Kategorie: Tagungsbericht

1

Die (Ver)fassung wahren – „Constitutional Cultures in Comparative Perspective“

Ein Tagungsbericht der Tagung des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, 22. bis 24. November 2017 in Bonn verfasst von Hendrik Erz Das Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ in Bonn unter Leitung von Werner Gephart steht mit seinem Ansatz rechtssoziologischer Forschung in einer langen Tradition, die bis zu Max...

0

„Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspektiven“ – Ein Tagungsbericht von Larissa Zier

Am 19. Juni 2017 luden die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Iris Gleicke MdB, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV), die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem Symposium zu dem Thema „Ostdeutsche Eliten“ ein. Ausgangspunkt war die Feststellung,...

0

Workshop Report: Envisioning the Future of Food Across North-South Divides: Transregional Food Networks and Movements

written by Stephanie Assmann Convenors: SARAH RUTH SIPPEL (Leipzig), NICOLETTE LARDER (New England), CORNELIA REIHER (Berlin) and FELIPE ROA-CLAVIJO (Oxford) Location: Forum Transregional Studies, Berlin Date: December 1-3, 2016 Link: http://www.geas.fu-berlin.de/events/workshops/reiher_Transregional-Food-Networks_16.html

0

Karl Polanyi am Beginn des 21. Jahrhunderts – Die Konferenz im Zeichen des großen Theoretikers

Verfasst von Tobias Enck, Michael Fürthaller und Ines Wiesinger „A Great Transformation? Global Perspectives on Contemporary Capitalism“ unter diesem sehr umfassenden Titel fanden sich vom 9. bis 13. Januar rund 300 Wissenschaftler_innen aus aller Welt an der oberösterreichischen Johannes Kepler Universität Linz ein. Ausgehend vom Hauptwerk des österreichisch-ungarischen Wirtschaftshistorikers und...

0

Konferenzbericht: The Structural Change of Knowledge & The Future of the Social Sciences – von Andreas Schulz

Am 25. November feierte das Journal Innovation: The European Journal of Social Science Research sein 30-jähriges Bestehen. Der Herausgeber des Journals – Ronald J. Pohoryles – lud mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Österreich, Wien Kultur und dem Bundesministerium für Wirtschaft, Forschung und Wirtschaft in das Palais Eppstein am Wiener Burgring zur...

0

“Citizenship and Religious Pluralism: A Contradiction in Terms?” The Awarding of an Honorary Professorship for Bryan S. Turner (CUNY) and the Founding of the Potsdam Centre for Citizenship

Bryan S. Turner is a British sociologist researching in the area of human rights, citizenship, and religion. Having worked at universities in Europe, Asia, Australia, and the USA, processes of globalization and migration play a major role in his work. Currently, he is Professor of Sociology at the City University of New...

0

The Ideal City: Between myth and reality

Ein (subjektiver) Tagungsbericht zur Jahreskonferenz des Research Committees 21 (RC21) on Sociology of Urban and Regional Development of the International Sociological Association in Urbino, Italien. 29. August – 2. September 2015. Claas Pollmanns Beitrag zur Blogreihe #1: Stadtsoziologie „Die Insel hat vierundfünfzig Städte, alle weiträumig und prächtig, in Sprache, Sitten, Einrichtungen...

0

Tagungsbericht zur 11. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie von Stella Berglund

Foto: Cristiano Cani Die 11. Tagung der UmweltsoziologInnen fand vom 5.11. bis zum 7.11.2014 in Stuttgart statt. Die Veranstaltung wurde von Marco Sonnberger, Annika Arnold (ZIRIUS, Universität Stuttgart), Luise Tremel, Gerolf Hanke und Martin David (Norbert Elias Center, Universität Flensburg) organisiert. Die letzte Tagung  stellte die Frage, warum Exnovation im...

0

Gefühlsräume – Raumgefühle. Zur Verschränkung von emotionalen Praktiken und Topografien der Moderne – Ein Tagungsbericht von Benno Gammel und Rainer Herrn

Die emotionshistorische Forschung hat bisher häufig mit der Bourdieu’schen Begrifflichkeit der emotionalen Praxis operiert und danach gefragt, wie sich historische Aktricen und Akteure Gefühlsmuster habituell aneigneten oder wie ihnen diese eingeprägt wurden. Dabei geriet der transitorische Zusammenhang zwischen Emotionen und den Räumen, in denen sie sich ereigneten und ereignen, sowie...

0

Emotionen und Gewaltgemeinschaften – Ein Tagungsbericht von Claudia Ansorge

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Forschergruppe „Gewaltgemeinschaften“ ist seit 2009 tätig. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der Universitäten Gießen, Bochum, Erlangen-Nürnberg und Kassel sowie des Herder-Instituts Marburg. Die Forschergruppe betrachtet Gewalt als menschliche Grunderfahrung und untersucht Gruppen, die Gewalt ausüben, von jugendlichen Gewalttätern bis zu Kriegerverbänden. Zeitlich...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search