Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Servicebeitrag

Cover "Die Uhr kann gehen" 0

Realität, Wunsch, Utopie? Rezension von „Die Uhr kann gehen. Das Ende der Gehorsam­keitskultur“ von Karlheinz A. Geißler – verfasst von Christian Leineweber

Einleitung Eine Konsequenz der Schnelllebigkeit des modernen Lebens liegt darin, dass Betrachtungen und Analysen zeitlicher Strukturen gegenwärtig eine immer größere Aufmerksamkeit innerhalb geisteswissenschaftlicher Diskurse erfahren (angefangen z. B. bei Bauman 2003 über Koselleck 2003 und Rosa 2005 bis hin zu Han 2014). Unter dieser Bedingung legt Karlheinz A. Geißler mit...

0

„Rituale der Transformation“ — Ein Tagungsbericht von Christoph Nienhaus

Am 5. und 6. Juli 2019 fand an der Universität Passau die sozialwissenschaftliche Fachtagung „Rituale der Transformation. Zur Kultur der Bestattung in der individualisierten Moderne“ statt. Sie wurde von den beiden Soziologen Thorsten Benkel und Matthias Meitzler organisiert. Vor dem Hintergrund umfangreicher empirischer Studien, die in den vergangenen Jahren von...

Tagung "Leben und Alltag in ländlichen Räumen" am 29.03.2019 0

„Leben und Alltag in ländlichen Räumen. Lebenslagen – Herausforderungen – Perspektiven“ – Ein Tagungsbericht von Sara Schiemann

Vom 27. bis 29. März fand die Tagung Leben und Alltag in ländlichen Räumen. Lebenslagen – Herausforderungen – Perspektiven an der Universität Rostock statt. Dazu eingeladen haben André Knabe, Sara Schiemann und Melanie Rühmling von der Universität Rostock, Daniel Kubiak von der Humboldt-Universität zu Berlin und die Bundeszentrale für politische...

1

Ein Zeugnis für den Lehrer, das mehr über den Schüler aussagt. Eine Rezension zu Franz Schultheis’ “Unternehmen Bourdieu”. Verfasst von Christopher Wimmer

So oder so ist das Ende eines Schuljahres aufregend für die Schüler*innen, denn die Lehrkräfte verteilen die Zeugnisse. Die einen freuen sich darauf, da sie wissen, gute Noten bekommen zu werden, für die anderen bedeutet dies die bange Sorge, ob die Versetzung gefährdet ist oder ob man es doch gerade...

0

Rezension zur 2. Auflage „Neuer Antisemitismus?“ herausgegeben von Christian Heilbronn, Doron Rabinovici und Natan Sznaider, verfasst von Andreas Schulz.

Der Frage was mit einem „Neuen Antisemitismus“ gemeint ist, klären die Herausgeber einleitend und meinen, dass es sich dabei um einen Antisemitismus handelt, „der erst nach der Schoah und nicht trotz, sondern wegen ihr entstand“ (S. 10). Der Wiener Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici, der Suhrkamp Lektor Christian Heilbronn und...

0

Antisemitismus und der Hass auf die „halbierte Aufklärung“ – ein Plädoyer für antimissionarischen Universalismus Eine Rezension zu Samuel Salzborns Globaler Antisemitismus. Von Mathias Beschorner

Der derzeitig am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin als Gastprofessor arbeitende Politikwissenschaftler Samuel Salzborn gilt als einer der renommiertesten Experten zum Antisemitismus. Sein neues Buch bietet eine strukturanalytische und weltgeschichtliche Perspektive, die einerseits pointiert den Stand der theoretischen Antisemitismusforschung widerspiegelt, andererseits schlüssig das Phänomen des Antisemitismus zu erhellen in...

0

Zur Neuverortung des Politischen: Für eine Radikalisierung der Demokratie mit linkspopulistischen Instrumentarien – Rezension verfasst von Raffel Hiden

Soziologie ist ein Kampfsport, wie Pierre Bourdieu einmal pointiert konstatierte. Ein Feld voll von Konflikten und Selbstvergewisserungsprozessen, die entlang diskursiver Formationen, um hegemoniale Subjektpositionen und institutionelle Arrangements, stets neu zu verorten sind. Das neue Buch von Chantal Mouffe, die an der Universität Westminster Politische Theorie lehrt, lässt sich als Paraphrase...

0

Tagungsbericht: 5. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich verfasst von Andreas Schulz

Die Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (KMI), das Institut für Stadt- und Regionalforschung (ISR), die Österreichische Akademie der Wissenschaften (OEAW) und der Forschungsbereich „Migration, Citizenship and Belonging“ der Universität Wien haben zur diesjährigen Jahrestagung zur Migrations- und Integrationsforschung vom 5. bis 7. Dezember in Wieneingeladen. Die interdisziplinäre Tagung stand unter...

1

Eine „Kritik der Freiheit“ in Sachen Liebe und Sexualität, die notwendig sei. Eva Illouz’ neues Buch Warum Liebe endet. Rezensiert von Mathias Beschorner

Aus dem Klappentext: „Unsere Kultur ist unendlich reich an Darstellungen und Geschichten, die vom Erscheinen der Liebe im Leben der Menschen handeln – von jenem magischen Augenblick, in dem wir wissen, dass jemand für uns bestimmt ist. Erstaunlicherweise ist sie aber eher wortkarg, wenn es um den nicht weniger mysteriösen...

0

Rezension zu Theory in Action von Sohlberg und Leiulfsrud (Hrsg.), verfasst von Felix Bathon

“[…] there is nothing so practical as a good theory” (Lewin 1951: 169) Der Sammelband „Theory in Action: Theoretical Constructionism“ diskutiert das Theoretisieren, sowie die Konstruktion von Theorien als Forschungsstrategie und demnach als eigenständige Form der Generierung wissenschaftlichen Wissens. Die Herausgeber, Peter Sohlberg, Professor für Philosophie der Sozialwissenschaften und Håkon...