Zum Inhalt der 13. Ausgabe des Soziologiemagazins
(Mit Klick auf die jeweiligen Links, kannst du dir die einzelnen Beiträge als PDF anschauen und downloaden.)
S. 1 Editorial – von Lydia Jäger, Markus Rudolfi und Claas Pollmanns
Schwerpunkt
S. 5 Urbane Gemeinschaftgärten als Heteropien im Städtischen Raum von Jennifer Morstein
S. 23 Politische Utopie im 21. Jahrhundert von Manuel Schechtl
S. 39 Endzeitvorstellungen in der Propaganda des Islamischen Staats von Christoph Panzer
Perspektiven
S. 61 Die imaginäre Neuordnung der Gesellschaft: Literarische Utopien, Anti-Utopien und Dystopien als Elemente einer spekulativen Soziologie von Luise Maria Stoltenberg
S. 77 Literatur als Utopie von Simon Dämgen
Aus der Redaktion
S. 94 Literatur zum Thema
S. 96 Tagungen und Termine
S. 98 Das Redaktionsteam/ Danksagung
S. 101 Impressum
Call4Papers „Soziologie des Essens. Zubereitung, Konsum und Verteilung in Gegenwart und Zukunft“
Das gesamte eJournal zum Download als PDF: „Die Gesellschaft von morgen: Utopien und Realitäten“ oder in der gedruckten Fassung zum Preis von 7,90 € beim Barbara Budrich Verlag: www.budrich-verlag.de
Falls Du gerne schreibst und Begeisterung für die Soziologie aufbringst, könnte in der nächsten Ausgabe des Soziologiemagazins dein Beitrag hier gelistet sein! Schau dir unseren aktuellen Call4Papers und unsere Hinweise für Autor_innen an, dort findest du alle weiteren Informationen.
Zudem suchen wir wieder Unterstützung für unser Redaktionsteam. Insbesondere suchen wir Digital Natives für unseren anstehenden Blog-Relaunch. Wir freuen uns auf dich!