Kategorie: Soziologiemagazin

0

Ausgabe 2/2022: “Auseinanderdriften” ist erschienen

Die polarisierende Wirkung von Social Media ist 2022 keine Neuigkeit mehr. Zahlreiche Studien haben sich in der vergangenen Dekade mit dem Thema der Polarisierung im Digitalen auseinandergesetzt. Etwas nachgelagert beobachten wir derartige Polarisierungstendenzen aber auch in der analogen Welt. Klimakrise, Corona-Pandemie oder Migrationspolitik lassen den Austausch sowohl online als auch...

0

Ausgabe 01/2022: “Die Rückkehr des Starken Mannes?” ist erschienen

Das anwachsende Aufkommen populistischer Bewegungen, antidemokratischer Tendenzen und zunehmender Autoritarismus stellen einen Angriff auf liberale Demokratien dar. Es sind vieldiskutierte Aufstiegsgeschichten auf parlamentarischer Seite mit Persönlichkeiten wie Marine Le Pen und dem Rassemblement National oder Björn Höcke und der Alternative für Deutschland. Hinzu kommen außerparlamentarische antidemokratische Bewegungen wie Pegida oder...

0

Sonderheft #7: Upside Down ist erschienen

Die COVID-19-Pandemie hat unsere Handlungen im Raum tiefgreifend verändert und unser Raumerleben auf zuvor unbekannte Weise auf den Kopf gestellt: Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus schränken Bewegungen über nationale Grenzen hinweg ein, das Nationale, Regionale, Lokale hat in den Medien eine neue Konjunktur, Alltags- wie Berufsleben verlagern sich ins...

0

Soziologiemagazin 02/2021 — Dechiffrierungen von Unterdrückung — ist erschienen

Rassistische Gewalt, Unterdrückung von Frauen*, Ausschließungen von Armut betroffenen Menschen, Diskriminierung von Personen mit Behinderungen oder die Ausgrenzung von LGBTQI+-Personen verweisen auf individuell erfahrene sowie strukturell verankerte Ungleichheitsverhältnisse. In den Sozialwissenschaften stehen diese Phänomene im Zentrum von empirischen Ansätzen und theoretischen Perspektiven. Sie nähern sich den Ursachen und Dynamiken von...

0

Soziologiemagazin 01/2021 — Nichts als die Wahrheit? — ist erschienen

Konspirationistisches Denken gewinnt seit Beginn der Covid-19-Pandemie an gesellschaftlicher Relevanz und medialer Aufmerksamkeit: Auf „Hygienedemonstrationen” zweifeln selbsternannte „Querdenker*innen” an der Existenz und Bedrohlichkeit des Corona-Virus. Sie setzen sich zur Wehr gegen eine Regierung, von der sie glauben, die beschlossenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen dienten in Wirklichkeit dazu, die staatliche Macht auf...

0

Soziologiemagazin 02/2020 – Umwelt und Gesellschaft – ist erschienen

Umwelt und Gesellschaft. Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterben Die Umweltsoziologie ist im deutschsprachigen Raum eine weniger institutionalisierte Forschungsrichtung innerhalb der Soziologie – vor allem ist sie aber ein interdisziplinäres Unterfangen. Für die Umweltsoziologie bedeutet dies zum einen Vermittlungsarbeit, schon bei der Formulierung von Problemen, der Entwicklung von Fragen, der...

0

Soziologiemagazin 01/2020 – Paradigmenwechsel – ist erschienen

Als im Sommer 2019 der Call zu dieser Ausgabe entstand, protestierten junge Menschen im Rahmen von Fridays for Future und Extinction Rebellion, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen und politische Maßnahmen dagegen einzufordern. Damit verdichtete sich ein Generationenkonflikt zwischen „Boomern“ und „Millenials“ global und wurde in Form öffentlichen Protests...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search