Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call4Papers & Posters: 1. Studentische Fachtagung “Protest und Demokratie”

Die Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft hat sich am 26. Januar 2011 in Osnabrück gegründet. Ihr Ziel ist es, Studierende der genannten Fachbereiche miteinander zu vernetzen und diese im Bereich der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Hierzu zählt insbesondere, Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ihre Ergebnisse aus dem Studium im Rahmen einer Fachtagung zu präsentieren. In der DNGPS engagieren sich mittlerweile Studierende aus Köln, Berlin, Frankfurt a.M., Greifswald, Aachen, Osnabrück und Potsdam.Kooperationspartner_innen sind seit der Gründung vor drei Monaten die Deutsche Vereinigung Politische Wissenschaft e.V. (DVPW) und die Universität Osnabrück.

Die DNGPS organisiert ihre erste studentische Fachtagung zum Thema „Protest und Demokratie“ für den 12. und 13. November 2011 in Osnabrück. Das Programm wird hauptsächlich durch Vorträge von Studierenden gestaltet und durch eine geführte Posterpräsentation ergänzt. Die einleitende Rede für die Veranstaltung wird von Herrn Prof. Dr. Buchstein, dem Vorsitzenden der Deutschen Vereinigung Politische Wissenschaft e.V., gehalten.

Bis zum 30. Juni 2011 können für die Tagungsteilnahme noch Paper und Poster eingereicht werden. Dabei sind das unten stehende Formular und die Gebrauchsanweisung zu berücksichtigen.

Formular zur Einreichung von Paper oder Poster
Gebrauchsanweisung

Zum Kontakt:
eMail: info@dngps.de
Website: http://www.dngps.de/Fachtagung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (25. Mai 2011). Call4Papers & Posters: 1. Studentische Fachtagung “Protest und Demokratie”. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui4s


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.