Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Rezensionen

0

Rezension zu „Reflexivität und Erkenntnis“ von Alina Brehm und Jakob Kuhlmann, verfasst von Flora Petrik

„Naja, ich mein, so viel können wir ja auch nicht falsch machen.“ Alina Brehm, Reflexivität und Erkenntnis Das Zitat Brehms, das den Leser*innen in Form eines Interviewausschnitts am Ende des Sammelbands begegnet, könnte genauso gut am Anfang stehen. Denn es fasst treffend die Haltung der jungen Herausgeber*innen und die Stimmung,...

1

Rezension zu „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, von Theodor W. Adorno, verfasst von Peter Schadt

2019 veröffentlichte Suhrkamp das kleine Bändchen „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“. Druckvorlage der Ausgabe war die Tonaufnahme eines Vortrages, den Adorno am 6. April 1967 auf Einladung des Verbands Sozialistischer Studenten Österreichs in Wien hielt. Der Vortrag zählt damit zu einer der politischen Interventionen des Soziologen und Philosophen in die gesellschaftliche...

Cover Neoliberalismus. Wie alles anfing. 0

Rezension zu Neoliberalismus — Wie alles anfing: Das Walter Lippmann Kolloquium, verfasst von Hendrik Erz

Der Begriff „Neoliberalismus“ hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich und wird im heutigen öffentlichen Diskurs allzu oft mit zahlreichen Malaisen in Verbindung gebracht, die um das komplexe Problemfeld der Wirtschaftspolitik kreisen (vgl. Biebricher 2012: 9f). Er ist zu einer Art Herrensignifikant geworden, der über vielen Diskussionen insbesondere im Nachgang der...

0

Rezension zu Bewegungskompetenz. Sportklettern – zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen von Babette Kirchner – verfasst von Eva Kehrstephan

Das breit gefächerte Spektrum der Soziologie findet in so gut wie in jedem Bereich im Leben statt, sei es Kunst, Interaktion, Medien, Klassen, selbst im Kochen etc. Auch Sport und Soziologie geben sich fest die Hand, denn Sport als ein eigenes System an sich beschreibt unter anderem einen Ort, wo...

0

Rezension zu Marx, die Roboter und die Digitalisierung herausgegeben von Florian Butollo und Sabine Nuss, verfasst von Peter Schadt

Die Digitalisierung und neue Produktionsmethoden sind 2019 eines der großen Themen der Soziologie. Nachdem Marx 2017 durch den Feuilleton gejagt wurde, weil das Kapital seinen 150ten Geburtstag feierte und ein Jahr später Marx seinen 200ten, trifft in diesem Sammelband nun der alte Kritiker auf die Digitalisierung: „Wie kann heute eine...

Cover "Die Uhr kann gehen" 0

Realität, Wunsch, Utopie? Rezension von „Die Uhr kann gehen. Das Ende der Gehorsam­keitskultur“ von Karlheinz A. Geißler – verfasst von Christian Leineweber

Einleitung Eine Konsequenz der Schnelllebigkeit des modernen Lebens liegt darin, dass Betrachtungen und Analysen zeitlicher Strukturen gegenwärtig eine immer größere Aufmerksamkeit innerhalb geisteswissenschaftlicher Diskurse erfahren (angefangen z. B. bei Bauman 2003 über Koselleck 2003 und Rosa 2005 bis hin zu Han 2014). Unter dieser Bedingung legt Karlheinz A. Geißler mit...

1

Ein Zeugnis für den Lehrer, das mehr über den Schüler aussagt. Eine Rezension zu Franz Schultheis’ “Unternehmen Bourdieu”. Verfasst von Christopher Wimmer

So oder so ist das Ende eines Schuljahres aufregend für die Schüler*innen, denn die Lehrkräfte verteilen die Zeugnisse. Die einen freuen sich darauf, da sie wissen, gute Noten bekommen zu werden, für die anderen bedeutet dies die bange Sorge, ob die Versetzung gefährdet ist oder ob man es doch gerade...

0

Rezension zur 2. Auflage „Neuer Antisemitismus?“ herausgegeben von Christian Heilbronn, Doron Rabinovici und Natan Sznaider, verfasst von Andreas Schulz.

Der Frage was mit einem „Neuen Antisemitismus“ gemeint ist, klären die Herausgeber einleitend und meinen, dass es sich dabei um einen Antisemitismus handelt, „der erst nach der Schoah und nicht trotz, sondern wegen ihr entstand“ (S. 10). Der Wiener Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici, der Suhrkamp Lektor Christian Heilbronn und...

0

Antisemitismus und der Hass auf die „halbierte Aufklärung“ – ein Plädoyer für antimissionarischen Universalismus Eine Rezension zu Samuel Salzborns Globaler Antisemitismus. Von Mathias Beschorner

Der derzeitig am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin als Gastprofessor arbeitende Politikwissenschaftler Samuel Salzborn gilt als einer der renommiertesten Experten zum Antisemitismus. Sein neues Buch bietet eine strukturanalytische und weltgeschichtliche Perspektive, die einerseits pointiert den Stand der theoretischen Antisemitismusforschung widerspiegelt, andererseits schlüssig das Phänomen des Antisemitismus zu erhellen in...

0

Zur Neuverortung des Politischen: Für eine Radikalisierung der Demokratie mit linkspopulistischen Instrumentarien – Rezension verfasst von Raffel Hiden

Soziologie ist ein Kampfsport, wie Pierre Bourdieu einmal pointiert konstatierte. Ein Feld voll von Konflikten und Selbstvergewisserungsprozessen, die entlang diskursiver Formationen, um hegemoniale Subjektpositionen und institutionelle Arrangements, stets neu zu verorten sind. Das neue Buch von Chantal Mouffe, die an der Universität Westminster Politische Theorie lehrt, lässt sich als Paraphrase...