Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Anja Liebig

1

Rezension zu Breitenbach und Köbel: „Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir einmal sein werden“ – von Thomas Heindl

In ihrem Podcast „Soziopod“ setzen sich Patrick Breitenbach und Nils Köbel seit 2011 höchst erfolgreich mit philosophischen Themen auseinander. Im Jahr 2013 wurde ihnen dafür der Grimme Online Award verliehen. Mit „Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir einmal sein werden“, ist der „Soziopod“ nun in Buchform im...

0

Neue Ausgabe des Soziologiemagazins zu dem Thema “Die Gesellschaft von morgen: Utopien und Realitäten”

Für die Redaktion des Soziologiemagazins fühlt sich jede fertige Ausgabe wie eine verwirklichte Utopie an. In den teils chaotischen Anfängen jeder Ausgabe träumen wir bereits vom fertigen Heft. Davon, dass alle Texte gelesen, alle Überarbeitungen eingearbeitet, Redaktionssitzungen gehalten, unendliche E-Mails geschrieben und alle Hürden überwunden wurden. Bei dieser Arbeit verstehen...

0

Neuer Studiengang an der FernUni Hagen: Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft (MA)

Im Wintersemester 2016/17 startet an der FernUniversität Hagen der neue Masterstudiengang Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft! Die Frist zur Einschreibung endet am 31.07.2016. Der Studiengang soll zu einer eigenständigen Analyse der modernen Gesellschaft befähigen. Er soll Sie als Studierende in die Lage versetzen, a) unterschiedliche theoretische Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft verstehen...

0

Schick uns deine Fotografien! Unser aktueller Call4Pictures zur 14. Ausgabe “Gewalt, Macht und Herrschaft. Gesellschaft total?” (01.09.2016)

Das Soziologiemagazin erscheint zweimal im Jahr jeweils zu einem bestimmten Thema und beinhaltet soziologisch relevante Beiträge, sorgfältig lektoriert und von einem Wissenschaftsbeirat fachlich begutachtet, Interviews, Buchreviews, Termine u. v. a. m. Parallel dazu gibt es im Internet den Wissenschaftsblog des Soziologiemagazins, um Diskussionen anzuregen und auf aktuelle Anlässe reagieren zu...

0

Rezension zu Christian Peters: Skateboarding. Ethnographie einer urbanen Praxis – von Sebastian Schweer

Der Geograph Christian Peters legt mit der vorliegenden Publikation seine Dissertationsschrift vor, die sich der Ethnographie der Praxis des Skateboardens in Köln widmet. Im Laufe der sechs Jahre währenden Untersuchung (2007-2013) sollte sich der Fokus auf die Stadt Köln für Peters Studie als Glücksfall entpuppen, da sich hier in seinem...

0

Rezension zu Hirsch-Kreinsen et. al. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen – von Peter Schadt

Der seit Frühjahr 2015 pensionierte aber weiterhin für die  Technische Universität (TU) Dortmund an dem Themenfeld Industrie 4.0 forschende Hartmut Hirsch-Kreinsen hat bereits 2015 zusammen mit Peter Ittermann und Jonathan Niehaus einen Sammelband zum Thema herausgegeben. Das Werk soll eine erste fundierte Einschätzung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen dieser...

0

Call4Papers: Blogreihe #4

Für wenig-Schreiber, Kurzpoeten und faule Finger: Deine Meinung in A4! Zu einem aktuellen Thema suchen wir wissenschaftliche Blogbeiträge und jene, die bereit sind sie zu verfassen – also Euch! Ob Essay, Kommentar, Interview, Kritik – wir nehmen diesmal alles. DAS THEMA: Das Spiel als soziale Praxis und gesellschaftliche Metapher Das...

5

Erziehung als Trivialisierung von Zöglingen. Unterwerfungsrituale in der Schule – Ein Essay von Steven Sello

Wie kommt es dazu, dass Menschen Mitglieder von Organisationen werden, Arbeits- oder Militärdienst leisten, sich zu Verbänden wie Konzerne oder Behörden zusammenschließen und so komplexe Vorhaben koordinieren wie zum Beispiel die Errichtung einer Verkehrs- und Energieinfrastruktur? Diese Form gesellschaftlicher Zusammenschlüsse erfordert Personen, das heißt durch Sozialisation und Erziehung geformte Menschen,...

0

Rezension zu Maria Dammayr, Doris Graß, Barbara Rothmüller (Hrsg.): Legitmität. Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung – von Nina Pohler

Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch eine Entselbstverständlichung von politischen, ökonomischen, sozialen oder wissenschaftlichen Ordnungen aus. Dadurch stehen Ordnungen unter einem verstärkten Legitimitätsdruck. Zur Herstellung von Legitimität existieren allerdings immer eine Vielzahl von potenziell legitimen und sich widersprechenden Rechtfertigungslogiken. Die Herausgeberinnen des Buches konstatieren ein seit einigen Jahren verstärktes Interesse an...

0

Unser Call4Papers für die Ad-hoc-Gruppe zum Thema “Undiszipliniertes Soziologisieren?” auf dem DGS-Kongress 2016 (Deadline 24.4.2016)

Unser Antrag für die Ausrichtung einer Ad-hoc-Gruppe auf dem DGS-Kongress in Bamberg (26.-30.9.2016) wurde bewilligt! Unter dem Thema “Undiszipliniertes Soziologisieren? Eine Erkundung zu Partizipationsmöglichkeiten und epistemischen Praktiken außerhalb des Hochschulstandards” freuen wir uns auf einen offenen Diskurs zwischen verschiedenen Projekten, Initiativen, Einzelpersonen oder Gruppen aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen. Bitte schickt uns...