Venkatesh, Sudhir (2015): Floating City. Gangster, Dealer, Callgirls und andere unglaubliche Unternehmer in New Yorks Untergrundökonomie – Rezension von Lisanne Visser
Floating City erzählt von den Schattenseiten einer Megastadt. Den Verlierern der Urbanisierung. Den Schwachen, die auf dem Weg des zunehmenden städtischen Wohlstands und der technologischen Entwicklung auf der Strecke bleiben. Erzählt wird von den sich wandelnden Bedingungen der Armut. Und neben der Tragik der Realität wird doch auf gewisse Art auch die Schönheit und Unschuld betont, die den Spielarten des Elends innewohnen kann. Dieses Buch ist ein Sprachrohr der Kehrseite dessen, was aufstrebende Städte versprechen zu scheinen. Auf romantische Weise erzählt es von der Pracht einer Stadt, die es schafft, eine Spielwiese zu sein und selbst die Schattenseiten einer Großstadt in diesen blühenden Charakter integriert. Und doch wird deutlich, welche Eigenschaften die Entwicklung einer Stadt zwangsläufig mit sich zu bringen scheinen muss, um auf so erfolgreiche Art existieren und sich entwickeln zu können. Letztendlich, ohne es direkt zu sagen – und eben weil es nicht gesagt wird –, erzählt Floating City von einer großen Liebe…
Sudhir Venkatesh – Ein Reisender zwischen Welten
Sudhir Venkatesh studierte Mathematik, bevor er mit dem Masterstudium den Weg als Soziologe einschlug – einen Weg, den er kaum bereut haben mag, liest sich das Buch doch wie die Worte eines verliebten Schwärmers. Seinen Doktor machte Sudhir Venkatesh an der University of Chicago, der Geburtsstätte der Chicago School und der Stadtsoziologie unter Robert Ezra Park. Hier begann Venkateshs Weg in die Unterwelten der Großstadt. Schon zu Chicagoer Zeiten schrieb Sudhir Venkatesh ein Buch über die Erlebnisse in Winkeln der Stadt, die vielen Menschen verschlossen bleiben (wollen). Gang Leader for a Day: A Rogue Sociologist Takes to the Streets (2008), so der Titel des Buches, genoss großes Aufsehen. The Economist zeichnete das Buch 2008 mit dem „Best Book“ Award aus.
Nach diesem ersten großen Erfolg und einem weiteren veröffentlichten Buch, Off the Books: The Underground Economy of the Urban Poor (2009), das die Gemeinsamkeiten von Unternehmen und Gangs betrachtet, folgt mit Floating City ein weiteres Buch, das sich mit den kriminellen Seiten der Großstadt auseinandersetzt. In Amerika erschien das Buch bereits 2013 unter dem Titel Floating City: A Rogue Sociologist in New York’s Underground Economy. Schauplatz diesmal ist nicht Chicago, sondern New York. Hier hat Venkatesh bis heute eine Professur an der Columbia University inne.
Von Chicago nach New York
Nachdem Venkatesh sich in Chicago vornehmlich mit dem Gang-Leben Chicagoer Drogendealer befasst hatte, veränderte sich in New York sein Fokus. Venkateshs Reise in New York beginnt über den Kontakt zu einem New Yorker Drogendealer. Und über den anfänglichen Kontakt zum Drogendealer Shine beginnt er die Dynamiken zu verstehen, die ihn der Stadt New York später den Titel Floating City geben lassen. Im Laufe der Jahre, in denen Venkatesh das Leben in New York von allen möglichen Seiten kennenlernt, trifft er auf Prostituierte und Geistliche, auf die Oberschicht New Yorks, auf Zuhälter_innen und solche, die es werden wollen. Er fördert Erkenntnisse über die verschiedenen Antriebe und Strukturen zutage, die das Leben verschiedener Menschen bestimmen und sie zusammenbringen. Mitfühlend betrachtet Venkatesh erst die Versuche, dann die tatsächlichen Wege gesellschaftlichen Aufstiegs und stellt erstaunt fest, dass gesellschaftliche Grenzen in New York außer Kraft gesetzt werden können.
Seine Wege führen ihn von Hinterzimmern in Erotik-Videotheken bis in edle Boutiquen und zu schicken Vernissagen. Dank der Erzählung, deren Form seine Forschung hier annimmt, wird es möglich, Probleme, denen man im Verlauf eines Forschungsprozesses begegnen kann, nachzuerleben. Erfrischend ehrlich schreibt er von den Problemen, sich in der akademischen Welt zu beweisen; von der Problematik, die sich aus der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben kann; dem Umgang mit persönlichen Schicksalen, denen man im Rahmen der Forschung begegnet. Die Grenzen zwischen Arbeitswelt und freundschaftlichen Beziehungen sind dabei teilweise so unklar, wie es die Strukturen gemeinschaftlicher Netzwerke in New York sind. Doch zeigt Sudhir Venkatesh im Verlauf seiner Reise durch die Stadt New York und auf unserer Reise durch das Buch, wie sich das Schweben lernen lässt – und das auch Grenzen, in welcher Form sie einem auch begegnen mögen, gedankliche Bauwerke sind, deren Durchlässigkeit man manchmal aufgrund vorhandener Vorstellungen vielleicht einfach nicht sieht.
Eine Reise in die (Stadt-)Soziologie: Die etwas andere Eingangslektüre
Als klassische Einstiegslektüre kann Floating City eigentlich nicht gesehen werden. Der Anspruch des Buches besteht keinesfalls darin, theoretische Einblicke zu liefern. Eher im Gegenteil: Venkatesh präsentiert Gedanken, für die in der wissenschaftlichen Darstellung kein Platz ist und die sich typischerweise nur in privaten Forschungstagebüchern finden lassen würden. Seine Erlebnisse bereitet er autobiografisch auf, verwebt das im Feld Erlebte mit persönlichen Eindrücken und lässt doch eine fachliche Sicht nicht außen vor. Venkatesh bezeichnet sich als Ethnografen (Venkatesh 2015: 40). Seine Forschung gestaltet sich demnach als qualitative Feldforschung mit der er das soziale Leben, Gemeinschaften und Netzwerkstrukturen in der Stadt untersucht. Floating City kann somit jedem ans Herz gelegt werden, der die Wesenszüge der Soziologie nicht über Theorie, sondern anhand realer Situationen und in täglichen Lebenskontexten kennenlernen möchte; auch wenn hier ein klarer Schwerpunkt auf der Stadtsoziologie liegt.
Sucht man nach Theorie, finden sich innerhalb des Buches mehrfach Nennungen bekannter Vertreter der Soziologie – hier allerdings zeigt sich eine der Schwächen, wenn man Floating City als Einstiegslektüre heranziehen möchte: Im gesamten Buch finden sich weder weiterführende Literaturverweise noch findet ein Autor oder Werk nähere Erläuterung. Interessierten Lesern bleibt es selbst überlassen, die erwähnten Namen zu recherchieren und geeignete Literatur ausfindig zu machen.
Genannt werden Vertreter wie Charles Wright Mills (S. 38), Robert Ezra Park und Saskia Sassen (S. 49) – alle übrigens Soziologen aus Venkateshs beruflichem Umfeld beziehungsweise mit ähnlichen thematischen Ausrichtungen. C. Wright Mills (1916-1962) war ein politischer Soziologe, tätig an der Columbia University, der unter anderem für die Untersuchung von Machtstrukturen in der amerikanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts bekannt ist. Robert Park und Saskia Sassen sind bekannte Vertreter der urbanen Forschung. Robert Park (1864-1944), der an der University of Chicago arbeitete, ist wohl einer der bekanntesten Stadtsoziologen, da er als Gründervater dieser speziellen Soziologie gilt und mit der Chicagoer Schule eine ganze Forschungsrichtung prägte. Das Forschernetz der Chicago School of Sociology erlebte seine Blütezeit unter Parks methodischem und konzeptionellem Einfluss. Es entwickelte sich eine Forschungslinie, deren Bedeutung sich bis heute fortsetzt (Häußermann und Siebel 2004: 45 Fußnote). Seine berufliche Vergangenheit als Journalist wird ihm als unabdingbares Merkmal zugeschrieben, um die Arbeit Parks und der Chicago School nachzuvollziehen (Häußermann und Siebel 2004: 48). Park betrachtete die Großstadt als ein großes „soziales Laborexperiment“ (Häußermann und Siebel 2004: 45). Nicht die Stadt als solche, sondern Stadtkulturen stehen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.
In den letzten Jahren (unter starker Bedeutungszunahme von Globalisierungsprozessen) rückten moderne städtische Entwicklungsprozesse – und im Zuge dessen Megastädte – in den Fokus der Betrachtung. Saskia Sassen ist eine Kollegin Venkateshs an der Columbia University in New York. Mit ihren Arbeiten zu aktuellen urbanen Entwicklungen und transnationalen Prozessen unter Globalisierungseinflüssen zählt sie zu den derzeit führenden Expert_innen auf dem Gebiet urbaner Forschung.
Ein Weg abseits gradliniger Forschungs(richt)linien
Setzt man sich mit empirischer Sozialforschung auseinander, wird man früher oder später feststellen, dass diese sich oftmals in verschiedene Lager spaltet. Es lässt sich zu dieser Diskussion um die Bedeutung einzelner Methoden eine Vielzahl von Literatur finden, die sich mit den Gegensätzen, Vor- und Nachteilen der methodischen Ausrichtungen auseinandersetzt. Es gibt andere Autoren, – wie Sudhir Venkatesh –, die sich einem solchen Bedeutungsstreit nicht stellen wollen (vgl. Venkatesh 2015: 38ff.). Venkatesh schreibt, er habe sich schon als junger Wissenschaftler etablierten Forschungstraditionen nicht beugen wollen und geriet damit mehr als einmal auf Konfrontationskurs, bis er sich mit seinem Weg letztendlich beweisen konnte. In diesem Zusammenhang setzt sich Venkatesh dafür ein, wissenschaftliche Erkenntnis auch über journalistische Arbeitsweisen zu präsentieren und so einem breiten Publikum zugänglich zu machen. So verfolgt Sudhir Venkatesh neben der Arbeit an der Columbia University und der Autorenschaft in amerikanischen Medien auch die Dokumentarfilmerei. Aus seiner Zeit in Chicago entstand Filmmaterial, das eindrucksvolle Einblicke in die Schattenseiten der amerikanischen Großstadt liefert. Dieser Ansatz hat etwas für sich. Denn für die Vermittlung eines realitätsnahen Bezugs können Film, Musik und Literatur gute Anhaltspunkte darstellen, um sowohl Studierenden als auch anderen Interessierten ein soziologisches Verständnis über soziale Phänomene näher zu bringen.
Sudhir Venkatesh, versucht mit seinen Ideen einen anderen Weg zu gehen als bisher betretene Pfade es vorgeben. Er nutzt den Versuch, Material und Ergebnisse innovativ zu verarbeiten – sowohl, um öffentliche Wissensbestände anzureichern als auch zur Bereicherung der akademischen Welt. Offen redet er von den Problemen, denen er eben dort entgegen trat, indem er versuchte, sich über bestehende Strukturen hinwegzusetzen. Und gemessen an seinem Erfolg zeigt sich, dass es lohnenswert sein kann, einen Weg zu verfolgen, den die Außenwelt ablehnt.
Die Relevanz der Arbeit von Sudhir Venkatesh zeigt sich eben darin, dass es ihm gelingt, eine erfolgreiche Sonderstellung einzunehmen. Er betreibt relevante Forschung, wendet sich damit aber bewusst nicht nur an die akademische Welt, sondern tritt mit seiner Arbeit an die Öffentlichkeit. Mit seinem journalistischen Anspruch scheint er sich an Robert E. Parks zu orientieren, der selbst ein Jahrzehnt als Journalist tätig war und erst über den Journalismus zum Soziologen wurde (Kaesler 2012: 233f.). Für ihn bestand die Aufgabe der Soziologie darin, die Öffentlichkeit zu informieren (Venkatesh 2015: 38). Innerhalb des Forschungsfeldes schafft Venkatesh die Umsetzung eines weiteren, paradoxen Spagats: Wie ein Seiltänzer wird er zum Grenzgänger par excellence. Von den Gruppen, die er untersuchen möchte, erfährt er Akzeptanz. Mehr als das: Er wird zu einem integrierten Bestandteil der Welten, die er zu betreten versucht. Gleichzeitig behält er die Stellung eines externen Dritten, ohne dass seine Rolle von anderen infrage gestellt würde.
Schweben: Eine Frage des Standpunktes?
Der Titel des vorliegenden Buches transportiert eine seiner Kernaussagen: New York und seine Lebenswelten zeichnen sich durch Dynamik aus. Der einzigartige Charakter der Stadt mag daher rühren, dass ihre Bewohner diese Dynamik (die Chicagoern laut Venkatesh völlig fremd ist) verinnerlicht haben und in täglichen Kontexten anwenden. So ergeben sich neue Bewegungsmuster; neue Berührungspunkte zwischen Menschen, die aufgrund des ökonomischen Status, kulturellen Hintergrundes oder der Geografie ihres Wohnortes anderswo wahrscheinlich kaum entstünden.
Und nicht nur New York verleitet zum Schweben. Wenn man es so sehen möchte, vermag auch die Soziologie das zu tun. Auch wenn Floating City sich dem Fluss New Yorks widmet, präsentiert es in aller Klarheit, was die Soziologie so liebenswert macht.
Für Floating City und Sudhir Venkatesh scheint jedenfalls das Folgende zu gelten: Unbestritten zeigt nicht nur New York, sondern auch das Buch Floating City, dass es einen vielschichtigen Charakter hat – erzählt das Buch doch die Geschichte eines Liebenden. Floating City ist die Hymne eines Verliebten; der Lobgesang eines Menschen, der das Glück hatte, in den Welten unendlichen Wissens ewige Jugend und damit in seinem Beruf nicht nur eine Arbeit, sondern eine Berufung zu finden. Und ob man nun die Auseinandersetzung mit der Soziologie oder eine schöne Erzählung sucht: Floating City bietet beide Möglichkeiten.
Literatur:
Häußermann, Hartmut und Walter Siebel (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt: Campus.
Kaesler, Dirk (2012): Klassiker der Soziologie 1. Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. München: Verlag C.H. Beck oHG.
Venkatesh, Sudhir (2008): Gang Leader for a Day. A Rogue Sociologist Takes to the Streets. London: The Penguin Press.
Venkatesh, Sudhir (2009): Off the Books: The Underground Economy of the Urban Poor. Harvard University Press.
Venkatesh, Sudhir (2013): Floating City. A Rogue Sociologist in New York’s Underground Economy. New York: Penguin Press.
Venkatesh, Sudhir (2015): Floating City. Gangster, Dealer, Callgirls und andere unglaubliche Unternehmer in New Yorks Untergrundökonomie. Hamburg: Murmann.
Zur Autorin:
Lisanne Visser studiert Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie findet, es gibt noch zu viel zu entdecken, um sich schon auf bestimmte Themengebiete spezialisieren zu wollen. Dennoch interessiert sie sich besonders für Wirtschaftssoziologie, im Speziellen für Marktsoziologie und Netzwerkforschung. Eine ähnliche Vorliebe hat sie für klassische Theorien und Fragestellungen der Wissenschafts- und Techniksoziologie (insbesondere, wenn es um Smart Cities geht). Seit einem Auslandssemester an der National University of Singapore setzt sie sich zudem mit der soziologischen Betrachtung verschiedener Regionen und Lebensbereiche in Südost- und Ost-Asien auseinander.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wibke Henriette Liebhart (21. Juli 2016). Venkatesh, Sudhir (2015): Floating City. Gangster, Dealer, Callgirls und andere unglaubliche Unternehmer in New Yorks Untergrundökonomie – Rezension von Lisanne Visser. soziologieblog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uiid