Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call4Papers: “Teilen. Mehr für alle oder weniger für mich?” (15. August 2016)

Vom 30.09. bis 02.10.2016 findet das 9. interdisziplinäre Kolloquium der RespectResearchGroup für Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie junge Promovierte statt. Das Thema ist in diesem Jahr „Teilen“. Gemeinsam mit euch werden die Herausforderungen und die Vielfalt des Themas beleuchtet und Fragen aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen und Forschungsansätze betrachtet. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Rahmen des Kolloquiums die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten oder -ideen zu präsentieren und mit den anderen Teilnehmer_innen zu diskutieren und in konstruktiver Atmosphäre weiterzuentwickeln.

Teilen – das ist das Thema des diesjährigen Forschungskolloquiums der RespectResearchGroup. Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die zum Thema Teilen forschen (Beispiele siehe unten) und Lust haben, sich für ein Wochenende über Fachrichtungen hinweg intensiv über das Thema auszutauschen.

Teilen ist Grundbestandteil der menschlichen Interaktion: Gefühle, Wissen, Ressourcen oder Zeit teilen wir täglich mit anderen. Im Alltag sprechen wir von Teilen, wenn etwas zu unserem Besitz gehört und wir davon einen Teil an andere abgeben. So setzt Teilen voraus, dass man über das, was man teilt, auch verfügt. Doch gerade in der allgegenwärtigen Flüchtlingsdebatte wird in Frage gestellt, was wir als unser Eigen ansehen können, worauf wir tatsächlich Anspruch haben, was eine gerechte Aufteilung ist und was Teilen letztendlich bedeutet. Kann man beim Verschenken von materiellen Ressourcen, die man selbst nicht mehr nutzt, von Teilen sprechen? Sind wir tatsächlich bereit, dauerhaft Ressourcen zu teilen, die wir selbst noch brauchen?

In der Gesellschaft gibt es Strömungen, die versuchen, das Teilen zu kultivieren. Immer populärer  wird das Prinzip der shared economy, der kollaborative Konsum mit dem Ziel einer ökonomischeren Ressourcenauslastung. Aber wer profitiert eigentlich davon und was genau ist das Gute daran? Mit wem teile ich gerne und warum eigentlich? Wie lange funktioniert Teilen auf Vertrauensbasis, und wann werden rechtliche Grundlagen benötigt?

Gemeinsam mit euch wollen wir uns der Herausforderung und der Vielfältigkeit des Themas „Teilen“ stellen und Fragen aus dem Blickwinkel verschiedener Themenfelder und Forschungsansätze beleuchten. Folgende Fragestellungen sind ausdrücklich nur Beispiele, die die Breite des Themas illustrieren sollen:

  • Bildung: Wie kann man Teilen erlernen? Wie wirkt sich Teilen auf die Entwicklung des Sozialverhaltens aus? Wie kann durch die Digitalisierung Wissen effektiv geteilt werden? Welche Auswirkung haben freie Bildungsangebote wie Moocs auf Gesellschaften?
  • Gesellschaft: Welche Funktion hat Teilen für eine Gesellschaft? Ist Teilen reziprok?
  • Medien: Welche Funktion erfüllt „Teilen“ auf Facebook? Warum bloggen Menschen über private Interessen? Welche Rolle spielen Medien für eine shared economy?
  • Medizin: Wer bekommt welche Art der medizinischen Versorgung? Wie weit können essentielle Versorgungsressourcen geteilt werden?  Welche physiologischen Reaktionen kann Teilen auslösen?
  • Philosophie: Ab wann kann man davon sprechen, dass etwas geteilt wird? Welche Rolle spielen Egoismus und Altruismus?
  • Politik: Geteilte Politik: Welches Mitspracherecht hat das Volk? Shared leadership: Doppelspitzen in Politik und Wirtschaft.
  • Psychologie: Warum teilen Menschen – oder warum auch nicht? Wann lernen sie zu teilen und was sind ihre Beweggründe? Ist geteiltes Leid gleich halbes Leid?
  • Recht: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Rechtliche Grundlagen für Teil-Prozesse (Ehevertrag, Versicherungen, Mietvertrag, etc.).
  • Religion: Wie ist Teilen in den unterschiedlichen Weltreligionen begründet? Teilen als Geste der Menschlichkeit?
  • Umwelt: Wer hat welchen Anspruch auf Ressourcen und wie werden sie geteilt? Wie nachhaltig ist Teilen?
  • Urbanistik: Was bedeutet Gemeinnützigkeit im Bereich des Wohnens? Wie kann genügend bezahlbarer Wohnraum für alle zur Verfügung gestellt werden?
  • Wirtschaft: Welche neuen Wirtschaftsmodelle entstehen auf Grundlage einer Idee des Teilens? Lohnt sich Teilen aus Sicht der Unternehmen (z.B. Cloud Working)?  Wie funktioniert eine shared economy?

Dein Interesse ist geweckt? Du findest Dich/Deine Forschung in dem Thema Teilen wieder und würdest Dich gerne mit anderen jungen Wissenschaftler*innen austauschen? Dann richte Deine Bewerbung bitte an kolloquium@respectresearchgroup.org, und zwar mit folgenden Unterlagen und Angaben:

  • Kurzer Lebenslauf
  • Affiliation/Forschungsthema
  • Motivation zur Teilnahme oder eine Kurzzusammenfassung Deines Forschungsthemas (max. eine halbe Seite)
  • Angabe, ob Du vortragen möchtest

Anmeldeschluss ist der 15.08.2016

Ausführliche Informationen findet ihr hier.

Foto: Sebastiano Pitruzello


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (20. Juni 2016). Call4Papers: “Teilen. Mehr für alle oder weniger für mich?” (15. August 2016). soziologieblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uii3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.