“I have a Detroit-Dream“
Ein Beitrag von Cosima Werner zur Blogreihe #1: Zukunftsstadt.
Martin Luther King hielt während des „Detroit Walk of Freedom“ die erste Version seiner berühmten Rede: „I have a Dream!“. Manch einer würde argumentieren, dass mit der Beendigung der Rassentrennung in den USA der Traum erfüllt sei, doch die Ausschreitungen in den vergangenen Monaten in einigen Städten der USA können als Hinweise gedeutet werden, dass der King’s Traum noch immer nicht in Erfüllung gegangen ist.
Besonders in Detroit sind die Wirkungszusammenhänge von Rassismus und Klasse erschreckend offensichtlich. Die Stadt und ihre Vororte gelten als die am meisten segregierte Stadtlandschaft in den USA. Mehr als 80% der städtischen Bevölkerung sind AfroamerikanerInnen, während die Vororte vornehmlich von Weißen bewohnt sind. Gleichzeitig hat die Stadt innerhalb von 70 Jahren als Folge von Suburbanisierung (sog. „white flight“) und mit der Verlagerung von Arbeitsstätten der Automobilbranche mehr als eine Millionen Menschen verloren. Das führt heute zu einem massiven Leerstand an Geschäften, Wohnungen und Fabriken, zu einer desolaten Lebensmittel- und Gesundheitsversorgung, einem dysfunktionalen Verkehrsnetz, gepaart mit extrem hohen Armutsraten von 40 Prozent und mangelhaften Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten.
Einst war Detroit das sog. „Arsenal of Democracy“ und schrieb Geschichte als Motor-City von wo aus nicht nur Autos überall in die Welt geschickt wurden, sondern die Erfindung des Fließbandes die industrielle Produktion weltweit revolutionierte. Als die Gesetze des Jim Crows (Rassentrennung) noch die Südstaaten beherrschten, wanderten abertausende Menschen über die geheimen Wege des „Underground Railroads“ in die Städte der Nordstaaten. Gleichzeitig hielt eine massive Industriealisierung Einzug in den heute sog. „rust-belt cities“ an den großes Seen. Ungelernte Arbeitskräfte fanden verhältnismäßig gut bezahlte Arbeit in den Stahl- und Kohlewerken oder in der Automobil- und Waffenindustrie. Auch viele AfroamerkanerInnen fanden dort Arbeit, was als eine Verwirklichung des Amerikanischen Traums für die afroamerikanische Bevölkerung gewertet wird.
Die Lebensbedingungen in den ehemaligen jüdischen Vierteln Detroits, wo die AfroamerkanerInnen vermehrt hinzogen, waren desolat: Überbelegte Wohnungen und eine schlechte sanitäre Versorgung waren charakteristisch. Dort entstanden aber auch afroamerikanische Geschäftsviertel wie die Quartiere Black Bottom und Paradise Valley. Diese wurden mit dem 1956 verabschiedeten Highway Act, dem nationalen Programm zum Ausbau des Autobahnnetzes nicht nur zerschnitten, sondern regelrecht platt gewalzt. Die spätere systematische Zerschlagung afroamerikanischer Organisationen des Civil Right Movements, und die Zerstörung von afroamerikanischen Geschäftsvierteln führten dazu, dass die politische und wirtschaftliche Macht der AfroamerikanerInnen in Detroit und im ganzen Land zum erliegen kam. Mit dem Abzug wichtiger Standortproduktionen von Ford, Chrysler und General Motors aus Detroit ins Ausland, verschlimmerte sich die Situation der ArbeiterInnenklasse – vor allem die der afroamerikanischen – dramatisch.
Bisher ist noch nicht wirklich abzusehen welchen Weg die Stadt gehen wird. Laut Prognosen ist die Bevölkerung weiterhin rückläufig, gleichzeitig steigt der prozentuale Anteil weißer Bevölkerung (und damit auch einkommensstärkerer Haushalte). Neben den Untergangsschlagzeilen in Kombination mit erschreckender Kriminalität oder mit dem erklärten Bankrott von 2013, sind inzwischen immer mehr positive Nachrichten über die Stadt zu hören, die vor allem die KünstlerInnenszene betreffen.
Eine unkonventionelle Überlegung über die Zukunft der Stadt, die aber keinerlei Beachtung findet, ist, ob die Stadt Detroit es sich nicht zu eigen machen sollte, sich als kulturelles, politisches und wirtschaftliches Zentrum von AfroamerikanerInnen darzustellen und somit Strukturen schafft, in der AfroamerikanerInnen, die – als allgemein empfundene – inferiore gesellschaftliche Position zu überwinden. Das Ziel wäre ein tiefgreifendes empowerment, was sich nicht nur auf die afroamerikanische Bevölkerung der Stadt auswirken würde. Detroit könnte ein Vorbild dafür sein, dass viele Konzepte, die auf Rasse basieren und in den USA zum Tragen kommen, offengelegt und diskutiert werden. Die Stadt könnte als ein „Schutzraum“ gelten, in der marginalisierte Gruppen nicht mehr als solche gelten, sondern das Zentrum bilden – politisch, wirtschaftlich und kulturell. Es geht darum eine stärkere Lobby zu haben, mehr Mitspracherecht zu erhalten und den bestehenden systemischen und institutionalisierten Rassismus angehen zu können.
Anstoß meiner Überlegung ist ein Vorfall im Februar 2015 am Kalamazoo College, Michigan der dort eine Diskussion los trat, die sich der Frage widmete wie sicher sich Studierende von Minoritäten an dem kleinen und sehr exklusiven College fühlen können. Farbige äußerten, dass rassistische Äußerungen von weißen Kommilitonen zum Alltag gehören und sie deshalb einen Raum benötigen in dem sie ungestört und frei von rassistischen Äußerungen studieren könnten. Die ganze Diskussion endete in der Forderung nach einem interkulturellen Raum, in dem Weiße keinen Zutritt haben. Das College, das sich nach außen hin anti-rassistisch gibt, gab der Forderung zähneknirschend nach.
Im Englischen spricht man von „empowerment“ wenn es darum geht, marginalisierte Gruppen gesellschaftlich zu stärken. Das geht einmal einher mit einer Stärkung innerhalb der Gemeinschaft und zum anderem mit einer progressiven Ansprache nach außen wie diskriminierend das amerikanische System gegenüber Nicht-Weißen ist. Möglicherweise ist es für die Zielerreichung des „empowerments“ notwendig Weiße zu exkludieren, um sich von Innen erst einmal zu stärken. Wenn Diskussionen um Rassismus geführt und diese dann auch noch mit systemischen Fragen in Verbindung gesetzt werden, stehen Weiße (vielmehr noch der weiße Mann) im Fokus die TäterInnen zu sein. Diese TäterInnenrolle wird aber von den mutmaßlichen TäterInnen gar nicht wahrgenommen, wodurch auch notwendige Diskussionen häufig abgetan werden sich an einen Tatbestand zu orientieren, der nicht mehr der Realität entspräche.
Interessanterweise berichten weiße Detroiter positiv von ihren Erfahrungen dort einer Minderheit zugehörig zu sein. Vor allem Zugezogene aus den Vororten oder kleineren Städten meinten, sie kämen aus homogenen weißen Orten und waren einst der Meinung, dass der Rassismus in den USA überwunden sei – bis sie nach Detroit kamen. Auch wenn diese Segregation auf dieselben Mechanismen zurückzuführen ist wie die Segregation in Detroit, wird diese in dem Herkunftsort nicht als ein Resultat des systemischen Rassismus aufgefasst. Erst an Orten, wo die farbigen Minderheiten zu Mehrheiten werden, wird ihnen das Ausmaß des Rassismus deutlich und ihre superiore gesellschaftliche Position als Weiße vor Augen gehalten. Sie bemerken dann besonders wie sehr „White privileged Auswirkungen z.B. auf ihre Kreditwürdigkeit, Beschäftigung, Schulbildung etc. hat.
Eine qualitative Aufwertung städtischen Lebens ist auch in Detroit bemerkbar. Mit dem Zuzug an vor allem jungen und gutausgebildeten Menschen in die Stadt, verändert sich auch das Verständnis von einem Leben in einer Stadt. Ein Konzept, dass immer präsenter wird, ist die „just city“ (gerechte Stadt), das bis ins Detail durchdacht und teilweise weiter in „mobility justice“, oder „food justice“ untergliedert wird. Im Deutschen als „Recht auf Stadt“ bekannt, werden Überlegungen in Anlehnung an Henri Lefebvre getätigt, die Fragen u.a. der Ressourcenverteilung und nach dem Ressourcenzugang stellen.
Selbst in der viel beachteten Szene der urbanen GärtnerInnen, die auch immer wieder in den Fokus der „just city“-Debatte gerät und als positives Beispiel für Integration und interkulturellen Austausch steht, treten Spannungen zwischen den Rassen zu Tage. Konzepte des Urbanen Gärtnerns spielen in Diskussionen um die Revitalisierung der Stadt Detroit eine wichtige Rolle. Die meisten wissenschaftlichen Studien und non-profit Organisationen in und zu diesem Bereich werden von weißen Personen geleitet. Dabei konzentrierten sich die Organisationen auf die arme Bevölkerung, die vornehmlich farbig ist. Dieses „Missverhältnis“ wird von einigen wenigen AktivistInnen (weißen wie schwarzen) in Detroit offen im monatlichen Seminar „Undoing racism, planting justice“ angesprochen. In diesen Sitzungen wird die Tragweite des Konzeptes von „white supremacy“ nicht nur als eine Erklärung für Detroits derzeitige Situation herangezogen sondern es wird auch aufgedeckt, inwiefern weiß-geführte Organisationen weiße freiwillige HelferInnen rekrutieren oder Stiftungs- und Spendengelder von anderen weiß-geführten Organisationen oder Firmen erhalten. Diese Spirale reproduziere die Rassenverhältnisse in den USA, so Malik Yakini, Detroiter Aktivist und Anhänger des „Black Nationalisms“. Ihm zufolge kann ein „empowerment“ der AfroamerikanerInnen nur dann eintreten, wenn sich jeder über die Tiefe dieser weißen Vorherrschafft bewusst ist, seine eigene Einstellung und Verhalten dazu reflektiert und entsprechend anpasst.
Derzeit erscheint die Vorstellung Detroit als ein nationales Zentrum von und für AfroamerikanerInnen eher einer Utopie gleich, denn zum einem wird eine solche Idee dort nicht im breiteren Kontext artikuliert, diskutiert oder gar die ansässige afroamerikanische Kultur als gleichwertig und wertvoll erachtet, und erhält kaum Einzug in die Berichterstattung, wie die „Wunder“ der neuen weißen Urbaniten. Dabei heben internationale MusikerInnen wie die von „Motown“ oder „Underground Resistance“ sowie unzählige Jazzgrößen, verschiedene KünstlerInnen (z.B. Heidelberg Project, MBAD Museum) oder das African American History Museum die Stadt auf eine internationale Bühne. Zum anderen vollzieht sich die Stadtentwicklung im Duktus des Neoliberalismus, was sich konkret im Ausbau von BIDs (Business Improvement Districts) auswirkt. Diese beeinträchtigen demokratische Prozesse im öffentlichen Raum, verweigern einkommensschwachen Personen den Zutritt und behindern in diesem Gebiet Demonstrationen. Ein neuer „Detroit Walk of Freedom“ wie er 963 mit 125.000 TeilnehmerInnen in Downtown Detroit stattfand (heute eine BID), scheint heute unvorstellbar zu sein. Auch müsste so eine Idee auch gesellschaftlich getragen werden, was derzeit nicht der Fall ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wibke Henriette Liebhart (24. März 2016). “I have a Detroit-Dream“. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uihk