Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Benjamin Köhler

0

DGS-Kongress 2014: Roland Walkow (Berlin) zum Thema “Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen?”

(4) Ein Vortrag im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Auf ein soziologisches Kommunikationsproblem weist der Vortrag des Wissenschaftsbloggers Roland Walkow (Berlin) zum Thema Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen? hin. Aus der Sicht von Niklas Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung...

0

Call4Papers/Panels (AFK-Nachwuchstagung 2016) zum Thema “Making the Invisible Visible”: (Un)sichtbarkeit im Konflikt und (un)sichtbare Konflikte (bis 15.08.2015)

Spätestens seit der medialen Offensive des so genannten Islamischen Staates wird auch in der nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit wieder über Gewalt als Mittel der politischen Kommunikation diskutiert. Gewaltausübung wirkt im Konflikt also nicht nur innerhalb einer dualen Beziehung zwischen Täterinnen, Tätern und Opfern, sondern erhält durch ihre Repräsentation in nationalen und internationalen...

1

DGS-Kongress 2014: Andreas Stückler (Wien) zum Thema “Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis”

(3) Ein Vortrag im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Andreas Stückler (Wien) schlägt in seinem Vortrag Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis unter Rückgriff auf die Kritische Theorie vor, dass eine kritische Soziologie, die nicht nur ausgewählte Auswirkungen kritisiert, sondern sich für...

0

DGS-Kongress 2014: Clemens Albrecht (Koblenz-Landau) über die Notwendigkeit einer soziologischen Öffentlichkeitsarbeit

(2) Im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” In einem Kommentar zeigt Clemens Albrecht (Koblenz-Landau) anhand praktischer Beispiele Kommunikationskonflikte der Soziologie auf und kommt zu dem Schluss, dass Übersetzungen wissenschaftlicher Arbeit für eine breite Öffentlichkeit eine aktive Öffentlichkeitsarbeit benötigen. Dazu gehöre

0

DGS-Kongress 2014: Stefan Selke (Furtwangen) zum Thema “Beitrag der Soziologie zu einer öffentlichen Wissenschaft. Von der „Instanz“ zum „dialogischen Gesellschaftslabor“?”

(1) Im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Stefan Selke zufolge ist ein Wandel von der wissenschaftlichen Autoritätsperson zum kontextabhängigen Ratgeber festzustellen, der eine Entmonopolisierung des wissenschaftlichen, bisher exklusiven Wissens nach sich zieht und die bisher meist geschlossenen Fachnischen zunehmend für einen Dialog...

0

Call4Papers (Uni Siegen) “Queering the System! – Gender/Sexualität/Körper ab dem 19. Jahrhundert” (Deadline 07.05.15)

Bereits im Sommersemester 2014 hat an der Universität eine studentische Tagung zum Thema “Wissenschaften jenseits der Geschlechtergrenzen” stattgefunden. Im Sommersemester 2015 gehen wir nun in die zweite Runde und planen eine studentisch organisierte Tagung unter dem Titel Queering the System! -Gender/Sexualität/Körper ab dem 19. Jahrhundert. Wir laden Studierende sowie Promotionsstudierende...

0

Call4Papers für eine interdisziplinäre studentische Nachwuchstagung zum Thema “Katastrophen – Herausforderungen und Chancen” (bis 15.05.15)

Du bist Student/in und stehst kurz vor dem Abschluss deines Studiums, oder bist Doktorand/in am Anfang deiner Promotionszeit und du wolltest schon immer mal einen Vortrag auf einer Tagung halten? Dann komm zu uns. Es ist immer häufiger die Rede davon, den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland stärker zu fördern, zu fordern...

0

Call4Papers (Glasgow Human Rights Network) “Challenges to Human Rights Theory and Practice” (bis 06.02.2015)

The postgraduate cluster of the Glasgow Human Rights Network (GHRN), based at the University of Glasgow, will be holding its second Graduate Conference on Human Rights on Thursday 21st May 2015. The keynote will be public and held on the evening of Wednesday 20th May 2015. We encourage postgraduates working in the area of...

0

Wir trauern um Ulrich Beck

Am 1. Januar 2015 ist Ulrich Beck überraschend im Alter von 70 Jahren verstorben. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden. Das Soziologiemagazin widmet die gesamte Woche dem soziologischen Werk von Ulrich Beck und wird jeden Tag neuere und ältere Publikationen, Interviews und Videos von ihm auf facebook und twitter...

0

Christ, M.; Suderland, M. (Hrsg.) (2014): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven – Eine Rezension von Benjamin Köhler

Die Veröffentlichung „Soziologie und National-sozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven“, herausgegeben von Michaela Christ und Maja Suderland, will eine Leerstelle im soziologischen Diskurs auf doppelte Weise füllen: Zum einen will der Sammelband alle bisherigen Versuche den Nationalsozialismus aus soziologischer Sicht erfassend verorten, zum anderen die Rolle der Soziologie in der NS-Zeit hinterfragen. Michaela Christ...