Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Bildung

0

Männlichkeitskonstruktionen im Rechtsrap

Einleitung Seit seiner Entstehung in den 70er Jahren hat sich HipHop seit dem Ende der 90er Jahre zur einflussreichsten jugendkulturellen Strömung in Deutschland und der Welt entwickelt (Farin, 2010; Seeliger, 2021, S. 15; Seeliger & Dietrich, 2021, S. 10). An die Charterfolge der Musikrichtung konnte im Jahr 2019 das Subgenre...

0

Klimakrise und der „Begriff der Bildung“

Seit Oktober besetzen Klimagerechtigkeitsgruppen in ganz Europa Hörsäle und Seminarräume an Universitäten. Die erste Besetzung in Deutschland fand in Göttingen durch die europaweit aktive Gruppe „End Fossil: Occupy!“ statt. Es folgten Besetzungen in Duisburg-Essen, Erlangen, Regensburg, Marburg, Aachen, Leipzig und nicht zuletzt in Frankfurt. Doch nicht nur in Deutschland, auch...

0

Rezension zu „Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft“ herausgegeben von Julia Reuter, Markus Gamer, Christian Möller und Frerk Blome. Verfasst von Stefanie Vochatzer und Anna Maria Kamenik

Spätestens nach dem sogenannten PISA-Schock im Jahr 2000 durchdringt das Schlagwort “Bildungsungleichheit” Diskussionen der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Forschungen. Und selbst im Jahr 2020 schockieren folgende Daten über universitäre Laufbahnen: Während 74% der Schulabgänger:innen aus Akademiker:innenfamilien ein Studium anfangen, sind es lediglich 21% aus Arbeiter:innenfamilien. Von diesem 21% machen nur 8%...

Cover "Homeschooling"-Fallstudie 0

Rezension zu „Portrait des amerikanischen Homeschooling. Eine Fallstudie“ von Margot Heike Melas-Geiger – verfasst von Cathrin Mund

Die Schulschließungen aufgrund von Covid-19 ab Mitte März 2020 (vgl. mdr.de 30.06.2020) begleitete ein ausgeprägter Mediendiskurs um die Herausforderungen des ungeplanten Heimunterrichts. Diskutiert wird die Doppelbelastung der Eltern, welche neben ihren beruflichen Verpflichtungen nun mit der Betreuung und dem Unterrichten ihrer Kinder betraut sind (vgl. Land 15.05.2020). Kritisiert werden auch...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Digitalisierung in der Krise: COVID-19 und das Bildungswesen

von Mario Steinberg und Yannick Schmid Die Schulschließungen im Rahmen der Corona-Krise haben dazu geführt, dass Schulkinder digital im ‚homeschooling‘ unterrichtet wurden. Viele Bildungssysteme befanden sich bereits vor den krisenbedingten Schulschließungen im digitalen Wandel. Auf praktisch allen Schulstufen wurden Digitalisierungsreformen initiiert. Seit dem Ausbruch der Corona-Krise kommt der Digitalisierung der...

2

Trägt das Studium zur Reproduktion von Halbbildung bei? Eine Auseinandersetzung mit dem neuhumanistischen Bildungsideal und dem heutigen Studiensystem – von Jennifer Sarweh

Adorno beschreibt den Begriff der Bildung in seiner Theorie der Halbbildung als höheres Ziel einer Gesellschaft mit dem Zweck, eine freie, gleiche und mündige Gesellschaft zu formen (vgl. Adorno 2012: 201). Zentraler Bestandteil dessen ist die neuhumanistische Bildungskonzeption, welche unter anderem von Wilhelm von Humboldt vertreten wurde (vgl. Dörpinghaus 2008:...

0

Das Mismatch auf dem deutschen Ausbildungsmarkt – Ein unerklärliches Phänomen? Von Jannes Jacobsen, Magdalena Polloczek, Dorina Spahn und Balthasar Busmann. TEIL 2

Der deutsche Ausbildungsmarkt wird von der Debatte beherrscht, das Mismatch um einerseits fehlende Auszubildende bei gleichzeitigem Überschuss an Ausbildungsstellen zu erklären. Besonders Hauptschüler_innen geraten in den Fokus, da sie laut Wirtschaftsverbänden zu schlecht qualifiziert seien. In den Hintergrund der Debatte gerät die Frage, welche Rolle die Gatekeeper, also jene Personen,...

0

Das Mismatch auf dem deutschen Ausbildungsmarkt – Ein unerklärliches Phänomen? Von Jannes Jacobsen, Magdalena Polloczek, Dorina Spahn und Balthasar Busmann. TEIL 1

Der deutsche Ausbildungsmarkt wird von der Debatte beherrscht, das Mismatch um einerseits fehlende Auszubildende bei gleichzeitigem Überschuss an Ausbildungsstellen zu erklären. Besonders Hauptschüler_innen geraten in den Fokus, da sie laut Wirtschaftsverbänden zu schlecht qualifiziert seien. In den Hintergrund der Debatte gerät die Frage, welche Rolle die Gatekeeper, also jene Personen,...

1

Interview mit Prof. em. Dr. Michael Vester (Teil 1)

Michael Vester ist emiritierter Professor am Institut für politische Wissenschaft an der Leibnitz-Universität Hannover. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Sozialstrukturanalyse, Milieuforschung und sozialen Bewegungen. Vester entwickelte ein Evaluationsmodell zur Milieuforschung, indem er die traditionelle Schicht- und Klassenanalyse erweiterte und damit eine mehrdimensionale Ungleichheitsforschung möglich machte. Das Interview führte...

0

Bildung in der Familie oder „Weil man keine Blume ist“ – Teil 2 von Janos Mertin

Im ersten Teil dieses Beitrags über die spezifische Bedeutung der Familie als ersten Ort für Bildungsprozesse wurde zunächst das soziale System der Familie als solches definiert und unter der strukturfunktionalistischen Perspektive Talcott Parsons betrachtet: „[D]ie Familie [ist] ein System mit eigener Funktionslogik, welches gesellschaftskonstitutiv und –integrativ wirkt und sowohl im...