Autor: Die Redaktion

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Welt in der Krise – Welt im Krieg?

von Felix Bardorf „Unsere Normalität kehrt nicht zurück“, stellt Adam Tooze in der aktuellen Ausgabe der Blätter für deutsche und internationale Politik mit Blick auf die Corona-Krise lakonisch fest (Tooze 2020: 47). Stattdessen: Massengräber in New York, Ärzt*innen in Bergamo, die gezwungen waren Patient*innen mit mutmaßlich geringen Überlebenschancen die Behandlung...

Buchcover Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten 0

„Eigenbilder Fremdbilder Identitäten. Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel“, herausgegeben von Marketa Spiritova, Katerina Gehl und Klaus Roth

von Andreas Schulz Ethnografische Osteuropaforschung Vor zwei Jahren erschien der Band „Neuer Nationalismus im östlichen Europa“ der Reihe „Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa“ (Rezension siehe Schulz 2018). Der vorliegende Band zu „Eigenbilder Fremdbilder Identitäten“ knüpft an den Vorgänger an, allerdings nicht, indem die Folgen des (neuen) Nationalismus aufgezeigt werden,...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Ambivalente Zeiten: Zurschaustellung von Individualität und Vergemeinschaftung im virtuellen Raum

von Josefine Weinhold Der Ostersonntag im Jahr 2020: Der Marktplatz in Rom: leer. Die Straßen auf dem Times Square in New York: leer. Der Piccadilly Circus in London: leer. Und auch vor der Kaaba in Mekka ist kein Mensch unterwegs. Weltweit wurde als Schutzmaßnahme vor der schnellen Verbreitung des COVID-19...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Mit Vernunft und Herz — Zu Vernunftappellen in der Corona-Krise

Von Gero Menzel & Tobias Reuss Auf einer Pressekonferenz Anfang März äußerte sich Angela Merkel gegenüber Journalist*innen zur Corona-Pandemie und notwendigen Maßnahmen: “Da sind unsere Solidarität, unsere Vernunft und unser Herz füreinander schon auf eine Probe gestellt, von der ich mir wünsche, dass wir sie auch bestehen können.” (BPA 2020a)....

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Soziale (Corona-) Pandemie — Alles ganz normal?

von Joshua Kliewer „Vivit, et est vitae nescius ipse suae.” — Es lebt, doch es ist sich dessen nicht bewusst. (Ovid, Trist. I, 3) Coronaviren zählen zu den Viren, die als Auslöser für Krankheiten mit Symptomen einer gewöhnlichen Erkältung bis hin zu gravierenden Symptomen (MERS-CoV/ SARS-CoV) gelten. Seit dem 08....

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie. Soziologischer Impuls zu möglichen Konsequenzen der Digitalisierung auf die soziale Ungleichheit in der Corona-Krise

von Petko Maznev „Social Distancing“, Homeoffice, Freunde und Familie nur digital kontaktieren, digitale Lehre, Digitalisierung und digitale Gesellschaft sind die derzeitigen Apelle der Bundesregierung. Möglichst viele gesellschaftliche Prozesse müssen innerhalb einiger Monate digital umgestaltet werden – Handel, Arbeit, Lernen und Lehren und vieles weiteres. Digitalisierung scheint in vollem Gange zu...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Forschen trotz / mit / über Corona

In Frankfurt wurde der Forschungsverbund sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungsprojekte zu Corona an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. (SoKu Corona) zum Austausch, zur Vernetzung und Sichtbarkeit von Projekten zum Thema SARS-CoV-2 ins Leben gerufen. Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich hier mit verschiedenen Fragen rund um das soziale Leben und nutzen...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Digitalisierung in der Krise: COVID-19 und das Bildungswesen

von Mario Steinberg und Yannick Schmid Die Schulschließungen im Rahmen der Corona-Krise haben dazu geführt, dass Schulkinder digital im ‚homeschooling‘ unterrichtet wurden. Viele Bildungssysteme befanden sich bereits vor den krisenbedingten Schulschließungen im digitalen Wandel. Auf praktisch allen Schulstufen wurden Digitalisierungsreformen initiiert. Seit dem Ausbruch der Corona-Krise kommt der Digitalisierung der...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 1

Vergemeinschaftung von zu Hause? Interaktionsrituale in Zeiten räumlicher Neuordnung

Von Anna Baatz und Luca Reinold Nachdem der Soziologie lange vorgeworfen wurde, die räumliche Dimension des Handelns zu vernachlässigen, drängt sich in Zeiten der Corona-Pandemie eine raumsoziologische Betrachtung geradezu auf. So schreiben Hubert Knoblauch und Martina Löw (2020) in ihrem Blog zur Corona-Krise: „Denn was immer gerade geschieht, hat […]...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Warum braucht es einen medizinsoziologischen Impuls während der Covid-19 Pandemie? Vervollständigung der aktuellen medizinischen Deutung mit den sozialen Folgen

von Arne Conte Das neue Virus „SARS-CoV-2“ mit seiner Erkrankung Covid-19 hat durch seine globale Verbreitung die gesamte Welt in eine bisher unbekannte Situation gebracht. Der gesundheitliche Notstand ist ausgerufen. Alle Funktionssysteme moderner Gesellschaften folgen nun zeitweilig einem einzigen Imperativ: Die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit von Gesundheitssystemen und der Unterordnung sämtlicher...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search