Kategorie: Rezensionen

1

Eine „Kritik der Freiheit“ in Sachen Liebe und Sexualität, die notwendig sei. Eva Illouz’ neues Buch Warum Liebe endet. Rezensiert von Mathias Beschorner

Aus dem Klappentext: „Unsere Kultur ist unendlich reich an Darstellungen und Geschichten, die vom Erscheinen der Liebe im Leben der Menschen handeln – von jenem magischen Augenblick, in dem wir wissen, dass jemand für uns bestimmt ist. Erstaunlicherweise ist sie aber eher wortkarg, wenn es um den nicht weniger mysteriösen...

0

Rezension zu Theory in Action von Sohlberg und Leiulfsrud (Hrsg.), verfasst von Felix Bathon

“[…] there is nothing so practical as a good theory” (Lewin 1951: 169) Der Sammelband „Theory in Action: Theoretical Constructionism“ diskutiert das Theoretisieren, sowie die Konstruktion von Theorien als Forschungsstrategie und demnach als eigenständige Form der Generierung wissenschaftlichen Wissens. Die Herausgeber, Peter Sohlberg, Professor für Philosophie der Sozialwissenschaften und Håkon...

0

Essayistik und Ethnologie als Synthese: Michel de Montaigne im Dialog mit Claude Lèvi-Strauss – Rezension verfasst von Raffael Hiden

Claude Lévi-Strauss gilt als der berühmteste französische Anthropologe und wesentlicher Begründer der strukturalen Ethnologie. Seine Analysen über Verwandtschaftsverhältnisse, Heiratsregeln und Inzesttabu gehören zum klassischen Kanon sozialwissenschaftlicher Literatur des 20. Jahrhunderts. Die beiden bis dato vergriffenen Vorträge, die in diesem Band nun zum ersten Mal auf Deutsch erschienen sind, offenbaren jedoch...

0

Deutschsprachige Flüchtlingsforschung in sozialwissenschaftlichen Fachjournals und wissenschaftlichen Netzwerken: Eine Sammelbesprechung der psychosozial Bände 149 und 150 verfasst von Andreas Schulz

Nicht nur der Diskurs innerhalb der Zivilgesellschaft, Mainstream Medien und Politik hinsichtlich der sogenannten Flüchtlingsthematik hat sich seit den rezenten Fluchtmigrationen 2015 aus West- und Zentralasien nach Europa zu einem relevanten sozialpolitischen Thema entwickelt, sondern es sind auch zahlreiche sozialwissenschaftliche Projekte seitdem entstanden (vgl. Kleist 2018). Aspekte der Repräsentation und...

0

„If Bushido is integration, I am masturbation“: Rezension zu Pinar Tuzcu „Ich bin ´ne Kanackin! Decolonizing Popfeminism – Transcultural Perspective on Lady Bitch Ray” verfasst von Daniel Heinz

“The history of European migration is the history of European social life.” (Tilly 1978: 68). Neben dem US-amerikanische Soziologe Charles Tilly erkannten auch andere Wissenschaflter*innen bereits früh, dass für das Verständnis einer Gesellschaft Migrationsgeschichten und Narrative betrachtet werden müssen, um aktuelle Materialitäten verstehen zu können. So ist eben jene Dekade,...

0

Rezension zu Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien? Aspekte der sozialen Ungleichheit in China und Japan. Herausgegeben von Stephan Köhn und Monika Unkel. Verfasst von Marius Meinhof

Debatten um neue Armut und Prekarisierung betreffen die Kernthemen und -kompetenzen der Soziologie. Dies trifft nicht nur deshalb zu, weil soziale Ungleichheit eines der klassischen soziologischen Themen darstellt, sondern auch, weil das Konzept der Prekarisierung wichtige Implikationen für Theorien der Moderne hat, wenn etwa Hoffnungen oder Erwartungen auf einen Rückgang...

0

Rezension | Bourdieu in Question. New Directions in French Sociology of Art verfasst von Tamara Schwertel

Wie aktuell sind die Ideen des französischen Soziologen Pierre Bourdieu? Wie können seine Theorie interpretiert und weiterentwickelt werden? An welchen Punkten sind Bourdieus Ansätze problematisch? Und welche Perspektiven auf sein Werk existieren heutzutage in Frankreich? Mögliche Antworten auf all diese Fragen finden sich in dem Buch Bourdieu in Question. New...

0

Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium herausgegeben von Dagmar Hoffmann und Rainer Winter | Rezension verfasst von Andreas Schulz

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch Massenmedien.“ (Luhmann 1996: 9) Dieser vielzitierte einleitende Satz aus Niklas Luhmanns Die Realität der Massenmedien stellt eine der grundlegenden Prämissen der Medien- und Kommunikationswissenschaften dar. Allerdings, und das konstatieren die Herausgeber_innen des vorliegenden...

0

Rezension | Migration – Bildung -Frieden von Bettina Gruber und Viktoija Ratković rezensiert von Christoph Rauner-Lange

Worum geht es? Migration – Bildung – Frieden das ist der Dreiklang, um den die Herausgeberinnen Bettina Gruber und Viktorija Ratković Perspektiven der Migrations-, Konflikt- und Friedensforschung zu einem interdisziplinären Sammelband zusammenbinden. In ihrem Sammelband werfen die beiden Friedenspädagoginnen vom Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wichtige Fragen...

0

Das Vertraute unvertraut machen. Zygmunt Bauman im Gespräch mit Peter Haffner | Rezension von Raffael Hiden

Andenken Ein Jahr ist nun verstrichen, seitdem Zygmunt Bauman die Bühne des Lebens verlassen hat. Ein Jahr, in dem er bereits schmerzlich vermisst wurde und offenkundig geworden ist, was diesen Denker ausmachte. Ein Jahr ohne die Einmischung, das Engagement und den Intellekt dieses Querdenkers, der die Bedingungen des modernen Denkens...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search