Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Simon Lenhart

0

Call for Papers der Sektion Professionssoziologie: Therapiekulturen

Am 23./24. Januar 2015 veranstaltet die Sektion Professionssoziologie unter der Leitung von Dr. Sabine Flick (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Rainer Schützeichel (Universität Bielefeld) eine Tagung an der Universität Bielefeld zum Thema “Therapiekulturen” und richten an alle Interessierte einen beigefügten call for papers, wozu um eine Einreichung aller Abstracts (Umfang von 1-2...

0

Soziologischer Monatsrückblick Juli 2014

Langsam, aber sicher nähern wir uns dem Redaktionsschluss am 31.08.2014! Nach einer langen Zeit des aufmerksamen Lesens, intensiven Nachdenkens und Bewerten  während der beiden Reviewphasen durch unsere Redaktion und den Wissenschaftlichen Beirat werden wir Mitte August über die endgültigen Beiträge für die nächste Ausgabe entscheiden. Der nächste Schritt ist dann...

0

Tagungsankündigung: “Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung”

Am 11./12. September 2014 veranstaltet der Lehrbereich “Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung” unter Leitung von Prof. von Unger von der LMU München unter Beteiligung weiterer Lehrstühle des Instituts für Soziologie und mit Unterstützung der Faktultät für Sozialwissenschaften der LMU eine Tagung zum Thema “Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen  Sozialforschung”....

2

“W. Streeck: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus”- Eine Rezension von Julia Hofmann

Seit 2002 veranstaltet das Frankfurter Institut für Sozialforschung in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag jährlich die Adorno-Vorlesungen, in denen die Werke der Kritischen Theorie reflektiert und ihr Einfluss auf aktuelle Theoriebildung diskutiert werden sollen. Neben Judith Butler hatten unter anderem bereits Claus Offe, Eva Illouz oder Luc Boltanski die Ehre,...

0

Sciencestarter-Wettbewerb: Die digitale Gesellschaft

Der diesjährige Sciencestarter-Wettbewerb ist gestartet. 1.000 Euro zusätzliche Förderung winken dem Gewinner-Projekt des Sciencestarter-Wettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft. Eingereicht werden können Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftskommunikation aller Disziplinen, die ihr Projekt zu einem Thema rund um die digitale Gesellschaft auf www.sciencestarter.de einstellen und im Oktober 2014...

0

Soziologischer Monatsrückblick März 2014

Nachdem der wichtige Feinschliff durch das Lektorat für anstehende Magazin mit dem Titel “Krisen und Umbrüche – Wie wandeln sich Gesellschaften?” abgeschlossen ist, stehen wir nun inmitten des vorletzten Schrittes vor der baldigen Publikation Mitte April: In der Satzphase, bei der die letzten Fragen vor der Veröffentlichung geklärt werden müssen....