Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bleibende Hoffnung für Syrien? Kämpfe um Hegemonie im Krisengebiet (Teil 3) – von Felix Bardorf

220px-Anti_Assad_graffiti_on_walls_march_2011_syriaNicht nur in Rojava, die kurdische Autonomieregion auf die im 2. Teil dieses Beitrags eingegangen wurde, wird eine Gegenhegemonie aufgebaut, um die Ideale des „Arabischen Frühlings“ aufrechtzuerhalten. Eine weitere Region Syriens, die weniger im Lichte der Öffentlichkeit steht und in welcher sich zivilgesellschaftlicher Widerstand formiert, ist Kafranbel.

Sozialer Aktivismus in Kafranbel – Kunst als Waffe?

Die kleine Stadt im Norden Syriens, mit ungefähr 30.000 Einwohner*innen, wird derzeit von westlichen Aktivist*innen als positives Beispiel für humorvollen, kreativen, ironischen und gewaltfreien Aktivismus gesehen (vgl. Adopt a Revolution 2013). Auch die ARD Sendung „Weltspiegel“ stellte in der Ausgabe vom 10.01.2016 Kafranbel vor und sprach von einem Kampf „[…] für friedliche Veränderungen in Syrien, für Freiheit, Demokratie und Pluralismus.“ (Saoub 2016). Die Aktivist*innen verbreiten, trotz Bombenangriffen regelmäßig Karikaturen oder Slogans wie diesen auf Bannern und Plakaten: „IT IS NOT A CIVIL WAR. IT’S A GENOCIDE. LEAVE US TO DIE, BUT DO NOT LIE.“ (ebd.) Die Botschaften werden sowohl über die sozialen Medien und eine eigene Facebook-Seite als auch über die Homepage occupiedkafranbel.com weiter verbreitet. Dabei fotografieren sich die Aktivist*innen beim Halten der Banner oder Plakate und posten diese Fotos. Der Protest richtet sich häufig gegen das Assad Regime:

Since the beginning of the uprising, the residents of Kafranbel have drawn signs that skewer the Assad regime and express outrage that the world has not done more to stop the killing in Syria (Kafranbel Artists 2016).

Um auch die Menschen außerhalb Syriens anzusprechen, entschieden sich die Aktivist*innen dafür, die Slogans auf Englisch zu verfassen (vgl. ebd.). Außerdem nutzen sie Graffiti, mit dem Ziel den öffentlichen Raum zurückzuerobern (vgl. Mohammed 2014).

Neben ihrer Forderung nach einem toleranten Islam und dem Protest gegen fundamentalistischen Gruppen versuchen die Aktivist*innen außerdem die Einstellung der Menschen zu ändern und ihr Vertrauen in den zivilen Widerstand wiederherzustellen (vgl. ebd.). Dieses Vertrauen sei durch die anhaltende Gewalt in Syrien weitgehend verlorengegangen (vgl. ebd.). Ein lokale Initiative, welche Kindern Freizeitaktivitäten ermöglicht, umfasst derzeit 20 Frauen und Männer (vgl. Mohammed 2014a). Die Aktivist*innen arbeiten in zwei Zentren mit ungefähr 70 Kindern zwischen 6 und 14 Jahren, denen sie psychologische Hilfe bieten und sie beim Verarbeiten der Kriegserfahrungen unterstützen (vgl. ebd.). Wie auch in Rojava, werden in Kafranbel Komitees gegründet, welche das zivilgesellschaftliche Leben aufrechterhalten und neue Alltagspraxen schaffen sollen.

Probleme, Konfrontationen und Kritik

Der Aktivismus gestaltet sich zum einen aufgrund der Bombardierungen als schwierig, welche mittlerweile auch vom russischen Regime ausgehen. Zum anderen muss Widerstand gegen die Einmischungsversuche der Al-Nusra Front geleistet werden (vgl. Sarahr 2015). So nahm Al-Nusra Raed Fares, einen zentralen Organisatoren des Aktivismus, fest und plante ihn vor ein Sharia-Gericht zu stellen (vgl. Sarah 2016). Fares warf den Islamisten bzw. Jihadisten vor, sie würden sich gegen die Revolution in Syrien stellen und bezog Stellung, indem er sich selbst als Revolutionär von den Jihadisten abgrenzte (vgl. Sergie 2013). Er selbst scheint hoffnungsvoll und unerschütterlich in seinem Glauben an die Gewaltfreiheit:

[T]he secular movement in Kafranbel will resist the Islamist in the same way they faced the Assad regime, using nonviolent action (ebd.).

Allerdings wird auch am Beispiel Kafranbels die Brüchigkeit und Unsicherheit der Kämpfe deutlich. Ebenso wie in Rojava, birgt das Projekt in Kafranbel ein großes progressives Potential, dennoch ist sein Ausgang noch lange nicht entschieden und nach wie vor werden die unterschiedlichsten Bereiche umkämpft. Es finden sich auch kritische Stimme zur „Kafranbel-Revolution“, welche etwa eine Verdrängung der Frauen aus der Öffentlichkeit bzw. Öffentlichkeitsarbeit feststellen (vgl. regentied 2015). Tatsächlich finden sich auf den Fotos der Aktivisten scheinbar fast nur Männer, weshalb diese Kritik durchaus Fragen aufwirft. Ebenso weist der Autor auf Bilder mit Slogans hin, die das Projekt der Kurd*innen in Rojava angreifen oder gewalttätigen Inhalt haben (vgl. ebd.). Außerdem macht er darauf aufmerksam,

[…] dass sich in Kafranbel seit anfang [sic!] 2012 das Hauptquartier der Miliz Liwa’ Fursan al-Haqq, der Brigade der Ritter der Gerechtigkeit, befindet, welche Seite an Seite mit der Al Nusra-Front, dem syrischen Ableger von Al Qaida, die Stadt Idlib eroberte (ebd.).

Eine gewisse Skepsis scheint also angebracht. Bietet der Aktivismus in Kafranbel aber auch Chancen für Syrien und über dessen Grenzen hinaus? Bieten Projekte wie in Kafranbel und auch in Rojava ernsthafte Perspektiven für ein besseres, friedliches Syrien und eine gerechtere Welt?

Schlussbetrachtung

Der Aktivismus in Rojava und Kafranbel zeigt mögliche Wege in Richtung einer neuen (syrischen) Gesellschaft. Dass damit verschiedene Risiken und Fallstricke einhergehen, lässt sich weder verschweigen noch vermeiden. Gerade für Rojava stellt sich die Frage: Wie kann ein radikaldemokratisches Modell weiter aufgebaut und aufrechterhalten werden, ohne wieder in ein repräsentatives bzw. parlamentarisches System abzugleiten? Auch die Frage, welche Auswirkungen der Druck von außen durch Fundamentalisten, Staaten wie die Türkei oder das Assad-Regime haben wird, lässt sich nicht abschließend beantworten. So gilt wohl, dass im Sinne Gramscis jedwedes kollektive Handeln als Experiment aufgefasst werden sollte:

Handeln ist immer riskant, und Experimente können scheitern. Nichts garantiert, dass wir als Handelnde unsere Ziele erreichen. Die Strecke zwischen Start und Ziel ist voller Umwege, Abzweigungen und Sackgassen (Süß 2015: 9).

Gerade im Hinblick auf Rojava, wo die YPG auch militärisch agiert, ergeben sich Risiken. So ist es entscheidend, dass der eigene Vorsatz, sich zu verteidigen aber nicht durch Ausbeutung und Eroberung in den Krieg einzugreifen, eingehalten wird. Für Kafranbel bleiben Fragen zur Rolle der Frau, zur Positionierung zu fundamentalistischen Gruppen und zur Haltung gegenüber Gewalt offen. Auch die scheinbare Ablehnung des Projekts der Kurd*innen in Rojava sorgt von außen betrachtet für Irritation. Die Versuche, durch Selbstverwaltung und Selbstermächtigung Gegenhegemonien aufzubauen, stimmen trotzdem hoffnungsvoll. Wichtig und entscheidend ist aufgrund der in Syrien vorherrschenden religiösen und ethnischen Vielfalt, dass die Projekte

[…] durch eine konstante Bewegung der Selbstbefragung, ja Selbstinfragestellung, die auf das idealtypische Ziel gerichtet ist, selbsterzeugte Hierarchien und Ausschlüsse vermeiden oder jedenfalls verhandelbar […] halten (ebd.: 10).

Dazu ist Handlungsoffenheit entgegen einer ideologischen Starre notwendig, welche sich auch in der Alltagspraxis entfaltet, sowie ein Wirken gegen hierarchische, ausschließende Tendenzen und Ressentiments (vgl. ebd.: 10). Schon jetzt wirken die Versuche, besonders in Rojava, eine neue Gesellschaftsordnung aufzubauen, inspirierend auf die Menschen außerhalb Syriens. Auch die Neufassung der Geschlechterordnung und das Hinterfragen hegemonialer Geschlechterrollen, welche einhergehen mit patriarchalen Vorstellungen, kann Vorbildfunktion für andere Gesellschaften entfalten. Vielleicht gilt, was die Occupy Aktivistin Beatrix Ranea Trivino im Jahr 2011 auf einem Transparent verkündete, dass die kommende Revolution feministisch sein wird (vgl. Dembsky 2012). Auch entgegen der allgemeinen Politikverdrossenheit im Westen, insbesondere in Europa und Deutschland, lassen Kafranbel und Rojava erahnen: Eine Demokratie, welche ihren Namen wert ist, ist möglich. Schließlich schaffen es die Menschen in diesen Regionen ihre Lebensverhältnisse in wichtigen Aspekten selbst zu gestalten, selbst unter den schwierigen Bedingungen des Krieges und des Terrors.

Literaturverzeichnis

Adopt a Revolution (2013): Mit Bomben gegen den Humor des Widerstands – eine Hommage an             Kafranbel. Online verfügbar unter: https://www.adoptrevolution.org/kafranbel/ (07.03.2016)

Dembsky, Kerstin (2012): Die Krise ist immer auch Frauenkrise. Online verfügbar unter:             http://www.taz.de/!5090187/ (07.03.2016)

Kafranbel Artists (2016): The fortitude & courage of revolutionaries .. From Kafranbel.    Online             verfügbar unter: http://www.occupiedkafranbel.com (07.03.2016)

Mohammed (2014): Das Erwachen der Graffitis – Presseschau 19. April. Online verfügbar unter:             https://www.adoptrevolution.org/das-erwachen-der-graffitis-presseschau-19-april/ (07.03.2016)

Mohammed (2014a): Kunst als Ausdruck von Hoffnung, Kinder im Fokus – Presseschau            vom 18.10.2014. Online verfügbar unter: https://www.adoptrevolution.org/kunst-als-    ausdruck-von- hoffnung-presseschau-18-10-2014/ (07.03.2016)

regentied (2015): Kafranbel – not my revolution. Online verfügbar unter:             http://regentied.blogsport.de/2015/10/23/kafranbel-not-my-revolution/ (13.06.2016)

Saoub, Esther (2016): Syrien: Eine Kleinstadt wehrt sich. Online verfügbar unter:             http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/syrien-      kafranbel-100.html (11.08.2016)

Sarahr (2015): Weitere Angriffe des russischen Militärs: Interview mit Aktivisten aus Kafranbel. Online verfügbar unter: https://www.adoptrevolution.org/weitere-angriffe-des-russischen- militaers-interview-mit-aktivisten-aus-kafranbel/ (07.03.2016)

Sarah (2016): Jabhat al-Nusra versucht Kafranbel zum Schweigen zu bringen. Online verfügbar unter:             https://www.adoptrevolution.org/nusra-angriff-kafranbel/ (07.03.2016)

Sergie, Mohammed (2013): In Kafranbel, Witty Slogans and Encroaching Islamists. Online         verfügbar unter: http://www.syriadeeply.org/articles/2013/03/2283/kafranbel-witty-    slogans-encroaching-islamists/#! (07.03.2016)

Süß, Rahel Sophia (2015): Kollektive Handlungsfähigkeit. Gramsci – Holzkamp –           Laclau/Mouffe. Wien: Turia + Kant

Zum Autor

Felix Bardorf, 28 Jahre alt, studiert Soziologie und Erziehungswissenschaft (Bachelor) an der Universität Potsdam. Seine wissenschaftlichen Interessensgebiete sind derzeit u.a. politische Soziologie, Bildungssoziologie, sowie die kritische Erziehungswissenschaft.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (12. September 2016). Bleibende Hoffnung für Syrien? Kämpfe um Hegemonie im Krisengebiet (Teil 3) – von Felix Bardorf. soziologieblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uiir


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.