Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Kultur und Geschichte

0

Ausgabe 01/2023 “Was kann die Kunst?” ist erschienen

Kunst und Gesellschaft sind unweigerlich miteinander verknüpft. Der Berliner Künstler Nasan Tur sagt dazu:  Kunst sehe ich immer im Kontext zur Gesellschaft. Ich stelle Fragen, wie: ‘In welchem System leben wir? Welche Rolle spielt Kunst innerhalb dieses Systems? Was kann Kunst leisten? Kann sie den Gesellschaftskörper formen und eine kritische...

1

Rezension zu „Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft“, herausgegeben von Michael Volkmer und Karin Werner, verfasst von Andreas Schulz

Am Anfang war das Feuilleton Die Pandemie SARS-CoV-2 oder allgemein Corona hatte zu Beginn ihrer globalen Ausbreitung alle Nachrichtenmedien fest in ihrem Bann. Diese Beobachtung entspricht der Logik der klassischen News-Value-Theorien. Neben Diskussionsbeiträgen und Analysen über Fallzahlen, geografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie politischen Folgen zog auch der Feuilleton nach, in...

Buchcover Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten 0

„Eigenbilder Fremdbilder Identitäten. Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel“, herausgegeben von Marketa Spiritova, Katerina Gehl und Klaus Roth

von Andreas Schulz Ethnografische Osteuropaforschung Vor zwei Jahren erschien der Band „Neuer Nationalismus im östlichen Europa“ der Reihe „Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa“ (Rezension siehe Schulz 2018). Der vorliegende Band zu „Eigenbilder Fremdbilder Identitäten“ knüpft an den Vorgänger an, allerdings nicht, indem die Folgen des (neuen) Nationalismus aufgezeigt werden,...

Gartenzwerge in Süditalien (Alberto Bigoni, unsplash.com) 1

Quo Vadis Kopftuch? – Ein Diskussionsbeitrag

Verfasst von Andreas Schulz Über Fremdheit ist schon viel geschrieben worden. Sie stellt einen der grundlegendsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstände dar und mündet in Spezialdiskurse um Identität, Heimat, Entfremdung und schlussendlich in der sogenannten Überfremdung (vgl. Vorländer et al. 2017). In einer globalisierten Welt, in der Stadt- und Landbewohner_innen leben, ist das...

0

Antisemitismus und der Hass auf die „halbierte Aufklärung“ – ein Plädoyer für antimissionarischen Universalismus Eine Rezension zu Samuel Salzborns Globaler Antisemitismus. Von Mathias Beschorner

Der derzeitig am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin als Gastprofessor arbeitende Politikwissenschaftler Samuel Salzborn gilt als einer der renommiertesten Experten zum Antisemitismus. Sein neues Buch bietet eine strukturanalytische und weltgeschichtliche Perspektive, die einerseits pointiert den Stand der theoretischen Antisemitismusforschung widerspiegelt, andererseits schlüssig das Phänomen des Antisemitismus zu erhellen in...

0

“Du Spießer!” Geschichte und Wandel einer beständigen Sozialfigur – Verfasst von Kaleb Erdmann

„Wenn ich groß bin, will ich Spießer werden!“ (Werbespot LBS, 2007) Der bekannte Werbespot der Versicherung LBS aus dem Jahr 2007 wirbt für das Abschließen eines Bausparvertrages und zeigt in der panischen Reaktion der Aussteigerfigur auf das Liebäugeln der eigenen Tochter mit der Spießigkeit unmissverständlich, dass keiner gerne Spießer genannt...

0

Moderner Rassismus statt ewiger Hass – Für eine diskurstheoretische Perspektive auf den Ruandischen Genozid – von Tobias Gehring

1994 ermordeten radikale Hutu in Ruanda rund 800.000 Tutsi und moderate Hutu. In westlichen Medien wurde dieser Genozid als Eskalation eines seit Jahrhunderten bestehenden Konflikts zwischen zwei afrikanischen Stämmen dargestellt (vgl. Wall 2007: 265f.). Da Medienberichte für viele Menschen im Westen eine wesentliche, wenn nicht die einzige Informationsquelle zu Geschehnissen...

0

Zuhause in der zweiten Heimat? Das Verständnis von Heimat der ersten türkischen Gastarbeitergeneration in Deutschland – von Hanna Hiltner, Eylem Ög, Dorothee Müller, Prof. Dr. Martin Groß, Dr. Andrea Kronenthaler

„Vielleicht zu meiner Jugend, als ich viel in der Dings, der Türkei gelebt habe, da war die Heimat Heimat. (I: Ja.) Heimat ist Heimat und Heimat ist über allem, aber heute nicht mehr. Ich hab meinen Wehrdienst in der Türkei geleistet, ich habe alles in der Türkei gemacht. Meine Ausbildung...

0

5 Fragen an… den Kultursoziologen Andreas Reckwitz (Viadrina Frankfurt/Oder)

Andreas Reckwitz ist Professor für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Schwerpunkte umfassen Kulturtheorien, die Kultursoziologie, die Historische Soziologie, den Poststrukturalismus, die Praxistheorie sowie Kreativitäts- und Subjektkulturen. Im Jahr 2012 veröffentlichte er “Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung”, wofür er die Auszeichnung “Geisteswissenschaften International” des Börsenvereins des deutschen Buchhandels erhielt. Benjamin...

0

Kultur der Ökonomie. Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive – Ein Tagungsbericht von Silke Meyer

Die Tagung nahm die Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft interdisziplinär in den Blick und versammelte unterschiedliche Ansätze ökonomischer Forschungsrichtungen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das weithin unangetastete Primat der Ökonomie in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Öffentlichkeit und im kulturellen Alltag