Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

In der Mensa – von Konstantin Groß

Blog Krakauer_web_6

Die Blogreihe Soziologisches Feuilleton – nach Siegfried Kracauer ist aus einem Tandem-Seminar entstanden, welches Thomas Schmidt-Lux an der Universität Leipzig und Barbara Thériault an der Universität Montréal im Wintersemester 2015/2016 parallel anboten. Die hier veröffentlichten Texte wurden von den Studierenden im Rahmen der Veranstaltungen verfasst – die alltäglichen Beobachtungen Siegfried Kracauers standen hierbei Pate, ihre Lektüre war Inspirationsquelle für eine etwas andere Art des soziologischen Schreibens (vgl. hierzu auch den einführenden Beitrag auf unserem Blog von Thomas Schmidt-Lux und Barbara Thériault: Was ist ein Feuilleton?).

Ich gehe rein, manchmal renne ich auch rein, denn ich bin schon spät dran, für den nächsten Termin oder weil die Mensa gleich schließt. Ich weiß, dass ich noch genügend Geld auf der Karte habe, da ich letztens ein bisschen mehr aufgeladen habe und schaue mir nun all die leckeren, schon zubereiteten Speisen an, die ausliegen und die man nur nehmen muss.

Die Mensa ist ein Ort, der auf unterschiedliche Weise frequentiert wird: Von Einzelgängern und von Gruppen, von Studierenden und von Uni-Dozent_innen auch von Leuten, die gar nichts mit der Uni zu tun haben.

Bei meinen Besuchen bin ich häufig allein, esse mein Essen abgeschottet und konzentriert, inmitten vieler anderer Leute. Gewollt und ungewollt erfahre ich eine Menge von diesen Leuten. Ihr Essverhalten, das zum Beispiel darin besteht, einen Monsterteller voll mit Nudeln und Sauce in sich reinzuschaufeln, dabei Musik zu hören, im Internet zu surfen, schnell mit dem Essen fertig zu werden, nicht alles aufzuessen und wieder aufzustehen. Ich bin langsamer im Essen als diese Leute.

Daneben gibt es noch viele andere Unterschiede, die zwischen mir und einem solchen Menschen existieren. Diese Unterschiede sind in Ordnung, ich werde ihm nicht sagen: „Es wäre gesünder langsamer zu Essen.“ Auch habe ich keine kritische kracauersche (ist Kracauer immer kritisch?) Zeitdiagnose parat, die in diesem Fall etwas mit Beschleunigung, Smartphones und Internet zu tun haben könnte.

Häufig habe ich noch Zeit, nachdem ich fertig gegessen habe. Dann bleibe ich noch sitzen und ruhe mich aus. Letztens fiel Sonne durch mehrere Fenster auf den Fußboden in der Nähe meines Sitzplatzes (deshalb habe ich mich dort hingesetzt) und ich schaute mir das Naturschauspiel an. Ich mochte es. Solche Momente können die Hektik und die Lautstärke durchbrechen und man versinkt in einem Trancezustand.

Dann geht es weiter und man hört zum Beispiel das wohl prägnanteste Geräusch in der Mensa: das die Geräuschkulisse zerschneidende Quietschen und Schrappen der Mensastühle. Ein ehemaliger Mitstudent sagte einmal „Das ist Uni Leipzig für mich.“

Die Gesprächsthemen der Mensagänger_innen variieren von persönlichen Beziehungen über die Planung von Abendaktivitäten bis zum Austausch über gemeinsam Erlebtes oder geteilte Interessen, wie beispielsweise die Neuerscheinung technischer Produkte. Es ist irre, wie viel ich in der kurzen Zeit des gemeinsamen Essens mitkriege. Ich erfahre von ihrem Leben. So wie sie sind.

Zum Autor

Konstantin Groß, 24, studiert an der Universität Leipzig Kulturwissenschaften und Philosophie.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wibke Henriette Liebhart (21. November 2016). In der Mensa – von Konstantin Groß. soziologieblog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uij8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.