Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Comic als Form von Gesellschaftsanalyse? Die Bloggerin Nadja Hermann (“Erzählmirnix”) im Interview

 Nadja Hermann

Nadja Hermann (32) ist promovierte Verhaltenstherapeutin, Bloggerin und Autorin von Erzählmirnix (2016) und Fettlogik (2016). Bekannt ist sie in den sozialen Netzwerken vor allem durch das regelmäßige Posten von Comics zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Bei Facebook folgen ihr inzwischen über 22.000 Personen.

Liebe Nadja, du betreibst heute einen Blog, vertrittst diesen auch auf Twitter und Facebook und hast zwei Bücher publiziert. Bei allem geht es um deine Comics. Wie kam es zu dieser Entwicklung?

Das Bloggen hatte ich vor etwa fünf Jahren angefangen – damals noch in einer kleinen lokalen Community unter dem Namen „Erzählmirwas“. 2012 habe ich mir einen ‚richtigen Blog’ auf WordPress angelegt (der Name „erzählmirwas“ war damals leider vergeben) und dort zuerst ganz durchmischt Satiretexte, ernste Texte und Comics zu Themen wie Politik, Feminismus, Todesstrafe oder Sexualität gepostet. Bei den Comics blieb ich letztlich hängen – warum? Eigentlich ließe sich das am besten so erklären:

1

Das Thema „Fettlogik“ ist auf deinem Blog von besonderer Bedeutung. Was hat es damit auf sich?

Ich habe damals festgestellt, dass mir ein paar Panels dann doch nicht ausreichen. So wie beim Thema Gewicht. Ich war lange eine 150kg schwere Comicbloggerin. Als ich 2013 anfing, aus gesundheitlichen Gründen abzunehmen, begann ich, all das ‚Wissen’, das ich bis dahin über Gewicht und Abnehmen gesammelt hatte – auch im Rahmen meines Studiums und der Ausbildung – zu hinterfragen und selbst Originalstudien dazu zu recherchieren. Dabei fiel mir auf, wie viel von diesem quasi Allgemeinwissen einfach nicht stimmt und ich verarbeitete das wie üblich häppchenweise als Comics. Das waren dann tatsächlich, trotz meiner zahlreichen kontroversen Themen, insgesamt die polarisierendsten Comics. Durch die Reaktionen wurde mir klar, dass Comics nicht ausreichten, und ich fing an, das Buch „Fettlogik“ zu schreiben. Als ich es halb fertig hatte, kontaktierte mich der Heyne-Verlag – wegen erzaehlmirnix. Ob ich nicht Lust hätte, ein Comicbuch zu publizieren. Klar hatte ich! Als „Fettlogik“ einige Monate später fertig war, versuchte ich, den Heyne Verlag mehr oder minder unauffällig darauf zu stupsen, aber das Interesse war erwartungsgemäß gering. Mir war natürlich selbst klar, dass das millionste Buch über Übergewicht keiner sucht, und für mich war es damals zwar ein echtes Herzensprojekt, aber eher unter dem Aspekt, das alles mal loszuwerden und für die Bloglesenden, die es interessiert, zu sammeln. Ich schickte es entsprechend auch gar nicht erst an (andere) Verlage sondern publizierte es als Ebook auf Amazon, wo es überraschend zum Bestseller wurde.

Du hattest in diesem Zusammenhang auch von einem Shitstorm berichtet, der kurz nach Erscheinen des Buches vonstatten ging…

Ja. Noch niemand hatte das Buch gelesen, aber man war sich sicher, dass es in „Fettlogik“ um fatshaming ging, also darum, Dicke herunter zu machen. Es wurde sogar ein Gegenhashtag –- #Pizzalogik –- ins Leben gerufen. Dadurch wurden einige Leute aufmerksam, lasen es und empfahlen das Buch letztlich auch weiter, so dass sich irgendwann auch Printverlage dafür interessierten.

Ob nun heute Fettlogik oder erzählmirnix mein Schwerpunkt ist, lässt sich schwer sagen, da beides recht unabhängig voneinander läuft. Das Buch „Fettlogik“ ist mittlerweile auch als Printversion ein Bestseller, aber der Blog ist noch recht jung und hat nur wenige tausend Leserinnen und Leser. Dadurch, dass ich mittlerweile auch persönlich nicht mehr so nah am Abnehmthema dran bin, ist es jetzt eher eine Art Gemeinschaftsprojekt, wo ich nur noch selten selbst etwas poste und eher Gastartikel oder Linksammlungen veröffentliche.

Bei Erzaehlmirnix ist es genau umgekehrt, das Buch kennt kaum jemand, dafür hat der Blog fast das Zehnfache an Followern und hat damit im Netz eine viel größere Reichweite. Man kennt mich also auf zwei ganz unterschiedliche Arten, als Abnehmbuch-Autorin und als Comicbloggerin, und viele wissen gar nicht, dass ich beide Personen bin.

Woher stammen die Situationen aus den Comics? Stellst du hier primär eigenes Erleben dar oder fließen auch Schilderungen von anderen mit ein?

Meine Comics entstehen meist dadurch, dass ich auf eine Aussage stoße, die mich ärgert und die ich unlogisch finde. Die besten Fundgruben sind dabei Foren oder Kommentarbereiche im Netz, manchmal auch Medienberichte (die AfD als Thema ist zum Beispiel für sich schon eine Fundgrube) oder natürlich Schilderungen von anderen. Berufsbedingt höre ich einiges an ärgerlichen Aussagen. Also weniger, dass Patientinnen oder Patienten etwas sagen, das mich nervt, sondern dass diese mir von Reaktionen berichten, die sie verletzen oder ärgern, so wie: „Depressionen? Reiß dich doch einfach mal zusammen, anderen geht’s schlechter!“ usw.

Gut, dass du das ansprichst, denn auf das Thema Depression kommen wir auch gleich noch. Die meistbehandelten Themen in deinen Comics sind neben Rechtspopulismus, psychischen Erkrankungen und der oben angesprochenen Fettlogik beispielsweise Verschwörungstheorien, die Medienberichterstattung oder Kommunikation in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter. Warum bewegen dich solche Fragen insbesondere?

Ich suche mir die Themen ja so gut wie nie bewusst aus, sondern stoße meist zufällig auf irgendwelche Aussagen oder Berichte. Wenn jemand einen besonders ignoranten Kommentar dalässt und ich den zufällig sehe, ist das natürlich praktisch. Ansonsten ist es meist das, womit ich mich beschäftige. Berufsbedingt stoße ich natürlich öfter auf psychologische Themen; generell ist es aber oft das Tagesgeschehen (und damit eben zurzeit oft Rechtspopulismus). Ideen zu Gesundheit und Abnehmkram werden mir mittlerweile oft zugeschickt und das Thema Verschwörungstheorien interessiert mich grundsätzlich, weil ich darin große Parallelen zu meinem eigenen Denken früher zum Übergewicht sehe. Ich bin eigentlich jemand, der sich als wissenschaftlich und rational denkend und auch kritisch hinterfragend sieht, und trotzdem oder gerade deshalb bin ich im Bereich Übergewicht immer tiefer in total antiwissenschaftliche Gebiete gekommen, mit Einstellungen wie „Die angeblichen Gesundheitsgefahren von Übergewicht werden nur übertrieben, um Profit zu machen“. Ich finde es faszinierend, wie schnell man in solche Verschwörungstheorien hereinrutschen kann und denke auch, jeder hat so seine paar Bereiche, in denen er irgendwie verschwörungstheoretisch unterwegs ist, ohne das zu merken.

Die aktuellen Themen können je nach aktuellem Interessensschwerpunkt immer wieder wechseln und oft verfremde ich manches auch etwas und mache zum Beispiel aus einem Übergewichts- ein Veganismus- oder ein Politikthema. Die konkrete Problematik ist eigentlich egal – es kommt eher auf die Argumentationsstruktur an.

Du hast beschrieben, wie sehr deine Arbeit thematisch durch Aussagen und Kommentare von Dritten beeinflusst wird. Wer liest deine Comics in erster Linie?

Also eine konkrete Zielgruppe habe ich nicht und das Publikum auf „Erzählmirnix“ ist sehr durchmischt – da lässt sich kaum eine besondere Lesergruppe ausmachen. Es sind fast genau 50 Prozent Männer und 50 Prozent Frauen, mit einem Schwerpunkt in der Altersgruppe zwischen 20 und 40. Darunter sind Feministinnen und Männerrechtler, Linke und eher Konservative – wobei ich letztere durchaus bewundere, denn weil ich selbst meist sehr linke politische Einstellungen habe, ist da sicher ein Ungleichgewicht. Auch wenn ich grundätzlich versuche, alles zu kritisieren, was kritisierenswert ist – egal ob ich mich selbst dem „Lager“ zugehörig fühle oder nicht.

Blogstatistik für „Erzählmirnix“ (https://erzaehlmirnix.wordpress.com/) zum Zeitpunkt des Interviews

Facebookstatistik für “Erzählmirnix” zum Zeitpunkt des Interviews

Mit welchen Reaktionen bist du nach dem Posten eines Comics konfrontiert und wie gehst du damit um?

Die meisten meiner Follower sind recht entspannt und wollen offenbar auch gerne mal aus ihrer Komfortzone herausgerissen werden. Das Feedback ist oft entweder „Toll, das denke ich genau so; schön, dass ich jetzt einen passenden Comic dazu habe!“ oder „Ich stimme nicht immer in allem zu, aber die Comics bringen mich zum Nachdenken und manchmal auch zum Umdenken“. Das überrascht mich ehrlich gesagt immer am meisten und auch am positivsten: Dass viele Leute das offenbar wirklich wollen und sich auch über die Comics freuen, die gerade nicht ihre Meinung wiedergeben, sondern vielleicht ein eigenes Argument aufs Korn nehmen.

Dann gibt es natürlich auch diejenigen, die das sehr persönlich nehmen und oft auch wesentlich mehr an Kritik reinlesen, als beabsichtigt. Ich erwähnte ja bereits den Shitstorm wegen Fettlogik. Darüber hinaus gab es aus der gleichen Ecke nochmal zwei größere Shitstorms wegen meiner Comics. Offenbar hat sich jemand durch meinen Blog gearbeitet und alle Comics zusammengesucht, in denen ich Feminismus kritisiere oder Männerfeindlichkeit aufs Korn nehme. Das wurde dann als anonyme Liste herumgereicht, warum man mir als „Antifeministin/Sexist“ nicht folgen oder meine Comics teilen soll. Im Endeffekt hat sich dadurch meine Followerzahl deutlich erhöht und gerade auch gemäßigte Feministinnen haben Partei ergriffen.

So gesehen könnte man sagen, dass die Lesenden sich weniger durch bestimmte Meinungen oder Einstellungen definieren, sondern eher durch eine gewisse Offenheit und Interesse an anderen Argumenten. Leute, die radikale Positionen vertreten, sind oft enttäuscht. Wer nicht radikal ist, denkt vielleicht „Stimmt, das ist echt mal ein doofes Argument für meine Position“, ohne sich gleich komplett angegriffen zu fühlen. Ich kann ja zum Beispiel auch grundsätzlich für Impfen sein und trotzdem einzelne Impfungen unsinnig finden. Oder Vegetarismus gut finden, aber das Argument „weil Vegetarismus schlank macht!“ unsinnig finden. Aber Radikale, egal welcher Richtung, können es meist nicht ertragen, wenn ihre Position auch nur ansatzweise kritisiert wird.

Gehen wir vielleicht einmal auf ein Beispiel aus deinen Publikationen ein. Diesen Comic hast du Mitte Januar 2016 publiziert:

unworte (1)

12.01.2016 auf “Erzählmirnix

Wie entstand die Idee zu diesem Comic?

Der Comic ist im Prinzip ein gutes Beispiel für das radikale Schwarz-Weiß-Denken in extremen Positionen. Er würde ebenso gut in die andere Richtung funktionieren oder mit einem beliebigen anderen Thema. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr den genauen Kontext, vermute aber, dass ich zuvor einen Pro-Flüchtlings-Comic gemacht habe und daraufhin wiedermal als naiver Idiot bezeichnet wurde. Das Aufmachen von falschen Dichotomien ist etwas, das ich relativ oft aufgreife. Ab einer gewissen Radikalitätsstufe ist eben jeder, der nicht ebenso radikal auf der eigenen Seite steht, automatisch in der Wahrnehmung radikal auf der Gegenseite. Die Argumentation der AfD ist ja auch ungefähr sinngemäß: „Alle anderen finden es voll okay, wenn Flüchtlinge Frauen vergewaltigen und vertuschen und verharmlosen das. Nur wir sehen das Problem!“ – obwohl keiner sowas okay findet. Das ist so eindeutig, dass man es schlichtweg nicht für nötig befindet, nochmal extra zu betonen, dass es nicht okay ist, wenn ein Flüchtling eine Frau vergewaltigt. Weil es generell nicht okay ist, wenn jemand vergewaltigt wird, egal wer und egal von wem.

Im Prinzip fasst der Comic die charakteristische Wortwahl und Rhetorik rechtspopulistischer Argumentation zusammen. Wo und wie begegnest du dieser Sprache in deinem Alltag? Wie würdest du sie beschreiben?

Im radikalen Bereich wird durch Manipulation der Eindruck erweckt, man selbst stehe auf einer logisch-vernünftigen Position und der Rest der Welt sei radikal. Im Falle des Rechtspopulismus wird dann mehr oder minder subtil der Eindruck erweckt, dass alle, die nicht rechts sind, lieber Frauen vergewaltigt sähen, als als rassistisch zu gelten. Dabei ist die Gegenposition eben nicht: „Wenn Flüchtlinge Frauen vergewaltigen ist das okay und du bist ein Rassist, wenn du Vergewaltigung durch Flüchtlinge schlimm findest!“, sondern: „Wenn Flüchtlinge Frauen vergewaltigen ist das nicht okay. Wir sehen aber keine Hinweise darauf, dass Flüchtlinge besonders oft Frauen vergewaltigen. Vielmehr sehen wir Hinweise darauf, dass Rechtspopulisten diese Gerüchte gezielt schüren um Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen.“

Auf der anderen Seite ist dann die radikal linke Position, die wiederum jede Kritik in Richtung „Das Frauenbild in manchen Herkunftsländern von Flüchtlingen kann sich von dem in Deutschland sehr unterscheiden und das kann ein Problem sein, gegen das man rechtzeitig etwas tun muss, wenn ein Zusammenleben funktionieren soll“ gleichsetzt mit „Alle Flüchtlinge vergewaltigen ständig Frauen“.

Im obigen Beispiel triffst du deine Aussage, ohne dass die linke Person etwas sagt. Die Lesenden nehmen dabei primär die Perspektive der sprechenden Figur ein und sehen diese damit konfrontiert, wie sie missverstanden und verurteilt wird. Geht es dir bei diesem Comic vor allem um diese Personengruppe? Möchtest du auch Vertreter rechtspopulistischer Argumentationen erreichen?

Ich weiß nicht, ob man die Radikalen noch erreichen kann, denn zu einer extremen Radikalisierung gehört ja auch die Abschottung gegen Argumente, zum Beispiel durch Begriffe wie „Lügenpresse“ oder „Pharmalobby“ oder „Nazis!!!“ und alles, was an Argumenten kommt, stammt dann eben „vom Bösen“ und das darf man nicht ernst nehmen.

Daher ist es aus meiner Sicht das Wichtigste, Manipulationsstrategien offenzulegen und Medienkompetenzen zu verbessern, so dass Menschen Lügen schneller durchschauen und Strategien entwickeln – beispielsweise mit der Bildersuche Quellen für Behauptungen zu finden und gegebenenfalls Gerüchte zu widerlegen. Es geht gar nicht darum, „gute Meinungen“ oder „die richtige Denkweise“ vorzugeben, sondern mehr darum, eine einigermaßen informierte und halbwegs neutrale Meinungsbildung hinzukriegen.

Einige Comics schreibe ich aber auch für Betroffene, in der Hoffnung, dass sie auf gewisse verletzende Aussagen (innerlich) besser kontern oder zumindest einmal darüber lachen können. Die meisten Comics schreibe ich allerdings nicht mit einem bestimmten Ziel, sondern bin eher vergleichbar mit einem nörgeligen Rentner, der vor sich hin schimpfend am Fenster sitzt und Falschparker in sein Buch schreibt. Nur lesen mittlerweile eben tatsächlich Leute dieses Buch. Also metaphorisch gesprochen, denn das Comicbuch liest ja leider keiner.

Durch die zügigen Wechsel von „was gesagt wird“ zu „was verstanden wird“ entsteht der Eindruck, Missverständnisse und Verurteilungen bestimmter politischer Aussagen entstehen wie in einer Lawine: schnell, unreflektiert und übermannend. Geht es dir auch darum, über solche Sachverhalte zu informieren?

Ich gehörte immer zu den Kindern, die herumrannten und Dinge sagten wie „WUSSTEST DU SCHON, DASS DELFINE KEINE FISCHE SIND????“ –- also wenn ich einen Infobrocken unterbringen kann, freue ich mich. Wenn ich mitkriege, dass ein Comic irgendwo diskutiert wird oder von irgendwem gelesen wird, der betroffen ist, freue ich mich auch. Irgendwann hatte ich zum Beispiel mal die Junge Union für ein Statement auf ihrer Homepage kritisiert und bekam daraufhin verärgerte Mails von Mitgliedern der JU, dass man sich über dieses Statement gar nicht einig gewesen sei und das von mir nun total unfair fände, „die“ Junge Union doof dastehen zu lassen. Das hat mich echt gefreut, weil es offenbar auch innerhalb der Gruppe wieder zu Debatten geführt hat und damit auch ankam.

Schauen wir uns noch ein zweites Beispiel an. Diesen Comic hast du ebenfalls Mitte Januar 2016 gepostet:

12.01.2016 auf https://erzaehlmirnix.wordpress.com/

12.01.2016 auf “Erzählmirnix

Auch hier möchten wir fragen, wie die Idee zu diesem Comic entstand?

Ich weiß nicht mehr genau in welchem Kontext ich auf die Ursprungsaussage stieß, aber sie ist mir so oder so ähnlich schon häufiger begegnet oder wurde mir von Patienten erzählt. Meist im Zusammenhang damit, dass sie das Gefühl hatten, sich anzustellen und sich einfach mal zusammenreißen zu müssen. Gerade bei Traumatisierungen oder Depressionen ist so ein Denkmuster oft Mitauslöser, weil ohnehin schon Selbstabwertung oder starker Leistungsdruck zu “funktionieren” bestehen. Es ist dann umso ärgerlicher, wenn Betroffene durch solche Aussagen davon abgehalten werden, sich Hilfe zu suchen und stattdessen das problematische Grundmuster noch verstärkt wird. Kurz: Die Aussage ärgert mich schon länger. Zumal sie angesichts der zahlreichen Berichte über Phänomene wie “Kriegszitterer” von offensichtlich traumatisierten Soldaten, für die es aber vor hundert Jahren schlicht noch keine richtige Diagnose gab, auch Unsinn ist. Der Gedankengang zum Comic war also ungefähr: “Hm. Was existierte früher, für das es damals noch keinen Begriff gab?”, um die zentrale Aussage “nur weil es noch keinen Namen hatte, bedeutet das nicht, dass es nicht existierte” rüberzubringen.

Charakteristisch an deinen Comics ist oft die letzte Szene, in der sich beide Gesprächspartner sprachlos gegenüberstehen. Welche Bedeutung kommt dieser Szene zu?

kunst

Ich merke schon, wir haben in der Soziologie manchmal die Tendenz, Dinge sehr weit zu dekonstruieren – wir wollen deine Comics nicht überinterpretieren. Zum Schluss interessiert uns noch, was deine aktuellen Projekte sind. Wie geht es weiter, welche Pläne stehen an? Gibt es eventuell ein neues Thema, das sich abzeichnet?

Mal sehen. Es gibt einige Anfragen für Auftragscomics, darunter Psychologiebücher, aber auch ein Schulbuch und einige Medienseiten. Daneben gibt es immer wieder Anfragen für Interviews oder Vorträge über Fettlogik und ich prokrastiniere eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema vor mir her. Eine Idee für ein neues Buchprojekt spukt mir schon seit Monaten im Kopf herum, aber zurzeit bin ich damit beschäftigt, unser Haus zu verkaufen und einen größeren Umzug zu organisieren, ohne genau zu wissen, wann und wohin genau. Das macht es zur Zeit schwer, überhaupt irgendetwas konkret zu planen, da ich keine Ahnung habe ob ich in zwei Monaten mitten im Umzug nach Hannover oder Heidelberg oder Bochum bin, oder übergangsweise bei Freunden wohne, oder vielleicht auch noch exakt hier sitze. Der momentane Zustand lässt sich also am besten mit „Chaos“ beschreiben.

Ich danke dir für das ausführliche Gespräch. Wir werden sicher noch einiges von dir zu lesen bekommen und sind gespannt, welche Themen in den kommenden Monaten auf deinen Kanälen diskutiert werden.

Hermann, Nadja (2016): Erzähl mir nix. München: Heyne.

Hermann, Nadja (2016): Fettlogik überwinden. Berlin: Ullstein.

Das Gespräch führte Sarah Kaschuba.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Kaschuba (8. Juni 2016). Der Comic als Form von Gesellschaftsanalyse? Die Bloggerin Nadja Hermann (“Erzählmirnix”) im Interview. soziologieblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uii1


Sarah Kaschuba

Sarah Kaschuba studierte Soziologie und Geschichte (B.A.). Zurzeit studiert sie Soziologie (M.A.) an der Universität Potsdam und der University of Mississippi. Sie beschäftigte sich thematisch insbesondere mit soziologischer Theorie, kollektiver Gewalt und Rechtsextremismus.

Das könnte dich auch interessieren …

15 Antworten

  1. Camilla sagt:

    Ich habe das Buch gelesen, viele Artikel darüber in der Presse und sehr viele Interviews usw. Ich konnte keinerlei Diskriminierungen oder unschöne Bemerkung über Menschen mit Handicap
    erkennen oder herauslesen.Liebe Grüße Camilla

  2. Silke sagt:

    Hallo,
    nachdem ich sowohl das Buch der Frau Hermann als auch das der “Fettlöserin” Nicole Jäger gelesen habe, finde ich die Methode, abzunehmen, der “Fettlöserin” wesentlich besser. Nur wenige Menschen haben ein so extremes Gewicht, dass sie mit 1-2 Pfund pro Woche Gewichtsabnahme nicht in einer annehmbaren Zeit ein vernünftiges Gewicht erreichen können. Natürlich hat Jemand, der 150 kg oder sogar 340 kg wiegt, einen erheblichen Leidensdruck und das Bedürfnis, so schnell wie möglich abzunehmen. Für einen durchschnittlichen Dicken mit 20 oder 30 kg Übergewicht ist die langsame Methode aber sicher die bessere, weil man aus Diäten nichts lernt für sein zukünftiges Verhalten. Ich meine, eine vernünftige Ernährungsumstellung und zusätzlich Sport ist die richtige Methode und keine Crash-Diät mit 500 Kalorien. Außerdem finde ich die Aussage, dass Ärzte angeblich das Übergewicht nicht ansprechen, absolut nicht wahr, sondern im Gegenteil ist es oft so, dass man als Übergewichtiger von Ärzten gnadenlos niedergemacht wird, so dass man dann jahrelang jeden Arztbesuch vermeidet und auch Vorsorgeuntersuchungen, und es gibt bestimmt viele Dicke, die dadurch Krankheiten verschleppen. Absolut blödsinnig ist der Vergleich mit Alkohol, denn man kann lebenslang auf Alkohol verzichten, aber garantiert nicht auf Essen.
    Silke

  3. Hugh Waldem sagt:

    Ich finde es ziemlich unehrlich, wenn Frau Herrmann sich nun von ihrem zumindest anfänglichen Fettshaming distanziert. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass sie sich über einen frisch operierten Tumorpatienten amüsierte, dem Beifall gespendet wurde, weil er eine bestimmte Strecke gelaufen war. In Fußgängergeschwindigkeit. Auf meinen Einwand, er habe durch den Tumor (Auslöser von Hormonstörungen) eben ein erhebliches Übergewicht und deshalb sei es eine Leistung, erwiderte sie nur kalt, Übergewicht käme von zu hoher Nahrungsaufnahme, er sei quasi selbst schuld. Das ist Frau Herrmann, die angeblich nie fettshaming betrieben hat. Sollte auf dem Fettlogik Blog noch zu finden sein, wenn sie den Dialog nicht gelöscht hat.

    • Ich habe mich mit Sicherheit nie über einen frisch operierten Tumorpatienten oder sonst jemanden, der an einem sportlichen Event teilgenommen hat, amüsiert. Das wäre angesichts der Tatsache, dass ich mehrfach darüber schrieb, wie ich von der Immobilität aus bereits 20 Minütige Spaziergänge als persönliche Erfolge verbuchte, auch recht daneben. Was ich vor über einem Jahr einmal kritisiert habe war, dass sportliche Leistungen stark Übergewichtiger in einer Weise kommentiert und hervorgehoben werden, die ich als herabwürdigend empfinde. Nämlich so, als seien Übergewichtige schon gar nicht mehr der menschlichen Spezies zugehörig sondern hätten eigene, weit geringere Erfolgskategorien. Das jetzt in ein “fettshaming” umzudeuten, ist eine grobe Verzerrung der damaligen Aussage.

    • Sascha sagt:

      Ein Link zu diesem Post oder ein Screenshot wäre schön nicht schlecht, schließlich könnte hier jeder alles Behaupten.

      Falls die Aussage so gefallen ist.
      Niemand kennt den genauen Hintergrund der Geschichte, Art des Tumors und welche Hormonstörungen dieser verursacht hat und die Auswirkungen dieser. Aber Übergewicht kommt nun mal davon das man mehr J zuführt als man verbraucht. Das neutral zu benennen ist erstmal kein “fat shaming”.

      Wie gesagt, ein Link wäre hilfreich, damit man ihre Anschuldigung prüfen kann.

      • Hugh Waldem sagt:

        Ja Frau Herrmann, als Mensch mit Handicap ist man nun mal in anderen Leistungskategorien. Da kann man eben nur im Fußgängertempo laufen. Und man wird ermutigt weiter zu machen, wenn das dann bejubelt wird.
        Hallo Sascha, nein klar, wir wissen es nicht mehr. Was mir aber im Gedächtnis geblieben ist, gerade weil ich “erzählmirnix” wegen der Comics sehr schätze und ich mich da doch ziemlich erschrocken habe, war die absolute Kälte der Kommentierung. Denn es war eine Leistung, mit immer noch weit mehr als 100 Kg Übergewicht überhaupt zu “laufen”, dazu nach einer so schweren Operation. Jeder einzelne Schritt hätte bejubelt werden müssen. Statt dessen wurde sich darüber amüsiert, dass die Leute zu seiner Leistung applaudierten und die auch in der Presse erwähnt wurde.
        Eine URL hätte ich gerne gegeben, aber was finde auf fettlogik?

        ” 20. August 2015, da ich es geschafft habe, meine älteren Blogs tatsächlich versehentlich komplett zu löschen,”
        Kein weiterer Kommentar dazu.

      • Wie gesagt Herr Waldem, das, was Sie mir unterstellen habe ich so nie gesagt und entspricht garantiert nicht meiner Ansicht – weder damals noch heute. Ich weiß an der Stelle auch nicht, was ich dagegen tun kann, dass Sie mich so (miss!)verstanden haben, denn tatsächlich lässt sich der Kommentar, an den Sie sich erinnern, eben leider nicht mehr finden. Ich erinnere mich noch an die Aussage, die ich machen wollte, und die war ganz klar das Gegenteil von dem, was Sie verstanden haben.

        Am Ende ist dies vielleicht ein ganz gutes Beispiel dafür, wie es zu manchen Vorwürfen kommt. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie ich diesen Eindruck korrigieren könnte, denn es erscheint recht aussichtslos, hier nun wiederholt zu beteuern, diese Einstellung nicht zu haben (oder gehabt zu haben), wenn Sie sich eben daran erinnern, dass ich mich kalt und fatshamend über einen Tumorpatienten lustiggemacht habe.

  4. Robert sagt:

    “Ab einer gewissen Radikalitätsstufe ist eben jeder, der nicht ebenso radikal auf der eigenen Seite steht, automatisch in der Wahrnehmung radikal auf der Gegenseite.” – Das ist ein sehr guter Satz. Ich hatte das zwar schon oft beobachtet, aber noch nicht so formuliert bekommen. Danke für das tolle Interview.

  5. Sascha sagt:

    kleine anmerkung: die von euch als “blogstatistik” beschriebene grafik (bzw. der screenshot), zeigt die statistisken der facebook-fanpage von “erzählmirnix”. er zeigt nicht die blogstatistiken, die über wordpress abrufbar sind.

    viele grüße, sascha

  1. 13. Juni 2016

    […] Der Comic als Form von Gesellschaftsanalyse? Die Bloggerin Nadja Hermann („Erzählmirnix“) im In… Soziologiemagazin, Sarah Kaschuba Ein längeres Interview mit der Verhaltenstherapeutin und Bloggerin Nadja Hermann, die mit ihrem Strichmännchen-Webcomic Erzählmirnix ein sehr großes Publikum erreicht und damit auch schon manches mal angeeckt ist. […]

  2. 15. Juni 2016

    […] nächsten Tag hab ich dann dieses Interview gelesen, noch weiter im Fettlogik-Blog gestöbert und schließlich alle Zurückhaltung aufgegeben […]

  3. 19. Juni 2016

    […] Der Comic als Form von Gesellschaftsanalyse? Die Bloggerin Nadja Hermann („Erzählmirnix“) im Interview: Nadja Hermann (32) ist promovierte Verhaltenstherapeutin, Bloggerin und Autorin von Erzählmirnix (2016) und Fettlogik (2016). Bekannt ist sie in den sozialen Netzwerken vor allem durch das regelmäßige Posten von Comics zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. – by Sarah Kaschuba – http://soziologieblog.hypotheses.org/9507 […]

  4. 24. Juni 2016

    […] Soziologie Magazin stellt die Comics von Nadja Hermann („Erzählmirnix“) als Form der Gesellschaftsanalyse […]

  5. 15. Juli 2016

    […] erst habe ich noch ein Interview mit ihr gelesen, in dem sie sagt, dass im Gegensatz zum Blog das Buch „Erzähl mir nix“ […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.