Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Wibke Henriette Liebhart

0

Was ist ein Feuilleton? – von Thomas Schmidt-Lux und Barbara Thériault

Zum Start einer Reihe von Feuilletons muss mit einer Frage gerechnet werden: Was ist eigentlich ein Feuilleton? Ist das nicht nur ein anderer und vor allem: komplizierterer Begriff für den Kulturteil von Tageszeitungen? Das ist natürlich nicht ganz falsch. Feuilletons sollten und sollen aber mehr sein als eine Schublade für...

0

Rezension zu Martin Groß (2015): Klassen, Schichten, Mobilität – von Peter Schadt

Groß, Martin 2015: Klassen, Schichten, Mobilität. Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS ISBN: 978-3-531-19942-9, 14,99 Euro Im Jahr 2015 erschien die zweite und um ein Kapitel erweiterte Auflage von Klassen, Schichten, Mobilität, der Einführung in die Ungleichheitsforschung des Tübinger Professors Dr. Martin Groß. Als aktuelles Buch zur Klassenfrage des...

0

Alternativen zur Alternativlosigkeit: Europa-Visionen als Chance in Krisenzeiten – von Nora Sophie Schröder

Abstract: Wenn von “Visionen für Europa“ die Rede ist, so ist dies zunächst eine willkommene Abwechslung zu der oftmals postulierten “Alternativlosigkeit“ in europäischen Krisendiskursen – und dennoch haftet Gesellschaftsutopien etwas lediglich Träumerisches an. Blochs Konzept der Konkreten Utopie jedoch zeichnet sich dadurch aus, dass es sich bei ihm gerade nicht...

0

Zuhause in der zweiten Heimat? Das Verständnis von Heimat der ersten türkischen Gastarbeitergeneration in Deutschland – von Hanna Hiltner, Eylem Ög, Dorothee Müller, Prof. Dr. Martin Groß, Dr. Andrea Kronenthaler

„Vielleicht zu meiner Jugend, als ich viel in der Dings, der Türkei gelebt habe, da war die Heimat Heimat. (I: Ja.) Heimat ist Heimat und Heimat ist über allem, aber heute nicht mehr. Ich hab meinen Wehrdienst in der Türkei geleistet, ich habe alles in der Türkei gemacht. Meine Ausbildung...

0

Venkatesh, Sudhir (2015): Floating City. Gangster, Dealer, Callgirls und andere unglaubliche Unternehmer in New Yorks Untergrundökonomie – Rezension von Lisanne Visser

Floating City erzählt von den Schattenseiten einer Megastadt. Den Verlierern der Urbanisierung. Den Schwachen, die auf dem Weg des zunehmenden städtischen Wohlstands und der technologischen Entwicklung auf der Strecke bleiben. Erzählt wird von den sich wandelnden Bedingungen der Armut. Und neben der Tragik der Realität wird doch auf gewisse Art...

2

Spiele Verderben! – von Alexander Harder

„Kunst ist ein Spiel, das ernst macht“: Mit diesen Worten Eberhard Roters eröffnet die Wochenzeitung Die Zeit ihre Rezension eines aktuellen Buches zur Ästhetik des Computerspiels, um sich im Folgenden zu fragen, ob Spiele denn nun Kunst seien, und was sie dazu mache. Denn, so die implizite Aussage: Um Spiele...

0

Utopietheorie: Peter Schadt im Gespräch mit „Utopie“-Autor Alexander Neupert-Doppler

In der theorie.org-Reihe des Stuttgarter Schmetterling Verlags ist soeben ein ein neues Werk erschienen: „Utopie. Vom Roman zur Denkfigur“. Für Peter Schadt Grund genug den Autor Alexander Neupert-Doppler für die Graswurzelrevolution zu interviewen (GWR-Red.). Peter Schadt: Dein Buch „Utopie“ ist das jüngste der Theorie.org Reihe des Schmetterling Verlags, welche den...

2

Nostalgische Spiele und die Bewältigung der Gegenwart. „DDR” Spiele im postsozialistischen Ost-Deutschland – von Andreas Schulz

Ein Spiel ist eine freiwillige Handlung, welche an bestimmte Regeln gebunden ist, sich jedoch dem alltäglichen Kontext der Alltagsrealität entzieht, da es an sich keine Implikationen für das Leben hat (Fritzsche 2001: 14). Das Spektrum der Spiele, sowie der kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien über Sinn und Funktion von Spielen ist...

1

„Es heißt nicht umsonst Gesellschaftsspiel“. Kommunikation und Interaktion beim Spielen – von Patrick Bresemann

Gesellschafts-, Brett- und Kartenspiele strahlen nach wie vor auf viele Menschen eine große Faszination aus. In vielen Haushalten ist der Spieleabend eine fest verankerte Institution, zu der Familie oder Freunde eingeladen werden. Es ist ein gesellschaftliches Event, welches zum Austausch mit Freunden und Familie oder auch zum Kennenlernen von Unbekannten...

2

Trägt das Studium zur Reproduktion von Halbbildung bei? Eine Auseinandersetzung mit dem neuhumanistischen Bildungsideal und dem heutigen Studiensystem – von Jennifer Sarweh

Adorno beschreibt den Begriff der Bildung in seiner Theorie der Halbbildung als höheres Ziel einer Gesellschaft mit dem Zweck, eine freie, gleiche und mündige Gesellschaft zu formen (vgl. Adorno 2012: 201). Zentraler Bestandteil dessen ist die neuhumanistische Bildungskonzeption, welche unter anderem von Wilhelm von Humboldt vertreten wurde (vgl. Dörpinghaus 2008:...