Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf der Suche nach dem G-Wort beim Georg-Schwarz-Straßenfest – von Anton Marchel

Blog Krakauer_web_6

Die Blogreihe Soziologisches Feuilleton – nach Siegfried Kracauer ist aus einem Tandem-Seminar entstanden, welches Thomas Schmidt-Lux an der Universität Leipzig und Barbara Thériault an der Universität Montréal im Wintersemester 2015/2016 parallel anboten. Die hier veröffentlichten Texte wurden von den Studierenden im Rahmen der Veranstaltungen verfasst – die alltäglichen Beobachtungen Siegfried Kracauers standen hierbei Pate, ihre Lektüre war Inspirationsquelle für eine etwas andere Art des soziologischen Schreibens (vgl. hierzu auch den einführenden Beitrag auf unserem Blog von Thomas Schmidt-Lux und Barbara Thériault: Was ist ein Feuilleton?).

Der Leipziger Westen lädt mal wieder zu einem Straßenfest. Sehr unvorsichtig in Zeiten, in denen sich Kreative mit einer unbedachten Aktion leicht den Vorwurf einhandeln, ein ganzes Viertel zu gentrifizieren. Ein benachbartes Straßenfest beispielsweise hadert mit seiner Rolle als Zahnrad in einer Aufwertungsmaschinerie: Um der Verantwortung für jedwede Art von Gentrification zu entgehen, ließ man es deshalb einmal ausfallen, um schließlich ganz umzuziehen. Das war allerdings auf der Karl-Heine-Straße, einem Boulevard, der geradezu prädestiniert für Aufwertungsmechanismen zu sein scheint und in dieser Hinsicht viel weiter ist als die Georg-Schwarz-Straße.

Am Eingang zu dieser „Magistrale“, zu der die unschuldige Straße von der Stadtverwaltung nicht ohne Hintergedanken ernannt wurde, steht ein großzügiges Haus mit aufwendigen Erkerkonstruktionen, die vor dem Hintergrund des Zustands der Bausubstanz gewagt erscheinen. Viele Ladenflächen stehen leer oder sind verrammelt. Der Wandel, welcher der Straße bevorsteht, zeigt sich an diesem Tag exemplarisch – der karnivore „Grill Snack – Fly In“ besticht durch runtergelassene, vollgesprayte Rollläden, während daneben auf einem Schild vegane Crêpes angepriesen werden. Das als Gentrification zu bezeichnen, geht den meisten Vorüberziehenden allerdings zu weit. Der nachbarschaftliche Kontext und die Tatsache, dass diese nur heute und ganz unkonventionell in einem Hinterhof angeboten werden, erspart den Crêpes das Image von Aufwertungskatalysatoren.

Betrachten wir also das Publikum – auch das riecht nicht so richtig nach Aufwertungsjäger_innen. Es dominieren junge Menschen mit den neuesten Trends.

Bei den männlichen Zeitgenossen scheinen hochgekrempelte Hosen und blondierte Haare der neueste Shit zu sein.

Viele der Besucherinnen hingegen stellen eher einen hippiesken Stil zur Schau: Mom-Jeans und Pullis mit peruanischen-Inka-Mustern, oder was immer diese zackigen Linien und bunten Farben auch bedeuten mögen. Bevorzugte Rucksackmarke: Fjällräven. Dazwischen ist allerdings auch hier und da ein Soli-T-Shirt für irgendeine linke Band oder ein linkes Haus zu sehen. Außerdem gibt es einen Punk, der pfandflaschig klappernd seine Runden zieht. Und da es zum Lokalkolorit gehört, ist auch ein Fan des örtlichen Fußballvereins anwesend, der hin und wieder Gesänge und Parolen vor sich hin grölt.

Familien zeigen sich ebenso. Zwar ein wenig schüchtern und in der Menge untergehend, aber sie sind da, das ist unbestreitbar. Aber das kann ja noch keine Gentrification sein, denn die alteingesessene Kneipe für allerlei Pöbeleien rechter Art ist auch mit von der Partie und macht heute das Geschäft ihres Lebens. Steak im Brötchen 2 Euro, Bockwurst 1,50. In einer Seitenstraße läuft Reggae-Dub-mäßiges Zeug, es riecht nach Gras, die Flohmarktstände sind liederlich. Außer einem: Ein waschechter Biomode-Stand, an dem sogar EC-Kartenzahlung möglich ist. Endlich habe ich die Gentrification gefunden.

Dann geht es in einen Hinterhof. Rund um ein Trabbi-Wrack gruppieren sich hier junge Menschen und essen diesen oder jenen veganen Kuchen. Entspannte Atmosphäre. Also keine Gentrification. Oder doch? Schließlich zieht es sonst nie so viele Menschen in dieses Viertel. Das fällt mir auf, als sich die Straßenbahn tapfer durch die ungewohnt vollgedrängte Straße schiebt. Doch wer heute zum Straßenfest kommt, kauft doch nicht morgen eine Wohnung hier, oder? In der Konkurrenz der Magistralen hat die Georg-Schwarz-Straße heute auf jeden Fall einen großen Sprung nach vorn gemacht. Die alternativen Projekte in der Gegend konnten sich auch mal zeigen und ihrem Cluster an der Magistrale einen Namen machen. Die Georg-Schwarz-Straße, Ihr Businesspark von morgen. Doch fahren heute keine Investoren in schwarzen Limousinen durch den Kiez auf der Suche nach Objekten.

Und vielleicht muss man die klassische Gentrifizierungsgeschichte auch einfach mal umschreiben: Kultur ist nicht gleich ökonomische Aufwertung.

Die meisten Hausprojekte hier sind auf jeden Fall langfristig gesichert und morgen sind die veganen Crêpes erstmal wieder verschwunden. Mal schauen für wie lange.

Zum Autor

Anton Marchel, 22, studiert im Master Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Seine dortigen Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Stadtsoziologie sowie Theorie und Geschichte der Arbeiter_innen-Bewegung.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wibke Henriette Liebhart (7. November 2016). Auf der Suche nach dem G-Wort beim Georg-Schwarz-Straßenfest – von Anton Marchel. soziologieblog. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uij4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.