Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Sarah Kaschuba

0

“Citizenship and Religious Pluralism: A Contradiction in Terms?” The Awarding of an Honorary Professorship for Bryan S. Turner (CUNY) and the Founding of the Potsdam Centre for Citizenship

Bryan S. Turner is a British sociologist researching in the area of human rights, citizenship, and religion. Having worked at universities in Europe, Asia, Australia, and the USA, processes of globalization and migration play a major role in his work. Currently, he is Professor of Sociology at the City University of New...

15

Der Comic als Form von Gesellschaftsanalyse? Die Bloggerin Nadja Hermann (“Erzählmirnix”) im Interview

  Nadja Hermann (32) ist promovierte Verhaltenstherapeutin, Bloggerin und Autorin von Erzählmirnix (2016) und Fettlogik (2016). Bekannt ist sie in den sozialen Netzwerken vor allem durch das regelmäßige Posten von Comics zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Bei Facebook folgen ihr inzwischen über 22.000 Personen.

1

(5) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften

Katina Remmele (30) studierte von 2002 bis 2010 Soziologie, Geographie und Politik auf Magister an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und arbeitet heute als Junior Consultant in der Unternehmensberatung. Ihr Werdegang zeigt, dass man Hindernisse beim Berufseinstieg mit Ausdauer und Durchhaltevermögen überwinden kann. Katina gibt euch hierfür gute Tipps mit an die...

0

Symposium „Wo denken wir hin? – Lebens-Themen, Zivilisationsprozesse, Demokratische Verantwortung“ (30.11.-01.12.2013)

Eine Frage, die eigenständig Denkenden gern gestellt wird lautet „Wo denkst Du hin?“ In Umbruchzeiten wie wir sie gegenwärtig in allen Bereichen des Soziallebens erfahren und die nach neuen Orientierungsmustern verlangen, gehört deshalb auch notwendigerweise die Frage „Wo denken wir hin?“. Im Symposium werden Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland mit...

0

Von Begabungen, (unelitären) Eliten und Privilegien einer Förderung: Wissenswertes zu Stipendien und Begabtenförderwerken – Von Eva-Maria Bub

Dass Studieren teuer ist, braucht wohl kaum weiter ausgeführt zu werden. Dass Promovierende insbesondere innerhalb der Sozial- und Geisteswissenschaften einen wesentlichen und wichtigen Teil der Forschungsarbeit leisten, ist ebenfalls hinreichend bekannt. Dass sie dabei häufig weder von Universitäten noch von anderen Forschungseinrichtungen bezahlt werden und wenn doch, dann im Rahmen...

1

(3) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften

Daniela Schröder (27) studierte von 2007 bis 2009 an der Universität Hamburg im Lehramt für die Oberstufe Englisch und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Soziologie sowie von 2009 bis 2013 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Amerikanistik, Soziologie und Germanistik auf Magister.

3

(2) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften

Angelika Schoder (30), studierte von 2001 bis 2007 an der Universität Bayreuth Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Soziologie und Theaterwissenschaft auf Magister. Im Anschluss daran hat sie bis 2011 in der Graduate School „Mitteleuropa und angelsächsische Welt – 1300–2000“ und am Lehrstuhl für Politische Soziologie promoviert. Über ihre 10-jährige Hochschullaufbahn sagt sie,...

2

Inwiefern dient die Spezifik der Amtssprache der Machtübertragung zwischen Verwaltung und Publikum? – Von Sarah Kaschuba

„Im Behinderungsfalle wird der Widerspruchsführer gebeten, dies der unterfertigten Dienststelle mitzuteilen.“ „Besteht an Ihrem Grundstück ein dingliches Recht?“ „Bei der Verweigerung der schriftlichen Erklärung zur Übernahme der Verpflichtung durch den Schuldner kann der Stadtrat die vorzeitige Aufhebung des Vertrages beschließen.“ (Otto 1987: 14f., 19). Beinahe jeder Bürger Deutschlands kennt solche...

0

Soziologischer Wochenrückblick August 2013

In den letzten zwei Wochen beschäftigte uns ein breites Themenspektrum. Der Artikel einer Mutter in der “ZEIT” scheint, angesichts der ausgelösten Diskussionen, einen Nerv getroffen zu haben. Neben religions- sowie wirtschaftssoziologischen Fragen ging es um die “Müdigkeitsgesellschaft”, die Normalität von Überwachung und eine Reise zurück ins Mittelalter.