Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie wirkt die Idee einer Postwachstumgsgesellschaft aus Sicht der Systemtheorie? Von Christoph Peters

Degrowth-2014-leipzig-demonstration-3-klimagerechtigkeit-leipzigDie Bundeszentrale für politische Bildung definiert Utopie als: „Auf die Zukunft gerichtete politische und soziale Vorstellungen, die Wunschbilder einer idealen Ordnung oder fortschrittlichen menschlichen Gemeinschaft zeichnen […]. Utopien können langfristige Leitbildfunktion haben.“ (https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/18386/utopie). Die Idee einer Postwachstumsgesellschaft, die die Vision einer Gesellschaft zeichnet, die sich ohne Wirtschaftswachstum stabil reproduziert, ist dieser Definition folgend utopisch. Sie ist klar auf die Zukunft gerichtet, weil sie in der Gegenwart beispiellos ist, sie formuliert ideale Zustände (keinen Raubbau an der Natur, Verhinderung einer ökologischen Katastrophe sowie bessere Lebensqualitäten für Individuen) und baut so ein gesellschaftliches Leitbild auf, das angesichts zahlreicher Krisen im Trend liegt.

Das Thema Postwachstum wurde insbesondere im Zuge der neueren „Klimaberichte“ der Vereinten Nationen wieder in das kollektive Bewusstsein gehoben und brachte Konzepte zur CO2-Verminderung in die Debatte ein. In Kombination mit der Weltwirtschaftskrise von 2007 gerieten nicht nur die Folgen des heutigen Gesellschaftsmodells, sondern auch das Modell selbst als untauglich in die Kritik. Auch hier bietet die Konzeption Postwachstum Lösungen an. Als letztes, aktuell medial bestimmendes Thema, zeigt sich die sogenannte „Flüchtlingskrise“, die vielmehr eine Krise der westlichen Staaten und insbesondere Europas darstellt, weil sich diese vor global erzeugter Ungleichheit nicht mehr verstecken können. Als Lösung wird auch hier die Reduktion von Wachstum postuliert, wie beispielsweise der Migrationspädagoge Paul Mecheril es erst kürzlich tat (http://www.rat-fuer-migration.de/pdfs/Mecheril_Flucht_Sex_Diskurse.pdf). Dabei sind die Ideen zum Thema Postwachstum divers, doch führen sie immer auf ein Kernthema zurück: Der Kapitalismus in seiner heutigen Manifestation erscheint zunehmend als „pathologisch“. Im Folgenden sollen die utopischen Elemente dieser Kritik mit der deskriptiven und durchaus „entromantisierenden“ Systemtheorie untersucht werden, nicht um sie zu diskreditieren, sondern auf Problematiken hinzuweisen.

Begründer und zugleich prominentester Vertreter der Systemtheorie ist Niklas Luhmann. Für Postwachstumtheorien steht der Name Niko Paech. Während Peach (2012) davon ausgeht, dass Wirtschaftswachstum mittel- oder unmittelbar immer auf endliche materielle Ressourcen zurückgreifen muss und dies in einer ökologischen Katastrophe enden wird, die zwangsläufig alle Gesellschaftsbereiche erfasst, konstatiert Luhmann (1986), dass Ökologieprobleme für die Gesellschaft nur dann relevant werden, wenn sie als solche erkannt und in die gesellschaftliche Kommunikation eingetragen werden. Solange das nicht passiert, bleibt die Gesellschaft quasi blind für ökologische Probleme, kann diese nicht registrieren und deswegen nicht auf sie reagieren. Daran anschließend stellen sich somit die Fragen, inwiefern die Postwachstumsökonomie gesellschaftlich anschlussfähig werden kann? Inwiefern sie also in die gesellschaftliche Kommunikation einbezogen werden kann?

Anschlussfähigkeit und Resonanz bei Niklas Luhmann

Luhmann stellt fest, dass Veränderungen in der Umwelt eines Funktionssystems nur in Ausnahmefällen Resonanz in diesem Funktionssystem erzeugt (vgl. Luhmann 1986: 219). Dies ist darauf zurückzuführen, dass relevante, also wichtige Kommunikation in einzelnen Funktionssystemen zweiwertig codiert sind. Jegliche Ereignisse in der Umwelt des Systems die nicht anhand dieser Codierung beobachtet werden können, können im Funktionssystem auch nicht verarbeitet werden und erzeugen so nur „Rauschen“. Die Frage ist nun, welche Funktionssysteme Niko Paech aus welchem Funktionssystem heraus zum Resonieren bringen möchte. Die Vorstellung, eine Gesellschaft sei als gesamte steuerbar, teilt die Systemtheorie nicht. Sie zeigt sich vielmehr als funktional ausdifferenziert, unter anderem in dem Sinne, dass sie nicht mehr hierarchisch strukturiert ist und folglich kein „Zentrum“ mehr hat. Ohne zentrale Steuerungsinstanz sind aber auch keine linearen Entscheidungen für die Gesellschaft als Einheit möglich. Stattdessen differenziert sich jedes Funktionssystem eigenständig mit je spezifischen Operationen anhand von dezidierten Codes aus. Folgt man dieser systemtheoretischen Perspektive wird sehr fraglich, ob die Idee einer Postwachstumsökonomie in ihren Folgen so berechenbar ist, wie von Paech angenommen. Was vermag also die Nachhaltigkeitsforschung zu leisten? Was kann sie reflektieren und an welchen Stellen muss sie „blind“ bleiben? Im Nachfolgenden werden exemplarisch zwei Funktionssysteme besprochen: das politische System und das wirtschaftliche System.

Politik und Postwachstum

Das politische System agiert mit der Unterscheidung „Unterlegene/Überlegene“ (Baraldi et al. 1997: 135), bzw. dem Innehaben politischer Macht (Regierung gegen Opposition). In seinem Buch formuliert Niko Paech eine wirtschaftliche Organisationsfrage (Wachstum oder nicht?), wie Stefan Meißner erkennt, als politische Gestaltungsfrage (vgl. Meißner 2013: 11). Luhmann stellt im Abschnitt zum politischen System jedoch mehrmals heraus, dass diesem regelmäßig mehr zugetraut und von ihm mehr gefordert wird, als es leisten kann. Genau wie die anderen Funktionssysteme agiert auch das politische System anhand eines eng umrissenen Codes und ist dadurch nicht in der Lage, jedes nicht anderweitig bearbeitbare Thema aufzunehmen und zu verarbeiten. Es ist nicht in der Lage „überhängende“ Probleme zu beseitigen, die in anderen Funktionssystemen nicht verarbeitet werden können. Zur Debatte stehen demnach die klassischen Fragen: Was ist der Politik zuzumuten? Was kann sie leisten?

Systemtheoretisch analysiert ist es prinzipiell unmöglich, dass aus einem Teilsystem heraus gesamtgesellschaftlich etwas bewirkt wird und nur genau die Effekte in seiner Umwelt eintreten, die intendiert waren. Wenn nun das Ziel von Anhänger_innen der Postwachstumsgesellschaft Steuerung durch das Politiksystem ist, so müssen auch sie sich bewusstmachen, dass Interessensdurchsetzung nur durch Positionsbesetzung funktionieren kann. Der in Form von Appellen an die Moral vorgetragene Veränderungswille muss also in politische Parteiprogramme übersetzt werden. Bislang setzen sich aber alle größeren Parteien für Wirtschaftswachstum ein. Paech kommeniert dazu: „[K]ein demokratisch zu wählender Politiker [könnte es] je wagen, ein auf Pump erreichtes Wohlstandsniveau zur Disposition zu stellen“ (Paech 2012: 20). Eine Alternative zum Umgang bietet er aber nicht. Eine politisch motivierte (Teil-)Umsetzung weicht so den strukturellen Umweltanforderungen aus.

Wirtschaft und Postwachstum

Als Codierung des modernen Wirtschaftssystems führt Luhmann Geld an, welche eine Zweitcodierung darstellt. Sie ergänzt die primäre Codierung des Eigentums. Diese Zweitcodierung stellt eine Reduktion politischer Macht dar, weil Eigentum früher mit dieser verknüpft und so beispielsweise mit der Möglichkeit zum Feudalismus einherging (Luhmann 1986: 103). Politik und Wirtschaft waren nicht voneinander entkoppelt, sondern zu eng verbunden, als dass eine Ausdifferenzierung der jeweiligen Systeme hätte stattfinden können (vgl. Baraldi et al. 1997: 210).

Luhmann konstatiert, dass wer auf Umweltethik setze, sich „über die finanztechnischen Instrumente dieser Ethik Gedanken machen“ müsse (Luhmann 1986: 109) um bearbeitbare Kommunikation zu erzeugen. Das hat Paech getan. Er schlägt wertverlierendes Geld und Regionalwährungen als „Komplementärwährungen“ vor, um Wertschöpfungsketten zu verkürzen und um Anreize zur Spekulation und Hortung zu minimieren (vgl. Paech 2012: 117). Meines Erachtens nach sieht Paech hier zentrale Probleme nicht. Er setzt voraus, dass die Personen und Institutionen Regionalwährungen akzeptieren und verkennt somit schlicht Interessensstrukturen. Wertverlierendes Geld mag vor Hortung und Spekulation schützen, trifft aber nicht die Personen und Institutionen, die relevante Geldmengen bewegen. Kleinsparer_innen und Privatpersonen sind die Betroffenen, aber Banken und große Firmen bleiben außen vor. Diese würden weiterhin mit überregionalen Währungen handeln, die auch nach Paechs Konzeption nicht wertverlierend sein würden. Darüber hinaus mag das Sparen von Geld an Popularität verlieren, nichtsdestotrotz wird versucht werden, den Gegenwert seines Geldes zu halten. So könnte es zum Beispiel beliebt werden, möglichst schnell möglichst viele Sachwerte zu erwerben um den Wertverlust angesparten Geldes auszugleichen. Hier könnten unerwünschte Akkumulationseffekte entstehen und die Geschwindigkeit des Geldverkehrs könnte auch auf privater Ebene zunehmen. Eine Be- statt Entschleunigung ist zu prognostizieren. Weiter ist es nicht unwahrscheinlich, dass unüberlegte Investitionen getätigt werden, weil langfristige Planung an Reiz verliert. Wenn Geld allein durch seine Konzeption an Wert verliert, ist davon auszugehen, dass dieses nicht langfristig gehalten, sondern möglichst schnell wieder dem Geldkreislauf zugeführt wird. Paech betrachtet meines Erachtens die möglichen Ambivalenzen und kontingenten Entwicklungen seiner Idee nicht ausreichend, sondern verbleibt in vereinfachten Erklärungen, die seine theoretischen Annahmen stützen. Es handelt sich hierbei um einen klassischen Bestätigungsfehler (auch bekannt als „confirmation bias“), bei dem Informationen und Ideen so ausgewählt werden, dass sie theoretische Annahmen und Grundüberzeugungen stützen. Widersprechende Argumente werden ausgeblendet und von Paech nicht besprochen.

Gesamtgesellschaftliche Steuerung

Es bleibt fraglich, wie Paech sich gesamtgesellschaftliche Steuerung vorstellt. So scheint nicht plausibel begründet, wie man einen gewissen gesellschaftlichen Standard erhalten will, während man an anderer gesellschaftlicher Stelle um- und rückbaut. Wenn man dies anstrebt, so sind die nach sich ziehenden gesellschaftlichen Dynamiken kaum überschaubar. Funktionssysteme würden sich an die neue Gesellschaftsform anpassen und das in einer nicht prognostizierbaren Geschwindigkeit. Es scheint eine realistische Annahme, dass Gesellschaftsumbrüche, zumindest zeitweise, eine enorme Verdichtung von Systemoperationen über Zeit nach sich ziehen, ergo Beschleunigung erzeugen. Oder anders ausgedrückt: Wie will Paech hinter die moderne gesellschaftliche Ausdifferenzierung zurückkommen und gleichzeitig die mit ihr errungenen Standards halten? Luhmann geht im hier zitierten Buch auch darauf ein und stellt für soziale Bewegungen fest, dass man dominante Gesellschaftsstrukturen anerkennen müsse, um ihnen gegenüber eine Position finden zu können (vgl. Luhmann 1986: 235). Gesellschaft ist kein stabiler Zustand, den man festhalten und nach Prämissen umformen kann, sondern ein umfassendes, sich im Fluss befindendes System, was nur als solches bearbeitet werden kann. Luhmann konstatiert des Weiteren, damals noch für die von „den Grünen“ geäußerte Gesellschaftskritik, dass „[m]ehr als ein resigniertes Kommentieren des Untergangs“ bisher nicht auszumachen sei, man aber an solche Positionen kaum anknüpfen können würde (Luhmann 1986: 236), allerdings führt er daran anschließend aus, dass sich neue soziale Bewegungen durchaus in „Ämtern“ (ebd.) und ähnlichem manifestieren können. Sollte sich die gesellschaftliche Relevanz der Paech’schen Denkstrukturen auf Dauer beweisen, so liegt hier auch der Ansatzpunkt für die Postwachstumsökonomie. Zu erwarten sind dann aber strukturbedingte Enttäuschungen durch Verwässerungen von Inhalten, beispielsweise im politischen System durch notwendige Kompromissfindungen, was aber aus einer ökonomisiert-rationalistischen Bewertungsperspektive für die Anhänger_innen immerhin wünschenswerter wäre als ein „Rückfall in die Resignation“ (Luhmann 1986: 235) ohne die Möglichkeit der Veränderung, wie sie ein Nicht-Eintritt in Systemstrukturen vermuten lässt.

Ethik und Moral und die Chancen selbiger auf Erfolg

Wie ist Paechs Anliegen nun einzuordnen? Er moralisiert und nutzt Polemik in großem Umfang. Seine Wortwahl erzeugt Sorge vor der Ungewissheit der Zukunft, ob berechtigt oder unberechtigt. Es bleibt fraglich, wie die Interessen, die hier durch Sorgen transportiert werden, gewinnbringend in der Gesellschaft umgesetzt werden sollen. Zumindest dieses Beispiel betreffend hat Luhmann, was den Einsatz von Moral im Kontext von Ökologie angeht, anscheinend recht: Paech nutzt, wie von Luhmann beschrieben, einen „neuen Stil von Moral, […] [der] auf ein gemeinsames Interesse an Angstminderung gründet und nicht mehr auf Normen“ (Luhmann 1986: 238). Paech bezieht sich tatsächlich nicht mehr auf eine allgemeine Norm, der man sich hätte anpassen können und die das beanstandete Verhalten von schlecht auf gut gestellt hätte. Als Substitut setzt er eine statistische Kenngröße (CO2-Austoß pro Kopf und Jahr) die nicht durch eine allgemeine Handlungsleitlinie begründbar und vor allem nicht durch alleiniges Befolgen selbiger erreichbar ist. Das heißt in der Folge, dass sich alles diesem Ziel unterordnet und der Moralisierung eine andere Rolle zukommt. War sie früher noch auf „gutes“ Verhalten programmiert, so ist bei Paech nun Angst die bestimmende Determinante der Moral, die das Ende der Gesellschaft an sich prognostiziert.

Luhmann klassifiziert solche „Angstkommunikation“ als „das moderne Apriori […], das nicht versagt, wenn alle Prinzipien versagen“ (ebd.: 240). Paechs kommunikativer Ansatz ist somit abschließend vermutlich eher der „Hysterie“ (ebd.: 243) als der „Verharmlosung“ (ebd.) zuzuordnen. Damit ist nicht geklärt, ob er Probleme treffend beschreibt, mit seiner Gesellschaftsbeschreibung also recht hat, jedoch wird klar, welche Kommunikation an seine mit gesellschaftlicher Breitenwirkung am ehesten anschließen wird: Kommunikation, die darauf abzielt, seine Thesen entweder zu verharmlosen, oder mit Bezug auf sie stärker zu alarmieren. Wissenschaftliche Anschlussfähigkeit erzeugt zumindest dieses populärwissenschaftliche Buch nicht, genauso wenig wie es eine sinnvolle, umsetzbare, politische Handlungsleitlinie vermittelt.

Abschließende Bemerkungen und Fazit

Für die weitere Analyse des kommunikativen Verhaltens des wissenschaftlichen Zweiges der Postwachstumsökonomie, respektive der Postwachstumsgesellschaft, liegt es nahe die entsprechende wissenschaftliche Literatur zu analysieren. Paechs Verweise hierzu sind spärlich und allein empirisches Arbeiten und Alarmieren wird auf Dauer nicht helfen. Seine Ideen für die Zukunft wirken theoretisch unausgereift und scheinen mehr von utopischen Wunschvorstellungen, als von realistischer Umsetzbarkeit geleitet. Die ökologische Umwelt nicht zu belasten und die Gesellschaft nicht in eine ökologische Krise stürzen zu lassen, mögen zu begrüßende Wunschvorstellungen sein, bleiben aber – systemtheoretisch beobachtet – utopisch, im Sinne von unerreichbar, weil sie nicht prozessierbar in die gesellschaftlichen Funktionssysteme einzutragen sind. Um die Ausgangsfrage zu beantworten: Es scheint noch nicht so, als würde die Vision „Postwachstum“ gesamtgesellschaftlich ernst genommen. Sie erscheint viel mehr weiter als Phantasterei, als realitätsferne Utopie. Aktuell hat die Postwachstumsbewegung noch keine überzeugende Programmatik für die Umsetzbarkeit ihrer Ideen vorgelegt, sondern verbleibt und „versteckt“ sich gewissermaßen hinter moralisierenden Apellen, im moralischen Code. Um gesamtgesellschaftliche Relevanz zu erzeugen, muss sie Werkzeuge entwickeln, mit denen sie in der Wirtschaft, der Politik und den weiteren Funktionssystemen wahrgenommen wird. Aus dieser Perspektive ist es meines Erachtens nach empfehlenswert, sich mit den systemtheoretischen Beobachtungen zum Thema „Ökologischer Kommunikation“ und Protestbewegungen auseinanderzusetzen, um auf diesem Weg Vorstellungen von Um- und Durchsetzbarkeit ihrer Theorieansätze zu entwickeln.

Literaturverzeichnis

Baraldi, Claudio, Giancarlo Corsi und Elena Esposito. 1997. GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1986. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? 1. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Niklas. 1988. Die Wirtschaft der Gesellschaft. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mecheril, Paul. 2016. Gastrede zum Neujahrsempfang im Bremer Rathaus. http://www.rat-fuer-migration.de/pdfs/Mecheril_Flucht_Sex_Diskurse.pdf: 15. Januar 2016.

Meißner, Stefan. 2013. (Post-)Wachstum steuern? Die Debatte der Postwachstumsgesellschaft aus systemtheoretischer Perspektive. In: Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Workshop: Wachstumskritik und kapitalistische Wachstumszwänge. 30./31. Mai 2013. Jena.

Paech, Niko. 2012. Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. 2. Auflage. München: oekom Verlag.

Zum Autor

Christoph Peters (23) hat in Oldenburg Pädagogik und Sozialwissenschaften im 2-Fach-Bachelor studiert.  Seit April 2016 absolviert er einen Masterstudiengang Soziologie an der Uni Osnabrück.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (24. August 2016). Wie wirkt die Idee einer Postwachstumgsgesellschaft aus Sicht der Systemtheorie? Von Christoph Peters. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uiil


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.