Zum Inhalt der 17. Ausgabe des Soziologiemagazin
(Mit Klick auf die jeweiligen Links, kannst du dir die einzelnen Beiträge als PDF anschauen und downloaden.)
S. 1 Editorial – von Andreas Schulz
S. 6 Über die prekären Zustände im deutschen Wissenschaftsbetrieb. Interview mit Peter Ullrich – geführt von Sarah Kaschuba
S. 12 Über die Vernetzung des Unterbaus in der prekarisierten akademischen Beschäftigung. Interview mit der Hochschulgewerkschaft unter_bau – geführt von Sarah Kaschuba
Schwerpunkt
S. 19 Pflege und Prekarität. Eine Fallstudie zum Lebenszusammenhang einer vielfachpflegenden Frau – von Jana Jenßen, Janine Küchhold, Nastasja Rostalski & Daria Rybakova
S. 37 Männlich, gebildet und prekär? Objektive und subjektive Prekarität geflüchteter Syrer in Deutschland – von Annika Jungmann
S. 56 Literatur zum Thema – zusammengestellt von Tamara Schwertel
Jubiläum
S. 64 Geschichte des Soziologiemagazins. Entstehung und Perspektiven 2007 bis 2017– von Markus Rudolfi und Maik Krüger
S. 71 Soziologiemagazin Quo Vadis. Öffentliche Soziologie zwischen Ist- und Soll-Zustand – von Andreas Schulz
Rezensionen
S. 88 „Soziale Maschinen bauen. Epistemische Praktiken der Sozialrobotik“, von Andreas Bischof – rezensiert von Sebastian Gießler
S. 95 „Ästhetisierung der Arbeit“, herausgegeben von Ove Sutter und Valeska Flor – rezensiert von Andreas Schulz
Aus der Redaktion
S. 104 Tagungen und Termine
S. 106 Redaktion und Danksagung
S. 109 Impressum
Das gesamte eJournal zum Download als PDF: “Prekäre Lebenswelten: Wie weit ist es nach unten?” oder in der gedruckten Fassung zum Preis von 13 € beim Barbara Budrich Verlag: www.budrich-verlag.de
Falls Du gerne schreibst und Begeisterung für die Soziologie aufbringst, könnte in der nächsten Ausgabe des Soziologiemagazins dein Beitrag hier gelistet sein! Schau dir unseren aktuellen Call4Papers [DE / EN] und unsere Hinweise für Autor_innen [DE / EN] an, dort findest du alle weiteren Informationen.
Zudem suchen wir wieder Unterstützung für unser Redaktionsteam. Insbesondere suchen wir Digital Natives für unseren anstehenden Blog-Relaunch. Wir freuen uns auf dich!