Kategorie: Körper, Gedächtnis, Emotionen
Mit ihrem Konzept der Emotionsarbeit lieferte die US-amerikanische Soziologin Arlie Russell Hochschild Anfang der 1980er Jahre die theoretische Grundlage für einen neuen Blick auf personenbezogene Dienstleistungsberufe. Die persönliche Assistenz als besonders intime Form organisierter Behindertenhilfe blieb jedoch davon bislang weitestgehend unberührt. Durch leitfadengestützte Interviews mit Beschäftigten wurde die Beziehung zwischen...
Vereinbarkeit von Arbeit und Leben im Kontext der romantischen Paarbeziehung „Unterstützen Sie sich als Paar dabei, persönliche Wünsche und Bedürfnisse erfüllen zu können. Ihr Kind wünscht sich Eltern, die kooperieren und glücklich zusammenleben.“ (Land Oberösterreich 2012: Pos. 359-567) Grundsätzlich nahm die Beziehung zum_zur Partner_in in den Männerratgebern einen größeren Platz...
Der Wunsch nach einer gelungenen Vereinbarkeit von Arbeit und Leben zeichnet den Großteil der arbeitenden Bevölkerung aus. Daher existiert eine Fülle an allgemeinen Work-Life-Balance-Ratgebern, zu welchen in den letzten Jahren auch Bücher hinzu traten, die sich speziell an „neue Väter“ und Karrierefrauen bzw. „Working-Mums“ richten. Gelungene Vereinbarkeit wird darin als...
Mit freundlicher Genehmigung des Magazins der österreichischen HochschülerInnenschaft progress stellen wir euch heute ein sehr interessantes Interview mit der feministischen Theoretikerin Sara Ahmed vor. progress traf Ahmed während ihres Besuchs in Wien, wo sie im Rahmen des Workshops Emotionen als Regierungstechnik und der Gender Talks-Reihe einen Vortrag zu Diversity Work...
Ausgangsfrage dieses Beitrages ist die grundsätzliche Wählbarkeit von Emotionen und die daraus resultierende Überlegung, ob Emotionen als eigenständiger Gegenstand einer rationalen Entscheidung behandelt werden können. Im ersten Teil wurden daher zunächst grundlegend die Emotionskonzeptionen nach Jon Elster und Arlie Hochschild als zwei zentrale Perspektiven der Emotionssoziologie miteinander verglichen und in...
Nadja Boufeljah aus unserer Redaktion hat für die aktuelle Ausgabe zum Thema „Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle?“ ein Interview mit Prof. Dr. Udo Thiedeke zur Soziologie der Liebe geführt. Was bedeutet es, wenn man liebt? Wie kommt es zu diesem Gefühl? Was geschieht mit den Individuen, wenn sie lieben?...
Kernfrage dieses Artikels ist die grundsätzliche Wählbarkeit von Emotionen und der daraus folgenden Möglichkeit, Emotionen als eigenen Gegenstand von rationalen Entscheidungen zu betrachten. Dazu werden zwei zentrale Theorien der Emotionssoziologie miteinander verglichen: das Emotionskonzept nach Jon Elster und die Theorie der emotion work von Arlie Hochschild. Diese werden über separate...
Damit beschäftigt sich die aktuelle Jubiläumsausgabe des Soziologiemagazins. Zum zehnten Mal produzieren und veröffentlichen Student_innen bzw. Absolvent_innen der Soziologie und verwandter Fachbereiche das Soziologiemagazin. Hierauf sind wir sehr stolz! Und auch dieses Mal widmeten wir uns einem überaus interessanten und komplexen Forschungsfeld: Emotionen aus soziologischer Perspektive. Dass es sich hierbei...
Im ersten Teil stellten Gammerl und Hitzer die wissenschafts- und gesellschaftsgeschichtlichen Anfänge des Emotional Turn vor. Anschließend zeigten sie, wie sich der Emotional Turn auf ambivalente Weise zwischen emanzipativen und problema-tischen Ansprüchen und Effekten bewegte. Besonders deutlich machten sie dies am Beispiel der den Emotionsboom begleitenden Karriere des Glücksbegriffs. Im...
Wie die meisten Paradigmenwechsel verknüpft sich auch der Emotional Turn mit radikalen Ansprüchen. Ob als Kampfansage an eine durchrationalisierte Moderne, als Klage über kapitalistisch, heterosexistisch und rassistisch bedingte Gefühlsverkrüppelungen oder als Provokation innerhalb objektivitätsversessener und logozentrischer Wissenschaftskulturen – Gesten der herausfordernden Überschreitung begleiten die Gefühlswende seit ihren Anfängen. Diese transgressiven...