Lesehallen – von Alina Brand
Die Blogreihe Soziologisches Feuilleton – nach Siegfried Kracauer ist aus einem Tandem-Seminar entstanden, welches Thomas Schmidt-Lux an der Universität Leipzig und Barbara Thériault an der Universität Montréal im Wintersemester 2015/2016 parallel anboten. Die hier veröffentlichten Texte wurden von den Studierenden im Rahmen der Veranstaltungen verfasst – die alltäglichen Beobachtungen Siegfried Kracauers standen hierbei Pate, ihre Lektüre war Inspirationsquelle für eine etwas andere Art des soziologischen Schreibens (vgl. hierzu auch den einführenden Beitrag auf unserem Blog von Thomas Schmidt-Lux und Barbara Thériault: Was ist ein Feuilleton?).
Hort des Wissens, Obdach tausender Bücher.
Orte, an denen die Geschwindigkeit des Denkens am Rhythmus des Tastaturgeklappers oder Kugelschreibergekritzels gemessen werden kann. An dem die Gedanken so laut sind, dass die Stimmen es sich leisten können, gesenkt zu werden.
Lesehallen.
Bezeichnend ist der große Raum – hallenartig eben – in dem die Decken so hoch sind, dass die Gedanken aller Insassen genug Platz finden, notfalls auch frei herumfliegen dürfen, um sich besser entfalten zu können. Denn Entfaltung braucht Raum.
Lässt man den Blick schweifen, trifft er auf Konzentration. Physisch sieht das so aus: Köpfe, die auf Hände gestützt werden, Ellenbogen die auf Einheitstischen ruhen. Hochgezogene Schultern, rund-geneigte Rücken. Die Augen sind fest auf das Buch oder den Bildschirm gerichtet.
Akustisch wird der Raum vom Geräusch des Umblätterns der Seiten beherrscht, von Markern, die übers Papier rutschen und ihre auffällige Spur hinterlassen, vom „Klickerdiklicker“ der kleinen Tasten und vom „Klock“ der Leertaste. Zwischendrin leibliche Geräusche wie Husten, Räuspern, Magenknurren – verstärkt ab 11.30 Uhr. Außerdem Stühlerücken, Reißverschlüsse von Federtäschchen und Anoraks und Absatzgeklapper von denjenigen, die besonders viel Aufmerksamkeit suchen (im Takt unbeteiligter Regelmäßigkeit vorgetragen; denn die Kunst ist es, sie zu erheischen ohne so zu wirken).
In der Leipziger Beethovenstraße liegt die große Lesehalle Bibliotheca Albertina, die jedermann und -frau ohne Ausweis betreten kann. Wo einst nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs Schutt und Gestrüpp beherbergt waren, wimmelt es von Büchern. Wie viele Werke sich hier täglich versammeln? „Ungefähr 2 Millionen sind im Freihandbereich zugänglich“, bedeutet mir das Internet sinngemäß. Weitere 3,5 Millionen sind in Magazinen untergebracht – um diese in die Hand zu bekommen, müssen sie erst per Rollmechanismus aus ihrer engen Bleibe befreit werden.
Abgesehen von der bereits beschriebenen, lesehallen-typischen Atmosphäre, spielt hier die Sozialität eine wichtige Rolle. Dieser Ort wird nicht nur seiner Bücher wegen frequentiert, sondern auch um deren Lesende zu sehen. Und wiederum selbst von ihnen gesehen zu werden. So kann es einem im Saal der einsamen Herzen passieren, dass der Blick, wenn er sich doch einmal von der Lektüre löst, von einem anderen suchenden Blick aufgefangen wird.
Für diesen Augenblick ist eine entsprechende Vorbereitung entscheidend: Nachlässig inszeniert betreten die Lesenden diesen Ort. „Wir sind die Hipster von Leipzig“, erklärt eine Nutzerin.
So wird die Erhabenheit der Architektur durch die Nutzer_innen der Bibliothek aufgebrochen. Sie kommen und gehen, mal mehr und mal weniger auffällig. Sie gruppieren sich vor dem Eingang, um zu rauchen und Kaffee zu konsumieren, sie sitzen überall auf den Treppen herum, manchmal gar lässig über mehrere Stufen drapiert, sie sind versunken in Unterhaltungen oder laufen im Eingangsbereich telefonierend umher. Der Kontakt zu den Anderen, die Interaktion, das soziale Element ist hier elementarer Bestandteil des Aufenthalts. Die Komplizenschaft spielt bei aller Konzentration doch eine entscheidende Rolle.
An der Fassade der Bibliotheca Albertina prangt in goldenen Lettern:
SCIENTIARIUM ET ARTIUM LIBERALIUM STUDIO LIPSIENSI SACRUM AUSPICIIS ALBERTI REGIS ANNO DOMINI MDCCCXCI.
Übersetzt heißt das: Geweiht dem Studium der Naturwissenschaften und der Geisteswissenschaften in Leipzig zur Zeit König Alberts im Jahre 1891.
Der Leipziger Ableger der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich am Deutschen Platz Nummer 1. Ihre örtliche Abgeschiedenheit, weit entfernt vom Zentrum und Puls der Stadt, drückt den Zustand aus, in dem sich die Gäste dieser Lesehalle befinden. Einzelner Fokus und eine korrekte Arbeitshaltung spielen hier eine größere Rolle als in der Albertina, wo die Bereiche des Außen und Innen fließender ineinander übergehen. Hier wird stets nach einer – nicht auf Andere übertragbaren – Zutrittsgenehmigung verlangt. Diese ist nicht nur eine finanzielle Hürde, sondern – aufgrund der dezidierten wie auch unausgesprochenen Regeln – außerdem eine habituelle Hemmschwelle, die erst einmal übertreten werden muss. Neulinge werden aufgrund ihrer verwirrten Blicke sofort erkannt, denn die komplizierten Mechanismen dieser gewaltigen Bibliotheksapparatur sind nur für Eingeweihte ersichtlich. Selbst als langjährige_r Nutzer_in ist man vor Tadel seitens der uniformierten Angestellten nicht sicher. Unauffällige Habachtstellung ist die Haltung im Eingangsbereich; nur nicht auffallen.
Wenn im Lesesaal überhaupt aufgeschaut wird, dann versonnenen Blickes, überlegend und nicht nach Blickkontakt suchend. Rege geistige Arbeitsamkeit, verbunden mit beinah körperlicher Erstarrung, bestimmt die Atmosphäre.
Die Konzentration macht alle Menschen gleich, lässt sie beinah nackt erscheinen in ihrem Geeint sein.
Doch das Gefühl Teil einer Gemeinschaft zu sein, stellt sich hier nicht ein. Alle sind für sich, im jeweiligen Kosmos ihrer geistigen Welt. Erst wenn sie die heiligen Hallen verlassen, treten sie aus ihrer Vereinzelung heraus, grüßen sich vielleicht bei einer Zigarette, nehmen telefonisch Kontakt zur Außenwelt auf oder scherzen gar mit der Garderobenfrau. Vollkommen abgeschüttelt ist die Ernsthaftigkeit des Ortes jedoch erst, wenn der Deutsche Platz hinter einem liegt. Nirgends funktioniert die Trennung zwischen Wohn- und Arbeitsplatz besser, denn nirgends ist die Kluft größer als zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und dem lärmenden Treiben in der Wohngemeinschaft.
An der Fassade der Deutschen Nationalbibliothek prangt in goldenen Lettern:
KÖRPER UND STIMME FREIE STATT
LEIHT DIE SCHRIFT DEM FÜR FREIES WORT
STUMMEN GEDANKEN FREIER FORSCHUNG
DURCH DER SICHRER PORT
JAHRHUNDERTE STROM REINER WAHRHEIT
TRÄGT IHN SCHUTZ UND HORT
DAS REDENDE BLATT
Frei nach: Kracauer, Siegfried (2009): Wärmehallen. In: Ders.: Straßen in Berlin und anderswo. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 82–88.
Zur Autorin
Alina Brand, 26, studiert derzeit im Master Kulturwissenschaften und Sustainable Development an der Universität Leipzig. Ihre Interessen- und Forschungsschwerpunkte hierbei sind die soziale Dimension (in) der Nachhaltigkeit(sforschung), die Frage nach dem guten Leben sowie feministische Perspektiven auf Gerechtigkeit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wibke Henriette Liebhart (16. Januar 2017). Lesehallen – von Alina Brand. soziologieblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uijg