Rezension zu Pentland, Alex (2014): Social Physics. How good ideas spread – lessons from a new science – Von Lisanne Visser
„By creating social systems that are based on using big data to map detail patterns of idea flow, we can predict how social dynamics will influence financial and government decision making, and potentially achieve great improvements in our economic and legal systems.” (Pentland 2014: 215)
Wer ist Alex Pentland und woher kommt Social Physics?
Im Jahr 2011 wurde Alex Pentland, der Leiter des MIT Media Lab (Cambridge, USA), im Forbes Magazine als einer der sieben einflussreichsten „data scientists“ der Welt bezeichnet (vgl. Perlroth 2011). Pentland wirkte an der Entwicklung des Google Glass mit und ist als Berater für Start-ups und Unternehmen wie Nissan oder Motorola tätig.Die erfolgreiche Durchführung von Experimenten auf Basis von Social Media und big data über Jahre hinweg war ausschlaggebend für Alex Pentland, sich für die Etablierung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin einzusetzen: Social Physics. Der Klappentext des Buches kündigt an: „Social Physics will change the way we think about how we learn and how our social groups work – and can be made to work better, at every level of society.”
Pentland stellt bisherige Forschungsmethoden und (deren Abhängigkeit von) menschliche(r) Auffassungsgabe, die als natürliche Problemquelle des wissenschaftlichen Objektivitätsanspruchs gilt, infrage. Er sagt von sich selbst, er lebe in der Zukunft, und verspricht Verhaltensforschung mit seinen Ideen zu revolutionieren. Mit seinem Buch möchte Pentland darlegen, wie Social Physics big data über menschliches Verhalten und sozialwissenschaftliche Theorie in einer praktischen Wissenschaft zusammenführen kann.
Social Physics soll als Teil des wissenschaftlichen Diskurses in den akademischen Sprachgebrauch einfließen. Alex Pentland betont den praktischen Wert von Social Physics, welches in verschiedenen Lebensbereichen und auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen von Nutzen sein könne. Seine Überlegungen fangen an bei Körpersprache und deren Bedeutung für zwischenmenschliche Interaktionen, gehen über kreativitätsfördernde Maßnahmen und Organisationsentwicklung und bis hin zu Städteplanung.
Für ihn stellt es eine Notwendigkeit dar, ein Verständnis von Social Physics zu entwickeln. Dadurch seien Wissenschaftler_innen (und sicherlich auch Unternehmer_innen) besser in der Lage, Verhaltensmuster zu verstehen, erklärbar zu machen und auf sie reagieren zu können. Laut Pentlands Schilderungen versucht Social Physics dabei, soziale anstatt rein ökonomisch-nutzenorientierte Lösungen zu finden. So könne die Grundlage für positive gesellschaftliche Entwicklungen geschaffen werden.
Worum geht es in Social Physics?
Obwohl Social Physics als Petition für eine neue wissenschaftliche Disziplin gesehen werden kann, meint der Begriff hier nicht das, was Quetelet 1835 in seinem Buch als „soziale Physik“ („physique sociale“) bezeichnete (Quetelet 1835, zitiert nach Heintz 2012: 15ff.). Mit dem Begriff der Sozialphysik plädierte Quetelet für die Etablierung einer empirischen Sozialwissenschaft der Gesellschaften, ähnlich wie Comte, der dieser Disziplin später ihren heutigen Titel, den der Soziologie, gab (vgl. Heintz 2012).
Grundlegender Ausgangspunkt für Social Physics hingegen ist die folgende theoretische Annahme: So wie in der Physik Energie in Bewegung umgewandelt wird, untersucht Social Physics, wie neue Ideen in neue Verhaltensweisen übersetzt werden (MIT Media Lab 2015).
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ist ein Großteil der Welt miteinander verknüpft. Big data stellt eine Errungenschaft dar, die eine bisher unmögliche Sache ermöglicht: Eine holistische, mathematische Theorie über das menschliche Sozialleben (MIT Media Lab 2015).
Bisher gab es nicht die richtigen Instrumente, um mit aktuellen Veränderungen umzugehen. Herkömmliche Methoden seien im Angesicht der rasanten technologischen Entwicklungen und Datenfluten nicht mehr ausreichend. Neue quantitative Methoden seien sowohl für die Datenerhebung als auch für die Darstellung von Kausalitäten notwendig. Dieser Forderung will Pentland mit Social Physics nachkommen.
Neben der Vorstellung zentraler Konzepte, die in Social Physics Anwendung finden, erläutert Pentland, wie sich aus digitalen Daten Messindikatoren für soziale Phänomene ableiten lassen und wie sich Ideenfluss messen lässt. Maßgeblich für die Forschung sind persönliche, anonymisierte Daten, die Aufschluss über verschiedenste Lebensbereiche geben sollen. Bezugsebene stellt das Individuum mit seinen Gewohnheiten und Verhaltensweisen dar. Gleichzeitig können Gruppen, aber auch ganze Städte als Untersuchungsgegenstand dienen.
Der zweite Teil des Buches stellt einen Bezug zur Praxis her und nennt einige Anwendungsgebiete, in denen Pentland mit seinen Methoden Erfolge erzielen konnte. Diese beziehen sich auf Kommunikationsverhalten und Produktivitätssteigerung in Gruppen.
Ein Beispiel stellt die Neugestaltung der internen Arbeitsorganisation eines amerikanischen Callcenters dar. Auf Grundlage von Daten über die Verhaltensweisen der Angestellten, die mit sogenannten „sociometric badges“ gesammelt wurden, konnte die Produktivität maßgeblich gesteigert werden.
Sociometric badges, auch Soziometer genannt, sind tragbare elektronische Geräte, die zu Forschungszwecken am MIT entwickelt wurden. Sie ermöglichen die Untersuchung von Face-to-Face-Interaktionen und Kommunikationsdynamiken, indem Sprechmuster, Bewegungen und Gesprächsverhalten gemessen werden. Gesprächsinhalte oder Positionsbestimmungen werden nicht gemessen. Untersucht werden beispielsweise Stimmlage, Sprechgeschwindigkeit oder das Level körperlicher Aktivität.
Der dritte Teil des Buches widmet sich Stadtsystemen. Hier wird beschrieben, wie die Infrastruktur einer Stadt oder typische Verhaltensweisen von Stadtbewohnern analysiert werden können. Auch die Möglichkeit, Krankheitsausbrüche vorherzusagen, wird thematisiert. Durch die vorgestellten Methoden könne das Leben in der Stadt effizienter, kreativer und produktiver gestaltet werden. Pentland beschreibt in diesem Abschnitt im Grunde Eigenschaften, die man Smart Cities zuweist.
Das Smart-City-Konzept ist ein Konzept, um urbane Probleme zu lösen. Smart Cities versuchen durch Technisierung für die Stadtbevölkerung Effizienz zu steigern und Service zu verbessern. Das soll positive Effekte auf individueller Ebene (beispielsweise hinsichtlich Zeitkosten und Stress) bis hin zur gesellschaftlichen Ebene haben (z.B. durch weniger Umweltbelastungen).
Hier eröffnet Pentland einen Blick in die Zukunft. Aus den Medien präsente Begriffe wie big data oder Smart-City-Technologien sind Merkmale einer neuen Organisationsform der Gesellschaft, die Pentland als „data-driven“ beschreibt. (In diesem Zusammenhang widmet er sich auch der Bedeutung von Datenschutz; dazu später mehr.)
Für die Organisation von Gesellschaften als „emerging hypernetworked societies“ (S. 203) nennt er drei Grundpfeiler, an denen es sich zu orientieren gilt: „social efficiency“ (optimale Verteilung knapper Ressourcen, die nicht nur Einzelakteuren, sondern der ganzen Gemeinschaft dient), „operational effiency“ (Infrastukturen) und „resilience“ (Stabilität sozialer Systeme).
Er schließt damit, dass Gesellschaften als Netzwerke und nicht über Begriffe wie Märkte oder Klassen definiert werden müssten: Die zukünftige Basis der Betrachtung menschlichen Zusammenlebens sei „data-driven“.
Heutzutage stehen riesige Datenbestände zur Verfügung. Diese sind in der Lage, Auskunft über eine Vielzahl gesellschaftlicher Bereiche zu geben. Pentland betont das als wesentliches Merkmal der heutigen Zeit. Diese Daten ermöglichen Politik und Wirtschaft gezielte Reaktionen auf gesellschaftliche Geschehnisse – Krankheitsausbrüche und Naturkatastrophen eingeschlossen. Im Umkehrschluss entstehen neue Handlungsmöglichkeiten; neue Wirtschaftsformen entwickeln sich (als Beispiel genannt sei hier Digital Economy (vgl. World Economic Forum o.J.)). Mit Social Physics fordert Pentland, dass nicht nur ein Bewusstseins für diesen Trend entwickelt werden müsse; ebenso müssten Wege gefunden werden, um mit dieser Veränderung umzugehen.
Ist es wirklich so einfach?
Was Social Physics bemerkenswert macht, ist die thematische Vielfalt, die diese Forschungsdisziplin in Angriff nehmen und in sich vereinen möchte. Die Überlegungen schneiden Wirtschafts- und Sozialwissenschaften genauso an wie quantitative Methodenforschung, IT- und Kommunikationswissenschaften. Aber macht diese Vielfalt Social Physics auch angreifbar?
Die Schwierigkeit einer holistischen Perspektive
Es ist schwierig, die Geburt einer so jungen Wissenschaft darzustellen, gleichzeitig eine holistische Perspektive über verschiedenste Entwicklungen einzunehmen und zugleich den praktischen Wert vor der Theorie zu betonen.
Gerade die Probleme, die beim Lesen auffallen, bieten meiner Meinung nach jedoch gute Ansatzpunkte für sozialwissenschaftliche Überlegungen und sind anstelle einer Kritik vielleicht eher als eine Voraussetzung für weitergehende Auseinandersetzungen und künftige Erfolge dieser noch sehr jungen Wissenschaft anzusehen.
Eine detaillierte Auseinandersetzung kann ein einzelnes Buch bezüglich der vorhandenen Themenvielfalt sowieso kaum leisten. Der Fokus der MIT-Forschungsgruppe liegt eindeutig auf der Datenanalyse und empirischen Ergebnissen, nicht auf sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Dafür verweist das Buch auf eine Reihe weiterer Forschungsgebiete, interdisziplinäre Themenkomplexe aus sozialwissenschaftlichen und technischen Bereichen, sowie eigene Ergebnisse aus langjähriger Forschung. Als Einstieg in ein breit gefächertes Themenfeld scheint das Buch insofern von Wert zu sein, dass Pentland mit ausführlicheren Verweisen auf verwandte Arbeiten aufmerksam macht. Ausgewählte Beispiele stellen Verweise auf das „Bayesian Truth Serum“, Reality Mining, Open PDS oder Forschungsergebnisse mithilfe von sociometric badges dar. Zudem haben die Forscher_innen mit einer Website für Internetpräsenz gesorgt und stellen weitere Informationen zu Social Physics bereit.
Die Bedeutung kultureller Diversität?
Anfangs, als ich das Buch in den Händen hielt, war ich begeistert. Ich hatte selbst kaum Ahnung von der Thematik und die Einblicke, die Pentland bot, fesselten mich. Diese Begeisterung schlug nach einiger Zeit in eine kritische Auseinandersetzung um. So handelt es sich bei Social Physics und Smart-City-Technologien beispielsweise um Phänomene, die meiner Meinung nach die Argumentation zulassen, stark von einer jeweiligen Gesellschaft geprägt zu sein.
Die Bedeutung kultureller Unterschiede bezüglich der Einschätzung von Smart-City-Technologien zeigt ein Artikel der China Business Review vom 17. Juni 2014 (China Business Review 2014). Zugleich wird hier ein anderer wichtiger Punkt angesprochen: Datensicherheit. In dem Artikel heißt es
“such systems offer an unprecedented level of surveillance and control of public spaces, and a means to assemble a tremendous amount of data on individual citizens. Worldwide, cities are still in the early stages of understanding and managing the capabilities these systems can provide, and smart city technology companies have also not been as proactive as they could be in addressing privacy and data security issues. In China, there has been little or no public discussion of this facet of the smart city vision, and some international companies, such as Cisco, have been criticized in their home markets for supplying China with surveillance technology.”
Vermutlich gilt auch für Deutschland, dass das Potential und der Bedeutungsumfang solcher Technologien noch nicht gänzlich erfasst wurden.
Bezüglich des Themas Datensicherheit muss Pentland angerechnet werden, dass er nach der ausführlichen Vorstellung von Social Physics auch Forderungen zum Schutz persönlicher Daten bespricht.
Um einer selbstkritischen Reflektion Raum zu geben, widmet er sich diesem Thema am Ende des Buches; nennt Leitideen, nach denen der Schutz von Privatsphäre und die Zukunft der Wissenschaft sich nicht gegenüber stehen würden. Auf Basis solcher Forderungen sollte es Ziel einer kooperativen Politik auf länderübergreifender Ebene sein, eine Umsetzung solcher Forderungen zu erwirken und entsprechende Normen zum Datenschutz zu etablieren.
Wie wichtig darf Datenschutz wirklich sein?
Unter der Verwendung von persönlichen Daten sollen grundlegende Strukturen nicht nur aufgedeckt, sondern maßgeblich verändert werden können. Dies wird durch die Analyse alltäglicher Strukturen aus digitalen Daten möglich. Offengelegt werden diese Strukturen durch die Zuhilfenahme von Techniken wie Bluetooth oder GPS. So können Verhaltensweisen von Erhebungsgruppen in verschiedensten Kontexten dargestellt und auf größere Populationen verallgemeinert werden, alles unter dem Anspruch, nur ein Minimum persönlicher Daten verwenden zu müssen. Mithilfe von Social Physics soll es also möglich sein, die Gesellschaft und den menschlichen Alltag auf eine viel genauere Weise zu analysieren, als Sozial- und Gesellschaftswissenschaften es könnten.
Im datensensibilisierten Deutschland könnte Pentland mit seinen Methoden, die die gezielte Erfassung von Daten durch GPS-tracking oder Kreditkartenabrechnungen erfordern, auf Skepsis stoßen. Da hilft auch eine Stellungnahme zum Datenschutz nur bedingt. Zumal Pentland für den Erfolg seiner Forschung (und im Sinne der Wirtschaft) primär nicht an Datenschutz, sondern vor allem an der Bereitwilligkeit der Menschen zur Verfügungsstellung ihrer Daten interessiert sein muss.
Die Probleme einer jungen Wissenschaft
Es ist anzunehmen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet in engem Zusammenhang mit wirtschaftlichem Handeln stehen. Insofern ist es kaum verwunderlich, dass man sich bei einer Vielzahl von Verweisen zeitweise an Werbung erinnert fühlt. Dies sei aber nur am Rande angemerkt. Vielmehr soll diese Beobachtung auf etwas anderes aufmerksam machen: Man muss Social Physics als das sehen, was es ist, damit Alex Pentland sich als erfolgreicher Unternehmer und Wissenschaftler gerecht wird: populärwissenschaftliche Literatur. In dieser Funktion bietet Social Physics einen guten Ausgangspunkt, um sich mit der Thematik vertraut zu machen und Interesse zu wecken. Ganz abgesehen davon, macht es Spaß, Social Physics zu lesen. Die Ergebnisse, die die Forscher_innen mit ihren Methoden erzielen konnten, sind verblüffend.
Eine unsichtbare Übermacht
Einer der interessantesten Schlüsse, die ich aus Social Physics ziehen kann, betrifft die Prognose über den unbemerkten Wandel innerhalb der Gesellschaft: Eine aufkommende Übermacht von Technologien, die einem Großteil der Bevölkerung (noch) nicht so offensichtlich sein mag. Das fehlende Bewusstsein über deren Existenz bzw. deren Marginalisierung und eine bisherige Ohnmacht, auf diese neuen Entwicklungen zu reagieren, sind anregende Ideen und wirken fast futuristisch.
Mehr als das, Pentland scheint eine Welt anzukündigen, die sich gerade in ihrer Entstehungsphase befindet und einen maßgeblichen Einfluss auf die globale Wirtschaft – wenn nicht sogar auf andere gesellschaftliche Bereiche – ankündigt. Global agierende Großunternehmen der Telekommunikations- und Softwarebranche wie SAP, Cisco und AT&T setzen sich schon seit einigen Jahren mit der Entwicklung von Digital Economy auseinander.
Digital Economy beschreibt den Megatrend, bei dem Computertechnologien die Grundlage wirtschaftlichen Handelns darstellen (vgl. Oxford Economics 2011). Um das zu spezifizieren, sei hier auf den Handlungsspielraum verwiesen, den das Internet bietet; explizit auf die Möglichkeiten von Social Media und als Beispiel eines aktuell boomenden Trends auf das Marktpotential von Musik- und Videostreaming (vgl. Oxford Economics 2011; Ballhaus et al. 2015). Digital Economy hat also bewiesen, das Potential zu haben, globale Märkte zu reformieren – oder wie die Entwicklung beispielsweise von John J. Sviokla (Führungsposition im Bereich Management-Beratung bei PriceWaterhouseCoopers) bezeichnet wurde: die nächste Stufe des Kapitalismus darzustellen (vgl. Sviokla 2010; Oxford Economics 2011).
Wie lange Pentland in der Zukunft leben muss, bleibt eine offene Frage.
Social Physics könnte mithilfe von big data als Ausgangspunkt dienen, um Probleme sichtbar zu machen und Erklärungen zu finden, die mit bisherigen Ansätzen nicht dargestellt werden konnten. Ob solch eine umfassende Entwicklungsprognose tatsächlich realistisch ist und sich durchsetzen wird, bleibt offen. In der globalen Wirtschaft zeigen sich teils massive Veränderungen; inwiefern man diese auch im alltäglichen Diskurs wahrnehmen wird, ist abzuwarten.
Dementsprechend kann man gespannt sein, wie sich Social Physics entwickeln wird und welche Zukunft dieser sehr junge, interdisziplinär ausgerichtete Forschungszweig hat.
Literatur
Ballhaus, Werner; Song, Bin und Judith Stöter (2015) Media Trend Outlook. Musikstreaming: Wachstumsmotor im digitalen Musikmarkt. In: PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.), Website mit Link zur pdf-Datei, online verfügbar unter http://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/whitepaper_musikstreaming.jhtml. Stand: 10.09.2015.
China Business Review (2014) Smart City Development in China. Website, Beitrag vom 24.06.2014; online verfügbar unter http://www.chinabusinessreview.com/smart-city-development-in-china/. Stand: 10.09.2015.
Heintz, Bettina (2012) Welterzeugung durch Zahlen, Modelle politischer Differenzierung in internationalen Statistiken, 1948-2010. In: Soziale Systeme 18 (1+2): 7-39.
MIT Media Lab (2015) Social Physics – Making the World Work. Website, Video vom 28.07.2015; online verfügbar unter http://socialphysics.media.mit.edu/videos2/). Stand: 10.09..2015.
Oxford Economics (2011) The New Digital Economy. How it will transform business. In: PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.), Website mit Link zur pdf-Datei, online verfügbar unter http://www.pwc.co.uk/consulting/publications/the-new-digital-economy.jhtml. Stand: 10.09.2015.
Perlroth, Nicole (2011) Tim O’Reilly: The World‘s 7 Most Powerful Data Scientists. 11.02.2011. Website, Beitrag vom 02.11.2011; online verfügbar unter http://www.forbes.com/sites/nicoleperlroth/2011/11/02/tim-oreilly-the-worlds-7-most-powerful-data-scientists/. Stand: 10.09.2015.
Quetelet, Adolphe (1838) Über den Menschen und die Entwicklung seiner Fähigkeiten, oder Versuch einer Physik der Gesellschaft. Stuttgart: E. Schweizerbarts Verlagshandlung. (Original erschienen 1835: Paris: Bachelier.)
Sviokla, John Julius (2010) 3rd Wave Capitalism: Radical business innovation begin anew. Blog, Eintrag vom 20.09.2010; online verfügbar unter http://www.sviokla.com/ideas/3rd-wave-capitalism-radical-business-innovation-begins-anew/. Stand: 10.09.2015.
World Economic Forum (o.J.) Data-Driven Development. Website, online verfügbar unter http://www.weforum.org/projects/data-driven-development. Stand: 10.09.2015.
Weitere Verweise:
MIT Media Lab (o.J.) Social Physics. Homepage, online verfügbar unter http://socialphysics.media.mit.edu/. Stand: 10.09.2015.
Zur Autorin:
Lisanne Visser ist 22 Jahre alt und studiert Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie findet, es gibt noch zu viel zu entdecken, um sich schon auf bestimmte Themengebiete spezialisieren zu wollen. Dennoch interessiert sie sich besonders für Wirtschaftssoziologie, im Speziellen für Marktsoziologie und Netzwerkforschung. Eine ähnliche Vorliebe hat sie für klassische Theorien und Fragestellungen der Wissenschafts- und Techniksoziologie (insbesondere, wenn es um Smart Cities geht). Seit einem Auslandssemester an der National University of Singapore setzt sie sich zudem mit der soziologischen Betrachtung verschiedener Regionen und Lebensbereiche in Südost- und Ost-Asien auseinander.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nadine Jenke (21. Januar 2016). Rezension zu Pentland, Alex (2014): Social Physics. How good ideas spread – lessons from a new science – Von Lisanne Visser. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uih8