Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Nadine Jenke

3

Friedrich August Hayek: Der Weg zur Knechtschaft 1976 – Rezension von Cornelia Pauels

Friedrich August Hayek (8. Mai 1899 – 23. März 1992) war ein österreichischer Ökonom, Sozialphilosoph und seit 1974 Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften. Sein Werk „Der Weg zur Knechtschaft“, das ursprünglich im englischen Original unter dem Titel „The Road to Serfdorm“ 1944 und 1976 als deutsche Übersetzung im Deutschen Taschenbuch...

1

Max Weber: Wissenschaft als Beruf – Rezension von Cornelia Pauels

Am 7. November 1917 trug Max Weber im Rahmen der Vortragsreihe „Geistige Arbeit als Beruf“ des „Freistudentischen Bundes Landesverband Bayern“ im Kunstsaal der Münchner Buchhandlung Steinicke seinen Aufsatz „Wissenschaft als Beruf“ vor. Dieser wurde 1919 erstmals veröffentlicht, seitdem in vielfacher Weise neu verlegt und ist mittlerweile in einigen Werken und...

0

Rezension zu Motakef, Mona (2015): Prekarisierung – Von Pia P. Probst

Gegen Ende der 1990er Jahre wurde die wissenschaftliche Debatte um eine Prekarisierung der Lohnarbeitsgesellschaft aus Frankreich auch von den Sozialwissenschaften in Deutschland aufgenommen. In diesem relativ jungen Feld ist seitdem eine Fülle an Literatur aus unterschiedlichen Wissenschafts-disziplinen entstanden. Mona Motakef hat den Versuch unternommen, „das mittlerweile unübersichtlich gewordene Dickicht der...

0

Rezension zu Pentland, Alex (2014): Social Physics. How good ideas spread – lessons from a new science – Von Lisanne Visser

„By creating social systems that are based on using big data to map detail patterns of idea flow, we can predict how social dynamics will influence financial and government decision making, and potentially achieve great improvements in our economic and legal systems.” (Pentland 2014: 215) Wer ist Alex Pentland und...

0

Rezension zu Melanie Joy (2013): Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen: Karnismus – Von Daniel Schneider

Melanie Joy ist Professorin für Psychologie und Soziologie an der Universität von Massachusetts in Boston und beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Begonnen im Rahmen einer Doktorarbeit, entwickelte Joy das Konzept des Karnismus, welches sie zusammenfassend in diesem Buch beschreibt. Ziel war es, das System des Fleischessens...

0

Der normative Kreislauf der Reziprozität (Teil 2) – von Martin Fischer

Den ersten Teil meines Beitrags über die Reziprozitätsnorm habe ich dazu genutzt, zunächst gewisse Aspekte und Argumente zurechtzulegen, die für die hier zu führende Betrachtung als notwendig erscheinen. Dabei wurde vor allem der Begriff der Reziprozität für das hier angestrebte theoretische Modell eingegrenzt und definiert. In diesem Sinne beläuft sich...

0

Der normative Kreislauf der Reziprozität (Teil 1) – von Martin Fischer

Reziprozität – ein unzureichendes Konzept? Der Mangel an Literatur bezüglich der gesellschaftlichen Norm der Reziprozität – „der Logik des Gebens, Nehmens und Erwiderns“ (Adloff/Mau 2005: 9, Herv. durch den Autor) –, lasse sich nach Frank Adloff und Steffen Mau auf eine vermutete mangelhafte Komplexität zurückführen, wodurch eine Betrachtung als wenig...

1

„So etwas wie ein bezahlter Freundschaftsdienst“. Emotionsarbeit in der persönlichen Assistenz. Eine Annäherung (Teil 2) – von Bastian Schenker

Im ersten Teil wurde die persönliche Assistenz als Modell der Behindertenhilfe vorgestellt, bei dem die Selbstbestimmung des behinderten Menschen im Vordergrund steht. Zudem wurden die theoretischen Grundzüge von Arlie Russell Hochschilds Konzept der Emotionsarbeit erläutert. Anhand von Interviews mit Beschäftigten wird im Folgenden den Fragen nachgegangen, inwiefern in der persönlichen...

0

„So etwas wie ein bezahlter Freundschaftsdienst“. Emotionsarbeit in der persönlichen Assistenz. Eine Annäherung (Teil 1) – von Bastian Schenker

Mit ihrem Konzept der Emotionsarbeit lieferte die US-amerikanische Soziologin Arlie Russell Hochschild Anfang der 1980er Jahre die theoretische Grundlage für einen neuen Blick auf personenbezogene Dienstleistungsberufe. Die persönliche Assistenz als besonders intime Form organisierter Behindertenhilfe blieb jedoch davon bislang weitestgehend unberührt. Durch leitfadengestützte Interviews mit Beschäftigten wurde die Beziehung zwischen...

1

Das widersprüchliche Erbe Karl Polanyis – von Florian Finkbeiner

Karl Polanyi gilt als Mitbegründer der Wirtschaftssoziologie. Mit The Great Transformation liefert er einen Hauptbeitrag zur Soziologie der Märkte. Darin beschäftigt er sich mit der Geschichte des Kampfes zwischen Gesellschaft und Markt vor allem ab dem 19. Jahrhundert. Seine Kernforderung – der Markt müsse in die Gesellschaft eingebettet sein und...