Kategorie: Artikel

0

Sonderheft 8: “Trautes Heim, Glück Allein?” ist erschienen

Wie Menschen wohnen ist immer auch Ausdruck historischer, politischer und sozialer Verhältnisse. Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen, individuelle Ressourcen, aber auch der soziale Status und Lebensstil bilden sich in der Art und Weise ab, in welchem Grundriss und in welcher Architektur, mit wem, wie eingerichtet und in welchem Verhältnis gewohnt wird....

0

Ausgabe 2/2022: “Auseinanderdriften” ist erschienen

Die polarisierende Wirkung von Social Media ist 2022 keine Neuigkeit mehr. Zahlreiche Studien haben sich in der vergangenen Dekade mit dem Thema der Polarisierung im Digitalen auseinandergesetzt. Etwas nachgelagert beobachten wir derartige Polarisierungstendenzen aber auch in der analogen Welt. Klimakrise, Corona-Pandemie oder Migrationspolitik lassen den Austausch sowohl online als auch...

0

Männlichkeitskonstruktionen im Rechtsrap

Einleitung Seit seiner Entstehung in den 70er Jahren hat sich HipHop seit dem Ende der 90er Jahre zur einflussreichsten jugendkulturellen Strömung in Deutschland und der Welt entwickelt (Farin, 2010; Seeliger, 2021, S. 15; Seeliger & Dietrich, 2021, S. 10). An die Charterfolge der Musikrichtung konnte im Jahr 2019 das Subgenre...

0

Klimakrise und der „Begriff der Bildung“

Seit Oktober besetzen Klimagerechtigkeitsgruppen in ganz Europa Hörsäle und Seminarräume an Universitäten. Die erste Besetzung in Deutschland fand in Göttingen durch die europaweit aktive Gruppe „End Fossil: Occupy!“ statt. Es folgten Besetzungen in Duisburg-Essen, Erlangen, Regensburg, Marburg, Aachen, Leipzig und nicht zuletzt in Frankfurt. Doch nicht nur in Deutschland, auch...

Don't tread on me: Flagge aus den USA 0

Von Globuli, Microchips und Mistgabeln: Wie eine unheilige Allianz den Keim der Reaktion in der Moderne aktualisiert

Angesichts der Coronaproteste, die sich mit dem Auftreten einer allfälligen neuen Virusvariante und damit notwendig werdenden Coronamaßnahmen wieder verschärfen könnten, stellt sich nach wie vor die Frage, was eine so divers zusammengewürfelte Gruppe aus Esoteriker:innen, Life-Coaches, Landwirt:innen und kaufmännischen Angestellten dazu bewegt, gemeinsam auf die Straße zu gehen. Auf der...

0

Rezension zu „Femizide. Frauenmorde in Deutschland“ von Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes, verfasst von Andreas Schulz

Es findet ein allmähliches Umdenken statt: Die ehemalige deutsche Bundesregierung lehnte noch den Begriff der „Femizide“ offiziell ab. Ende 2021 wird dieser bewusst durch Regierungsvertreter*innen verwendet, um auf dieses massive Problem der öffentlichen Sicherheit einzugehen: Morde an Frauen aus ihrem sozialen Nahbereich (S. 203). Dieses Thema, welches zunehmend in den...

0

Conference Report “Critical Life Sciences – Responsibilities, Reflections and the Political under Conditions of ‘Post-Truth’” by Felix Hönnekes, Paula Steinbrenner and Charlotte Schulze-Marmeling

On October 1st and 2nd 2021, the workshop “Critical Life Sciences – Responsibilities, Reflections, and the Political under Conditions of ‘Post-Truth’” took place at the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). The joint event was hosted by Laura Schnieder, Tino Plümecke, Veronika Lipphardt, and Anelis Kaiser Trujillo (all University of...

0

Tagungsbericht zu „Decent Care Work? Transnational Home Care Arrangements”

verfasst von Željana Bogić & Christian Leitner Unter dem Titel “Decent Care Work? Transnational Home Care Arrangements” tagten die Initiator*innen des gleichnamigen Forschungsprojekts mit namhaften Forscher*innen zu Bedeutung, Rahmenbedingungen und Herausforderungen transnationaler Live-in-Betreuung online vom 6. bis 8. April 2021. „Decent Care Work“ als Forschungsprojekt wurde in Deutschland an der...

0

Über das Verhältnis von emanzipatorischen Werten und politischem Protest

Ein Essay von Fabian Schwanitz. Europa als Schauplatz politischer Proteste Politischer Protest ist für Bürger:innen, die sich dem „Funke[n] der emanzipatorischen Werte” (Welzel/Alvarez 2014: 59) ausgesetzt fühlen, kein Novum und drückt sich in verschiedenen Formen aus. So blickt auch Europa auf eine lange Geschichte des politischen Protests zurück. Angefangen bei...

0

Soziologiemagazin 01/2021 — Nichts als die Wahrheit? — ist erschienen

Konspirationistisches Denken gewinnt seit Beginn der Covid-19-Pandemie an gesellschaftlicher Relevanz und medialer Aufmerksamkeit: Auf „Hygienedemonstrationen” zweifeln selbsternannte „Querdenker*innen” an der Existenz und Bedrohlichkeit des Corona-Virus. Sie setzen sich zur Wehr gegen eine Regierung, von der sie glauben, die beschlossenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen dienten in Wirklichkeit dazu, die staatliche Macht auf...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search