„Nennen wir die Flüchtlinge doch Vertriebene“
Ein Beitrag von Rajner Tatz zur Blogreihe #2: Flüchtlinge, Migration, Asyl –
Mit diesem Wortspiel konnte der SPIEGEL-Kolumnist Sascha Lobo in einer Talkshow des ZDF zum Thema “Fluchtpunkt Deutschland – zwischen Hilfe und rechter Gewalt“ eine empörte Reaktion des bayrischen Innenministers Joachim Herrmann hervorrufen, der daraufhin antwortete, dass dieser Vorschlag eine Beleidigung der Vertriebenen – „der wirklich damals vor 70 Jahren Vertriebenen“ – sei. Interessant an dieser Auseinandersetzung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ist die Tatsache, dass jeder Zuschauer für einen Moment beobachten konnte, wie feingeistig mit Beschreibungen für Migranten in den Medien gespielt wird.
Vertriebene und Flüchtlinge sind (meistens) synonym gebrauchte Worte, deren verschiedene Bedeutungsebenen selten in der momentan sehr hysterisch geführten „Flüchtlingsdebatte“ zur Sprache kommen. Um als Vertriebener zu gelten, muss es eine zweite Partei geben, welche die Vertriebenen erst vertrieben hat bzw. sie gezwungen hat, ihren Wohnort zu verlassen. Fliehen tun Menschen nicht erst seit dem Beginn des Bürgerkrieges in Syrien. Unter Androhung von Gewalt und Tötung oder aufgrund unvorhergesehener Ereignisse entscheiden tagtäglich Menschen ihren Wohnort plötzlich und unmittelbar vorrübergehend oder für immer zu verlassen.
Nicht alle Vertriebenen scheinen gleich zu sein
Die Äußerung des bayrischen Innenministers offenbart aber eine besondere Differenzierung von Vertriebenen. Es gibt tatsächlich eine deutsche Flüchtlings- und Vertreibungsgeschichte, die 70 Jahre zurückliegt und Millionen von Deutschen, die in den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reichs und dem Sudetenland dazu zwang Richtung Westen zu fliehen. Was Joachim Herrmann dazu veranlasste von „wirklich […] Vertriebenen“ zu sprechen, lässt sich nicht klar sagen. Warum sind Flüchtlinge mit einer deutschen Familiengeschichte „wirklicher“ als syrische, ghanaische oder afghanische? Das deutsche Asylrecht kennt keine Humandifferenzierung, weil es sich um ein Grundrecht handelt, welches jeder in Anspruch nehmen und Asyl beantragen darf.
Negative Perspektiven auf Flüchtlinge
In dieser Debatte um Haltungen und Meinungen zu Flüchtlingen werden aber schnell Kategorien wie Religion und Geschlecht in die Hand genommen, um Unterschiede zwischen denen, den „Fremden“, und uns, der sog. Mehrheitsgesellschaft, auszumachen. Zur Zeit omnipräsent sind vor Angst strotzende Zeitungsartikel und Glossen in Kombination mit fremdenfeindlichen Kommentaren in sozialen Netzwerken, die vor der „Unvereinbarkeit des Islams“ mit der Demokratie warnen und der Verwunderung darüber, dass es überwiegend Männer sind, die den langen Weg nach Deutschland schaffen und einen Asylantrag stellen, entweder, weil sie als einzige überlebt haben, oder um ihre Familien aus anderen Flüchtlingslagern zu sich zu holen.
Ich als Ethnologe wundere mich über andere Sachen. Mich wundert es zum Beispiel, dass die Flüchtlingswelle aus Syrien und der Nachbarländer sowie der syrische Bürgerkrieg so besprochen werden als seien sie wie Unglücksfälle über uns hereingebrochen und nicht die Folge einer ignoranten Politik des gesamten globalen Nordens. Mich wundert auch überhaupt nicht, dass die Zahlen der Flüchtlinge aus Afrika und dem mittleren Osten stark steigen. Diese Tatsache wurde in meiner Disziplin schon seit Jahren mit wachsendem Entsetzen über die alte europäische „Flüchtlingsprohibitionspolitik“ diskutiert, aber die Wissenschaft(en) des Sozialen, wie die Soziologie und die Ethnologie, haben nicht die öffentliche Resonanz, um diese von Extremen dominierten Debatten um Flüchtlinge zu deeskalieren.
Eine europäische Herausforderung
Eine mittelfristig neue Erscheinung für mich ist die politische Tragweite der Frage um die Flüchtlinge in unseren unmittelbaren Nachbarländern. Die Meinungen über den Umgang mit Flüchtlingen gehen innerhalb der Europäischen Union sehr weit auseinander, zum Beispiel in meinem Geburtsland Polen, das für seine Islamfreundlichkeit nicht gerade berühmt ist. Ein Land in dem noch vor einem Jahr die älteste Moschee des Landes inklusive dem angeschlossenen Friedhof zerstört wurde. Die Angst vor einer Islamisierung Polens durch muslimische Flüchtlinge ist groß und dementsprechend ist auch die Weigerung der polnischen Regierung nach den Terroranschlägen in Paris zu verstehen, Flüchtlinge aufzunehmen.
Mit der Diversität der Meinungen innerhalb der Regierungen der Europäischen Union werden wir in Zukunft noch öfter zu tun haben. Es wird interessant sein zu verfolgen, welche Differenzierungen von Flüchtlingen in unseren Nachbarländern darüber hinaus an den Außengrenzen der EU vorgenommen und in Formen von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen durchgesetzt werden.
Am Ende weiß keiner von uns, ob die Flüchtlinge, die noch vor wenigen Wochen mit ihrem Leben auf dem Mittelmeer davon gekommen sind, aus ihrer Heimat vertrieben wurden, wegen Krieg und unmittelbarer Todesgefahr geflohen sind oder deportiert wurden. Diese sogenannten Flüchtlingsursachen stellen sich erst in jedem individuellen Asylverfahren deutlich heraus. Warum sollen wir also Menschen, die gerade erst hier angekommen sind oder noch ankommen werden mit Begriffen bezeichnen, die selbst innerhalb unserer politischen Elite unterschiedlich verwendet und verstanden werden? Ich wünsche mir eine differenziertere Debatte um den Begriff des Flüchtlings.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wibke Henriette Liebhart (11. Januar 2016). „Nennen wir die Flüchtlinge doch Vertriebene“. soziologieblog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uih6
Bloß weil Zabrze von 1915 bis 1946 Hindenburg hieß, bedeutet das nicht, dass es nach 1946 auch so war. Der Souverän ist seitdem polnisch und die Stadt heißt Zabrze. Auch wenn Vertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler von Zeit zu Zeit das Gefühl haben, ihre Geschichten werden vergessen – die Vertreibung der einen und die Umsiedlung der anderen, sind untrennbar miteinander verbunden.
https://www.youtube.com/watch?v=y2WQlLvAn1A
Wenn einer aus Hindenburg O/S kommt , kommt er nicht aus Polen ,somit ist es eine Lüge, und lügen darf keiner denn es ist das was die Welt verziert. Einfach mehr Tatsachen und es wird Glaubwürdigkeit eher ereich in dem was du schreibst