Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ohne Fenster – von Foteine König

Blog Krakauer_web_6

Die Blogreihe Soziologisches Feuilleton – nach Siegfried Kracauer ist aus einem Tandem-Seminar entstanden, welches Thomas Schmidt-Lux an der Universität Leipzig und Barbara Thériault an der Universität Montréal im Wintersemester 2015/2016 parallel anboten. Die hier veröffentlichten Texte wurden von den Studierenden im Rahmen der Veranstaltungen verfasst – die alltäglichen Beobachtungen Siegfried Kracauers standen hierbei Pate, ihre Lektüre war Inspirationsquelle für eine etwas andere Art des soziologischen Schreibens (vgl. hierzu auch den einführenden Beitrag auf unserem Blog von Thomas Schmidt-Lux und Barbara Thériault: Was ist ein Feuilleton?).

Betritt man ein Einkaufszentrum, so ist es als schreite man unverhofft durch einen Wandschrank in eine Parallelwelt. Unzählige Geschäfte gesellen sich Tür an Tür und laden dazu ein, sich etwas zu gönnen, sich etwas Gutes zu tun. In einem Einkaufszentrum gibt es klare Vorgänge und Strukturen: Man geht in ein Geschäft, schaut sich um, sucht was einem gefällt, probiert Verschiedenes – seien es Kleider, Parfums, Wanderrucksäcke oder Fahrradhelme. Anschließend geht man zu einer Theke, an der jemand auf einen wartet, das gewünschte Produkt wird gescannt und ein Betrag genannt, den man gern bereit ist dafür zu zahlen. Warum? Es macht glücklich. Dieses Shirt ist genau das, was man für die Party am Wochenende gesucht hat. Man wird umwerfend aussehen, sich köstlich amüsieren, mit Freunden lachen und ganz vielleicht diese eine Person treffen und auch dieser Person wird das Shirt gefallen.

Dieses Shirt ist Liebe und Anerkennung.

Und es ist genau dieser Rucksack, der gefehlt hat um die große Südamerikareise endlich antreten zu können. Mehr braucht es nicht. Das war der letzte nötige Anstoß. Nun ist man bereit das Geldverdienen ein halbes Jahr ruhen zu lassen, dem Chef zu sagen, dass man andere – höhere – Ziele hat. Man hat ja schließlich für 239,95 € diesen Rucksack erstanden und das verlangt nun nach Würdigung. Dieser Rucksack schreit: „Chef, ich geh! Mama, ich geh!“ Dieser Rucksack ist Mut und Abenteuer. Verlässt man das Geschäft, lächelt man. Man ist stolz auf sich und freut sich, genau das gefunden zu haben, was die Sehnsucht befriedigt.

In den Gängen des Kaufhauses herrscht währenddessen Jahrmarktstimmung. Irgendwo spielt Musik, irgendwo hört man Kinder, irgendwo plätschert und flackert eine spektakuläre Indoor-Wasser-und-Licht-Anlage. Um sich dafür zu belohnen, dass die Suche erfolgreich war, fährt man in die unterste Etage. Dort wartet die kulinarische Verköstigungsmeile. Die Türkei, Thailand, Italien, China, die Nordseeregion und die USA – die ganze Welt vereint auf etwa 10.867 Quadratmetern. Ein Döner mit Schafskäse, ein Cupcake mit Erdnussbutter oder ein Smoothie mit Spinat, Apfel und Mango. Uhren gibt es in solchen Häusern nicht. Zeit ist non-existent.

Man sitzt an einem Plastiktisch, auf einem Plastikstuhl und vor einem steht ein Plastiktablett. Zu den Füßen zwei Plastiktüten, in welchen Shirt und Rucksack ruhen. Die Menschen um einen herum sind glücklich, sie lachen. Natürlich sind sie das. Ihnen wurde soeben das Leben gerettet, von einem Paar Schuhe, einem Handy oder einem Parfum. Schuhe, Handy und Parfum gewinnen den Kampf gegen die Welt, die hier ausgesperrt wird. Wenige Einkaufszentren haben Fenster. Warum? Darf man nicht hineinsehen? Soll man, um zu erfahren wie diese Welt funktioniert, eintreten ohne vorher einen Blick riskieren zu können? Muss man sich ohne Kompromisse darauf einlassen? Darf man nicht hinaussehen? Soll man nicht daran erinnert werden, dass es außerhalb dieser Insel noch eine andere Welt gibt? Eine Welt, in der sich Partys nicht von Kleidungsstücken beeinflussen lassen? Eine Welt, in der ein Rucksack nicht zwangsweise ein Flug nach Lima bedeutet? Die Antwort ist bestimmt faszinierend.

Ich selbst habe mich nie mit Heterotopien auseinandergesetzt. Einmal musste ich eine Hausarbeit zu diesem Thema Korrektur lesen. Der Verfasser – ein guter Freund – ist ganz und gar im Foucault’schen Universum verankert und träumt es stetig weiter. Ich habe nicht viel von der Hausarbeit verstanden, aber die knappe Definition des Begriffs ist mir geblieben:

„Es gibt […] wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplatzierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind, gewissermaßen Orte außerhalb aller Orte, wiewohl sie tatsächlich geortet werden können. Weil diese Orte ganz andere sind als alle Plätze, die sie reflektieren oder von denen sie sprechen, nenne ich sie […] die Heterotopien.“ (Foucault [1967] 1992, S. 39)

Das ist doch faszinierend, dachte ich mir.

Das Kaufhaus entspricht diesem Profil einer realisierten Utopie, welche reale Orte außerhalb ihrer selbst wiedergibt und zugleich dekonstruiert, indem sie sie imitiert und gleichzeitig verwirft. In manchen Städten oder Gegenden dupliziert ein Kaufhaus nahezu die komplette Innenstadt – ohne die Gefahr, von äußeren Umständen und Störfaktoren wie beispielsweise dem Wetter oder Automobilverkehr, beeinträchtigt zu werden. Es handelt sich um einen ideal zugeschnittenen Ort, der sich auf feste Konstanten wie Temperatur- und Lichtverhältnisse verlassen kann und damit die Möglichkeit einer Ablenkung der Besucher_innen minimiert. Dem ergänzend beschränkt sich der Faktor der Zeit auf das Nötigste: Durch die Vermeidung von Uhren wird ein zeitlicher Verlauf quasi negiert; stattdessen wird den Kund_innen suggeriert, alles passiere im selben Moment. Die Realität scheint ausgesperrt und mit ihr jegliche Unstimmigkeiten des menschlichen Lebens. Auf dessen Instanzen wird jedoch gleichzeitig beständig verwiesen – das Kaufhaus stellt schlicht eine komfortablere, optimierte Variante des menschlichen Lebens dar. Das Verhältnis von Reflektion und Realität zwischen Illusion und Kompensation scheint im Kaufhaus manifestiert und perfektioniert zu sein. Faszinierend.

Zur Autorin

Foteine Margarita König, 25, studiert im Master Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Ihre akademischen Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung, der Gegen- und Protestbewegungen sowie der Philosophie beziehungsweise Theorie des 20. Jahrhunderts.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wibke Henriette Liebhart (2. Januar 2017). Ohne Fenster – von Foteine König. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uije


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.