahezu ungebrochene Trend der letzten 50 Jahre fortsetzt. Dieser wird vor allem von den Handwerkskammern und Ausbildungsbetrieben stark kritisiert, denn die von ihnen beschriebene „Überakademi-sierung” verursache den Rückgang von Bewerber_innen und somit Auszubildenden in ihrer Branche. Der Trend zum Studium wird von Soziolog_innen einerseits unter dem Aspekt des Statuserhalts der höheren Bildungsschichten interpretiert. Andererseits deutet er auch darauf hin, dass das Studium den jungen Menschen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt suggeriert, denn Bildungstitel galten lange Zeit als Garanten für eine gesicherte Zukunft und für sehr gute Bildung. Vermitteln die Inhalte des Studiums jedoch tatsächlich mehr Wissen oder haben sich durch die veränderten Ausbildungsstrukturen, wie Bachelor- und Masterabschlüsse, nur neue Passungsverhältnisse für den Arbeitsmarkt herausgebildet?

Die Einsendungen zu dieser Ausgabe haben gezeigt, dass sich Macht und Herrschaftsverhältnisse auch weiterhin in den Strukturen der Bildungsinstitutionen herstellen und aufrechterhalten. Das Werk „Die feinen Unterschiede“ von Pierre Bourdieu wirkt dabei so aktuell wie noch nie. Denn während der Zugang zu gleichen Bildungschancen das gegenwärtige Credo in unserer Gesellschaft darstellt, fungieren Bildungsinstitutionen weiterhinals Ort der (Re-)Produktion von sozialen Ungleichheiten. Auch dass eine kritische, aber weiterhin wissenschaftliche Untersuchung dieses Forschungsfeldes enormes Fingerspitzengefühl verlangt, haben wir in dieser Ausgabe deutlich zu spüren bekommen. Der Emotionsgehalt unserer Diskussionen stieg von Redaktionssitzung zu Redaktions-sitzung, was deutlich macht, dass dieses Thema jede_n betrifft und somit auch eine (kritische) Auseinandersetzung unentbehrlich macht. Wir freuen uns daher, euch diese Ausgabe präsentieren zu dürfen und bedanken uns herzlich bei allen Autor_innen, die während des letzten halben Jahres mit uns an diesem Heft gearbeitet haben!

Die Einleitung in unser Schwerpunktthema bildet das Interview mit Andrea Lange-Vester, Professorin im Bereich Bildungssoziologie an der Universität Paderborn. Sie sprach mit uns darüber, was unter dem Bildungsbegriff zu verstehen ist, welchen Stellenwert die Habitus- und Milieuforschung für die Bildungssoziologie hat und wie aktuell das Thema „Bildungsungleichheit” noch ist. In unserem Schwerpunktteil greift auch Theres Waldbauer in ihrem Artikel das Habituskonzept auf und veranschaulicht anhand eines empirischen Beispiels die Destinktionsprozesse einer jungen Schülerin einer exklusiven Schule. Claas Pollmanns untersucht in seinem Artikel die Bologna-Reform und zeigt auf, inwieweit es sich dabei um eine neue Form von Vergesellschaftung handelt. Unter dem Stichwort „Perspektiven“ kritisiert Sebastian Weißgerber in seinem Beitrag die funktionalistischen Bildungstheorien und erörtert ihre Fehlwirkungen auf die Bildungslandschaft. In einem Tagungsbericht der Initiative „Was bildet ihr uns ein?“ werden euch die Ergebnisse ihres Jungen Bildungskongresses 2015 vorgestellt, auf dem Studierende, Schüler_innen, Politiker_innen und Wissenschaftler_innen über die Probleme und Zukunft der Bildung diskutierten. Laura Wiesböck stellt ihr Kunstprojekt vor, in dem sie die Anforderungen an das performative Selbst im Hochschulsystem dekonstruiert und persifliert. Jörg Radtke zeichnet in seinem Essay den Bedeutungsverlust der Theoriebildung in den Sozialwissenschaften nach und plädiert für ihre Wiederbelebung.

Während der Arbeit an dieser Ausgabe fand außerdem im Juli unser jährliches Redaktionstreffen statt. Diesmal trafen wir uns in Frankfurt am Main und wählten dort unsere neuen Vorstandmitglieder. Wir begrüßen Benjamin Köhler, Nadine Jenke und Anja Liebig als neues Team des Vorstandes. Neben den zahlreichen organisatorischen Fragen haben wir auch eine bedeutende Grundsatzfrage geklärt, die einstimmig beantwortet wurde: Auch in Zukunft wird unser Heft online frei zugänglich bleiben. Wir sind davon überzeugt, dass der kostenlose Zugang zu Wissen und Bildung unbedingte Voraussetzung für eine gleichberechtigende Ausbildungs- und Wissenschaftskultur ist. In einer Welt, in der Wissen komodifiziert wird, wollen wir eine Kultur fördern, in der Wissen für jede_n kostenlos verfügbar ist. In diesem Sinne wünschen wir euchviel Vergnügen beim Lesen!

Claas Pollmanns und Anja Liebig


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Liebig (19. Dezember 2015). Neue Ausgabe des Soziologiemagazins zu dem Thema “Bildung, Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource?” soziologieblog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uih1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.