Was ist ein Feuilleton? – von Thomas Schmidt-Lux und Barbara Thériault
Zum Start einer Reihe von Feuilletons muss mit einer Frage gerechnet werden: Was ist eigentlich ein Feuilleton? Ist das nicht nur ein anderer und vor allem: komplizierterer Begriff für den Kulturteil von Tageszeitungen? Das ist natürlich nicht ganz falsch. Feuilletons sollten und sollen aber mehr sein als eine Schublade für Kulturmeldungen aller Art; ein Feuilleton ist mehr als ein Ressort.
Berühmt geworden für seine Feuilletons ist Siegfried Kracauer und mit ihm eine neue Generation von Journalisten. Kracauer arbeitete als Redakteur bei der Frankfurter Zeitung, einer großen linksliberalen Zeitung der Weimarer Republik. Zwischen 1920 und 1933 schrieb er für die Zeitung unzählige Texte, in denen er sich neuesten Filmen und Theaterstücken, Büchern, einem Roman im Vorabdruck, der Architektur und der Kunst widmete. Diese Texte erschienen im Feuilleton-Teil der Frankfurter Zeitung, und so gesehen stimmt die alltagsgebräuchliche Vermutung vom Feuilleton als redaktionelles Sammelbecken für Kulturmeldungen. Wobei der Erscheinungsort prominenter war als heute: Der Feuilleton-Teil der Zeitung erschien auch auf der ersten Seite der Zeitung.
Feuilletons sollten nach Kracauer jedoch mehr bedeuten. Sie sollten Texte sein, die sich nicht allein mit dem klassischen kulturellen Feld befassen. Sie sollten Beobachtungen des Alltags sein, sie sollten kleine Begebenheiten wiedergeben und zugleich interpretieren.
Als Texte sollten sie kurz und prägnant sein, Reichweite und Anspruch jedoch durchaus ausladend sein. Sie waren eine Form des soziologischen Schreibens.
Kracauer verband mit seinen Feuilletons einen soziologischen Anspruch. Er wollte mit seinen Beobachtungen die moderne Gesellschaft und ihre Orte zeigen: die Straßen, die Kinos, die Büros, die Warenhäuser, die Wärmehallen für die Armen und Obdachlosen. Er war interessiert an deren Eigenleben und an ihrer Faszination, aber auch an den jeweiligen Kehrseiten. In seiner berühmt gewordenen Studie zu den „Angestellten“ (Kracauer [1929/1930] 2013), die zunächst als Folge von zwölf Feuilletons erschien, nahm Kracauer die sich rasant entwickelnde Sphäre der Büros und Verwaltungen, Kaufhäuser und Dienstleistungszentren unter die Lupe – mitsamt ihrer neuen sozialen Schicht, eben den Angestellten. Diese konnten sich zwar als Avantgarde der Moderne begreifen und waren dem Schmutz der körperlichen Arbeit entkommen. Kracauer zeigte jedoch auch, wie diese neue Klasse ihren ganz eigenen Gesetzen unterlag und dabei auf subtilere Weise als zuvor dressiert und beherrscht wurde. Und er sah die schon erkennbaren Vorzeichen einer Massenarbeitslosigkeit, von der auch die Angestellten nicht verschont bleiben würden.
So gesehen waren Kracauers Feuilletons immer auch Zeitdiagnosen. Sie befassten sich mit einem konkreten und nicht selten auch unscheinbaren Gegenstand; an diesem Gegenstand jedoch ließ Kracauer seine Leserinnen und Leser sehr viel mehr erkennen, als diese vielleicht erwarteten. Kracauers Rezensionen der neuesten Filme waren immer auch der Versuch, einen Zeitgeist zu erfassen; seine Stadtbeobachtungen von Frankfurt und Berlin suchten nach sozialen Spannungen und Konflikten (Kracauer [1927] 2014, [1964] 2009).
Ein Feuilleton war somit für Kracauer immer ein Text, der die soziale Wirklichkeit schildern und erfassen sollte.
Diese Schilderung selbst war für Kracauer jedoch mehr als ein bloßes Protokoll. Kracauers Texte waren von herausragender literarischer Qualität, sie waren unterhaltsam und witzig, hintergründig und überraschend, klar und präzise, dann wieder fast geheimnisvoll und spannend. In genau dieser Kombination aus anspruchsvollem Stil und dem Auge für die soziale Realität bestand das Besondere von Kracauers Feuilletons.
Heute finden sich solche Texte nur noch selten. Die Soziologie weiß viel und ist interessanten Dingen auf der Spur, doch die Texte selbst denken zu selten an die Lesenden. Und in den Feuilletons der großen Tageszeitungen wird zwar noch immer gut geschrieben, doch der soziologische Blick kommt dabei oft zu kurz. Doch das muss nicht so bleiben. Ein Blick zurück kann dabei helfen, und ein Blick in Kracauers Schriften lohnt in jedem Fall.
Die Blogreihe Soziologisches Feuilleton – nach Siegfried Kracauer ist aus einem Tandem-Seminar entstanden, welches Thomas Schmidt-Lux an der Universität Leipzig und Barbara Thériault an der Universität Montréal im Wintersemester 2015/2016 parallel anboten. Die hier veröffentlichten Texte wurden von den Studierenden im Rahmen der Veranstaltungen verfasst – die alltäglichen Beobachtungen Siegfried Kracauers standen hierbei Pate, ihre Lektüre war Inspirationsquelle für eine etwas andere Art des soziologischen Schreibens.
Literatur
Kracauer, Siegfried ([1927] 2014): Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kracauer, Siegfried ([1930/1929] 2013): Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt am Main: Frankfurter Societäts-Druckerei.
Kracauer, Siegfried ([1964] 2009): Straßen in Berlin und anderswo. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zum Autor
Thomas Schmidt-Lux (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kultursoziologie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und derzeitiger Fellow am Käte Hamburger Kolleg “Recht als Kultur” der Universität Bonn. Seine Forschungen beziehen sich auf die Bereiche Kultursoziologie, Rechtssoziologie und Religionssoziologie.
Zur Autorin
Barbara Thériault (Dr. phil. habil.) ist Professorin für Soziologie an der Université de Montréal. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie der Religion, Max Weber, Georg Simmel und Siegfried Kracauer.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wibke Henriette Liebhart (24. Oktober 2016). Was ist ein Feuilleton? – von Thomas Schmidt-Lux und Barbara Thériault. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uij1