Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Doing ritual? Zur Bedeutung von Körperlichkeit in der Ritualforschung. Rezension zu “Körper und Ritual” von Robert Gugutzer und Michael Staack (2015) – verfasst von Carolin Neubert

downloadWeshalb eine weitere Abhandlung zu dem theoretisch schwerbeladenen Begriff des Rituals? Sieht man sich die wissenschaftlichen Abhandlungen der Ritualforschung an, kommt man ins Grübeln, welches Phänomen nicht als Ritual gefasst werden kann. Diverse Disziplinen beschäftigen sich mittlerweile mit ritualisierten oder ritualisierenden Aspekten der sozialen Wirklichkeit. Hervorstechend sind dabei die Einführungswerke von Belliger/Krieger (2013) und Brosius/Michaels/Schrode (2013). Ebenso vermuten eine Vielzahl von Monografien Rituale in nahezu allen gesellschaftlichen Arenen: in der Familie (vgl. Xyländer 2014), in der Schule (vgl. Heinzel 2016) oder im beruflichen Alltag (vgl. Lamp/Küpper-Popp 2011). Wo also bleibt die Lücke, die der vorliegende Band zu schließen vermag? Die Leerstelle identifiziert sich in der Einleitung vermeintlich rasch: Der Körper als unterbetrachteter Träger und Ermöglicher ritueller Handlung. Die Autoren konstatieren zum Einstieg, dass Rituale ohne Körper „schlicht nicht existieren“ (S. 9). Dass alle gesellschaftliche Praxis an Körper gebunden ist, ist nicht unumstritten. Die Behauptung hängt stark an dem, was man (noch) als Körper versteht. Sind beispielsweise virtuell praktizierte Rituale verkörpert, nur weil sie von Menschen mit Körpern vor Bildschirmen praktiziert werden oder sind sie von ihnen entkoppelt? Dass sich jene Praktik jedoch ebenso auf verkörperte Rituale zurückführen lassen, belegen die Beiträge des Buches auf eine anschauliche Weise.

Der Band umfasst 17 Beiträge und ist in drei Themenbereiche gegliedert. Ein erster beschäftigt sich mit der Beteiligung von Körpern an der performativen Herstellung von Gemeinschaft und versammelt sieben Beiträge, von denen sich vier mit Ritualen im Bereich Sport befassen und damit einen deutlichen Fokus hinsichtlich der thematischen Ausrichtung des Bandes legen. Im zweiten Teil steht die rhythmische Dynamik von Ritualen im Mittelpunkt und damit gleichsam die Frage, durch welche Mechanismen Rituale aufrechterhalten werden. Neben einem Interview mit dem Begründer der Interaction Ritual Chains-Theorie Randall Collins, befassen sich die vier Beiträge mit verschiedenartigen Phänomenen, die sie auf die Collin‘schen Gedanken übertragen. Im dritten Teil kommen sechs Autor_innen zu Wort, die nach dem Umgang mit als gesellschaftlich abweichend codierter Körper fragen. Die übergeordnete Thematik hier ist die rituelle Integration jener Devianz in die Alltagspraxis der Akteure.

Für größere Leserfreundlichkeit und zur Orientierung für Novizen der Thematik wäre eine Einführung in die Beiträge des Bandes durch die Herausgeber wünschenswert gewesen. Eine kleine Abmilderung bieten zwar die Zusammenfassungen am Beginn jedes Beitrages, sie können jedoch keine editorische Einordnung leisten. Vielleicht fällt es auch deswegen an einigen wenigen Stellen schwer, die Intention hinter der Aufnahme einzelner – vom Thema des Bandes als Außenstehende weit entfernten – Beiträge zu erfassen.

Der Beitrag von Christoph Wulf eröffnet den Sammelband. Wulf rekurriert auf die Performativität von Ritualen, also ihrer Gebundenheit an körperliche Inszenierung. Er prangert gleichsam die Lücke bestehender Handlungstheorien an, die jene Körperlichkeit zugunsten der reinen „Verwirklichung von Intentionen“ (S. 28) missachten. Dieser stellt Wolf ein Verständnis von Handeln „als körperlich-sinnliche Nachahmung, Teilnahme und Gestaltung kultureller Praxis“ (S. 29) entgegen. Dabei zeigt sich, dass Handeln innerhalb von Ritualen ‚erlernt‘ werden muss. Dies geschieht im Rahmen der Teilnahme an ritualisierten Handlungen auf eine sinnliche, also vor-bewusste Weise. Diese Prozesse nennt Wulf mimetisch. Sie „verwandeln Außenwelt in Innenwelt“ (S. 31), sind also eine Form von Aneignung bestehender Praxis in das Körpergedächtnis der Lernenden. Es folgt eine etwas zu ausführlich geratene Auflistung der Funktion von Ritualen, die auf die Arbeiten Wulfs und seiner Kolleg_innen zurückgeht und an anderer Stelle nachzulesen wäre. Auf diese Weise endet der Artikel recht abrupt mit einem Fazit, das die vielfältigen Wirkungen von Ritualen aufgreift. Darüber hinaus wird bestärkt, dass eben jene Wirkungen durch ihre immanente Körperlichkeit an Bedeutung gewinnen. Als eröffnender Artikel dient Wulfs Beitrag so manchen Leser_innen sicherlich als nützliche Übersicht zu bestehenden Annahmen der Ritualforschung.

Der Beitrag von Robert Gugutzer arbeitet sich am public viewing als Interaktionsritual ab und postuliert anhand dessen, das jedes Ritual ohne eine emotionale Anteilnahme der Beteiligten „zur bloßen Routine“ (S. 75) verkommt. Gugutzer definiert public viewing als eine „aktuelle, gemeinsame, inkludierende und (wiederholt) impressive Situation“ (S. 78). Wie solche Situationen zu jenen leiblich aufgeladenen Atmosphären werden, skizziert Gugutzer anhand von vier Merkmalen. Dabei geht es um die außeralltägliche Positionierung der Körper zueinander, sowie einen außeralltäglichen Zeitrahmen. Drittens sind Dinge und Akteure szenisch arrangiert und tragen zur ästhetischen Verstärkung des Events bei. Schließlich hat man es beim ‚gelungenen‘ public viewing mit einer doppelten Einverleibung zu tun: der leiblichen Kommunikation Mensch – Technik und dem leiblichen Dialog der Beteiligten untereinander. Welche Bedingungen neben diesen rahmenden Eigenschaften aber auf Akteurs-Seite erfüllt sein müssen, dass sich jede_r einzelne auf das Event einlässt oder wieso es manchen nicht gelingt, sich von jener Gemeinschaft gefangen zu lassen, bleibt in Gugutzers Beitrag unbeantwortet. Im Fazit wagt er lediglich eine Prognose zur „Sinnentleerung dieses Situationsrituals“ (S. 94) hinsichtlich zunehmender Routinisierungstendenzen.

Einen ersten thematischen Bruch erfährt der Band im Beitrag von Matthias Riedel, der seine Studie zu Alltagsberührungen in Paarbeziehungen vorstellt. Nachdem Riedel den Begriff der Berührung theoretisch einfängt, stellt er ein Zuordnungsraster für „alle Formen menschen-möglicher Berührungen“ (S. 151) vor. Das Raster wird zwar auf ein Fallbeispiel übertragen, steht aber dem übrigen Beitrag scheinbar statisch gegenüber. Anschließend wird anhand einer Fragebogenerhebung, die Paare nach der Relevanz von öffentlichen Berührungen befragt, ermittelt, dass ein sehr geringer Teil der Befragten jene Art von Berührungen als unangenehm empfindet und ein ebenso kleiner Teil es für nicht maßgeblich hält, den Paarstatus in der Öffentlichkeit symbolisch zu bekunden. Was wird hier eigentlich gemessen? Würde es der Untersuchung um die gelebte Praxis einer intimen Zweierbeziehung gehen, wäre eventuell ein anderes Forschungsdesign der bessere Weg. Es wirkt schließlich so, als ob die Ansätze des Autors nicht recht mit der Leitfrage der Herausgeber harmonieren wöllten: Kann und wird so wirklich der körper-leibliche Charakter von Ritualen ursächlich erklärt?

Zusammenfassend macht der erste Themenblock die Leser darauf aufmerksam, welche Bedeutung Körpern in der Konstitution und der Aufrechterhaltung von Gemeinschaft zukommt. Die spezielle Auswahl der empirischen Arenen lässt zwangsweise einige Phänomene außen vor. So könnte man sich beispielsweise fragen, wie berufliche Gemeinschaften rituell körperlich konstruiert werden.

In den zweiten Themenblock startet ein Beitrag von Jörg Rössel, der Collins Theorie der Interaktionsrituale mit empirischem Material konfrontiert. Der Beitrag kann als für die meisten Leser_innen vermutlich notwendige Einführung in Collins Theorie gesehen werden. Rössel transportiert Collins These sehr geradlinig in die empirische Überprüfung. Die damit einhergehende Erwartungshaltung kollidiert auf eine seltsame Weise mit dem rekonstruktiven Charakter des qualitativen Forschungsdesigns. Natürlich liegt die Stärke des Beitrages in einem der wenigen Versuche, abstrakte Theorien empirisch darzustellen. Solch ein Unterfangen ist wohl immer von der Ambivalenz geprägt, die nötige Nähe zu theoretischen Konzepten beizubehalten, um überhaupt eine Forschungsfrage formulieren zu können, und gleichsam eine Distanz zu wahren, um dem Material die Möglichkeit zu lassen, Neues hervorzubringen.

Der Spagat zwischen Nähe zur Theorie und der Möglichkeit, diese kritisch zu hinterfragen, gelingt dem nachfolgenden Beitrag deutlich besser. Michael Staack befasst sich mit der noch unterbeleuchteten Bedeutung des Rhythmus im Interaktionsprozess. Dazu leistet er eine begriffliche Integration, in dem er den Rhythmusbegriff soziologisch reformuliert, um ihn in seiner verbindenden Bedeutung zwischen Ritual und Körpern hervorzuheben.

Mit dem Interview mit Collins erfolgt ein gelungener Abschluss des Blocks. Staack gelingt es, Collins mit Hilfe provokanter Fragen zu zwingen, seine Argumente klar auf den Punkt zu bringen und so unvertraute Leser_innen mit einem theoretischen Rundumschlag zu versorgen.

Der zweite Themenblock fällt im Gesamteindruck durch seine theoretische Begrenzung auf. Er bleibt meines Erachtens zu nah an den Überlegungen der Interaction Ritual Chains-Theorie. Plausibel begründbar ist dieses Vorgehen sicher mit dem bisherigen Fehlen empirischer Belege von Collins Überlegungen und dem Versuch, die dichten theoretischen Überlegungen empirisch aufzulockern. Das gelingt den Autoren in jedem Fall und wird durch die Worte Collins am Ende des Blockes theoretisch eingebettet.

Jörg Michael Kastl führt mit einem Beitrag zu Inklusionsritualen in den dritten und letzten Themenblock. In seiner Analyse von Symboliken der Inklusionsdebatte stößt Kastl auf ein empirisches Paradox: Integrationsrituale sorgen für eine Darstellung des „Nicht-Normalen“, um daraus die Botschaft rituell zu inszenieren, „dass es eben doch ‚normal‘ sei’“ (S. 281). Damit einher geht eine generelle Kritik Kastls am fluktuierenden Inklusionsbegriff. Indem der Autor dessen Symboliken dechiffriert, entlarvt er einen inneren Widerspruch: Sie versuchen Gesellschaft zu entdifferenzieren und so quasi dort Gleichheit herzustellen, wo es gerade darum geht, Unterschiede zu würdigen.

Einen autoethnografischen Selbstversuch zur rituellen Gemeinschaftsbildung im Balletttraining stellt Sophie Merit Müller vor. Sie interessiert sich für das Werden von Baletttänzer_innen und sieht das Balletttraining als Übergangsritual. Doch auch nach dem Angekommen-Sein bleibt der Körper der Balletttänzer_innen „im Kontext permanenter Liminalität“ (S. 333). Der Tänzer_innen-Körper wird kontinuierlich (weiter-)gebildet. Müller spricht von „Zugehörigkeitsarbeit“ (ebd.) und zeigt eindrücklich den Charakter moderner Rituale auf. Sie gelten als nie abgeschlossen und fordern, will man ihre vergemeinschaftende Wirkung erhalten, körperbezogene Selbsttechnologien ein.

Der dritte Themenblock wird geschlossen durch Andréa Belliger und David Krieger, die den virtuellen Körper thematisieren. Der theoretisch dichte Text führt zunächst durch die Normen der Netzwerkgesellschaft. Diese virtuellen Normen erschaffen neuartige Abweichungen, an denen sich die Netzwerkakteure messen. Damit einhergehend entwickeln sich Selbstquantifizierungspraktiken, die den Körper und dessen reale Identität zu optimieren versuchen. Entsprechend fällt die Zukunftsprognose des Beitrages aus: Wenn Identität zwangsläufig körperbezogen ist und sich Netzwerkstrukturen als vorrangige Plattform der Identitätspräsentation durchsetzen, „steigt der Druck, den Körper dieser sozialen Realität anzupassen“ (ebd.). Diese Vorstellung mutet vielleicht für jene Leser_innen überhöht an, die für sich beanspruchen gegenüber jenen Optimierungsbestrebungen immun zu sein und sich auch im virtuellen Raum als selbstbestimmter Körper begreifen. Mit Recht kann nach differenten Praktiken der Selbstdarstellung gefragt werden, die nicht virtuell aufgehen. Daher möchte man nicht d‘accord gehen mit der Behauptung, der Körper werde zu einem „digital fassbaren, messbaren und objektivierten Selbst“ (S. 400). Ohne Zweifel: Für einen Teil der User mögen jene Rituale notwendig sein, um sich in der virtuellen Gemeinschaft zu etablieren. Und doch wird der andere Teil nicht müde, zu behaupten, dass sie von diesen Normen unberührt blieben.

Die Leser_innen verlassen den dritten Themenblock mit einem Überblick an empirischen Feldern, in denen spezifische Körper und deren gesellschaftlichen Integrationsversuche diskutiert werden. Obwohl das empirische Material einen Rundumblick vermuten lässt, könnten die Leser_innen einige abweichende Körper vermissen. Hier seien zum Beispiel Kinderkörper erwähnt und wie jene rituell erst erzeugt werden. Auch wäre es sinnig gewesen, die Akteure jener Körper selbst zu Wort kommen zu lassen, um so die Insider-Perspektive rituellen (Be-)Handelns auszuleuchten.

Fazit

Der Sammelband erhebt den Anspruch, Körper, Leiber und Bewegungen als an der rituellen Herstellung von Wirklichkeit beteiligte Akteure stärker in den theoretischen Diskurs einzuführen. Durch die empirisch gehaltenen Beiträge gelingt dieses Plädoyer in jedem Fall, es sinkt jedoch an einigen Stellen theoretisch ein. So verschwimmt im Gesamteindruck des Bandes beispielsweise die Abgrenzung zwischen Leib und Körper. Die Leser werden letztendlich mit einer Vielzahl an Eindrücken zur Relevanz von Körpern in rituellen Settings entlassen, können jedoch noch nicht gesättigt über deren theoretische Konzeption argumentieren. Doch das ist meines Erachtens nicht der Anspruch des Bandes. Vielmehr geht es darum, die an mancher Stelle verstaubte Ritualtheorie mit innovativen Ansätzen und Empirie zu konfrontieren und interessierte Leser_innen aufzufordern, die theoretische Integration stückweise selbst zu leisten. Auch lässt der Sammelband die Frage danach offen, was geschieht, wenn sich Rituale nicht wie von selbst vollziehen. Er lässt also die Prozesshaftigkeit der Entstehung ritueller Handlungen unterbeleuchtet und diskutiert beispielsweise nicht ob und warum es Akteure oder Körper gibt, die für rituelle Handlungen oder für deren Atmosphären nicht resonant sind und sein wollen. Zusammenfassend bietet der Sammelband von Gugutzer und Staack einen sehr guten Überblick über aktuelle Gedanken und empirische Felder der Ritualforschung und ist aufgrund seines einführenden Charakters auch für Studierende gut geeignet. 

Robert Gugutzer und Michael Staack geben im Springer VS Verlag auf 409 Seiten einen Sammelband mit dem Titel Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen heraus. Erschienen ist das Buch 2015 und ist als Softcover für 34,99 sowie als e-Book für 26,99 Euro erhältlich. 

Literatur

Belliger, Andréa /Krieger, David J. (2013): Ritualtheorien: ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Brosius, Christiane /Michaels, Axel /Schrode, Paula (2013): Ritual und Ritualdynamik: Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.

Heinzel, Friederike (2016): Der Morgenkreis : klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen. Opladen: Barbara Budrich.

Lamp, Ida/ Küpper-Popp, Karolin (2011): Rituale und Symbole in der Hospizarbeit : ein Praxisbuch. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Xyländer, Margret (2014): Die Familie als Bildungsgemeinschaft : Abendrituale in rekonstruktiver Analyse. Opladen: Budrich Uni Press.

Zur Autorin

Carolin Neubert, M.A. hat an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Soziologie studiert und promoviert seit 2015 an der Universität Kassel im Fachgebiet „Sozialwissenschaftliche Methodologie qualitativ-rekonstruktiver Forschung“. In ihrer ethnografisch angelegten Dissertation befasst sie sich mit leiblichen Handlungsweisen von Kindern am Beispiel der Logopädie.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (10. Oktober 2016). Doing ritual? Zur Bedeutung von Körperlichkeit in der Ritualforschung. Rezension zu “Körper und Ritual” von Robert Gugutzer und Michael Staack (2015) – verfasst von Carolin Neubert. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uiiz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.