Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Kultur und Geschichte

1

Verwissenschaftlichung, Ordnung und „Engineering“ des Sozialen – Eine Sammelrezension von David Kuchenbuch

Als Lutz Raphael 1996 in „Geschichte und Gesellschaft“ einen Aufsatz zur „Verwissenschaftlichung des Sozialen“ veröffentlichte[1], ging er wohl nicht davon aus, dass er damit das Stichwort für einen kleinen Forschungsboom liefern würde: Die verstärkten Interferenzen von Wissenschaft und Politik, allgemein der Bedeutungsgewinn von Expertenwissen für Praktiken des Regulierens und Regierens

0

Vom Buchdruck zum Social Web: Medien zwischen Subversion und Reproduktion – Von Benjamin Köhler

Medienentwicklung (als technischer Wandel) und Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen (als kultureller Wandel) bedingen sich immer wechselseitig (vgl. Ogburn 1957, Gillwald 2000), wobei neue soziale Praktiken und Techniken einen langen Weg des Aushandelns und Ausprobierens gehen (vgl. Jäckel 2005; Rammert 2007). Techniken und Medien werden dabei von Menschen entworfen, routinisiert und langfristig...

1

Ostdeutschland: Blockierter Umbruch? – Von Benjamin Köhler

Nach unseren ersten Beiträgen zu Kriminalität und Migration werde ich im Folgenden ein eher regionalsoziologisches Thema in den Vordergrund rücken, das sich mit den Umbrüchen in Ostdeutschland beschäftigt. Dazu möchte ich einführend auf die Filme Nicht mehr – noch nicht und Neuland-denken der Filmemacher Daniel Kunle und Holger Lauinger hinweisen, die auf...

0

„Die Geschichtlichkeit der Kultur – historische Perspektiven der Kultursoziologie“ – Ein Veranstaltungsbericht von Dominik Schrage

Das Thema der Sektionsveranstaltung beim Kongress der DGS in Bochum geht zurück auf einen Vorschlag des Organisators bei der Mitgliederversammlung der Sektion in Koblenz. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass in der gegenwärtigen Konjunktur des Kulturbegriffs die historische Dimension von Kulturphänomenen – jedenfalls in der Soziologie – tendenziell aus dem Blickfeld...

0

Sozialgeschichte und Historische Sozialwissenschaft – Von Klaus Nathaus

Bereits ein kurzer Blick in die reiche programmatische Literatur und in die nicht zu überschauende Zahl von empirischen Studien, die im Bereich der Sozialgeschichte bzw. Historischen Sozialwissenschaft zu verorten sind, verdeutlicht, dass eine genaue Definition des damit verbundenen Forschungsansatzes schwerfallen muss. Zudem haben sich Gegenstandsbereich, Leitfragen, Theorien und Methoden der...

0

“Julia Reuter/Paula-Irene Villa (Hrsg.): Postkoloniale Soziologie” – Eine Rezension von Eva Bischoff

„Es ging zu Ende“, das „Goldene Zeitalter“ des Imperialismus. Und „die Münder öffneten sich allein; die gelben und schwarzen Stimmen sprachen zwar noch von unserem Humanismus, aber nur, um uns unsere Unmenschlichkeit vorzuwerfen.“[1] So beschrieb Jean-Paul Sartre zu Beginn der 1960er-Jahre einen der zentralen Aspekte des Prozesses der Dekolonialisierung: die bisher...

0

“Weltgeschichtsschreibung und Makrosoziologie” – Ein Tagungsbericht von Nicola Brauch

Das Lokale in globaler Perspektive und der archimedische Punkt der Weltgeschichte: Beim Workshop der School of History in Freiburg (FRIAS) streiten sich die Experten über das angemessene Verhältnis von Weltgeschichtsschreibung und Makrosoziologie Die Soziologie hat sich in die Gegenwart zurückgezogen – das war die Antwort von Norbert Elias auf die...

1

Die arabische Soziologie Teil 2: Die Entfremdung oder die Reflexion der arabischen Soziologie – Von Nadja Boufeljah

In der Reihe zur arabischen Soziologie ging es im ersten Teil um die Soziologie beziehungsweise Sozialwissenschaft Ibn Khalduns, der als Vordenker der arabischen Soziologie bezeichnet werden kann und auf den sich diverse arabischen Soziolog_Innen beziehen. Im zweiten Teil werde ich die soziologischen Theorien diskutieren, die durch die europäische Soziologie beeinflusst worden...

0

Rezension zum Thema “Kapitalismus. Historische Annäherungen “

Die aktuelle Finanzkrise hat nicht bloß die Bedeutung von wirtschaftshistorischen Fragestellungen erneut ins Blickfeld gerückt, sondern auch ein akutes Manko der deutschsprachigen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte offengelegt. Während die Geschichte der industriellen Produktionsweise seit jeher deren Aufmerksamkeit gefunden hat, sind die mit ihr zusammenhängenden weltumspannenden Finanz- und Dienstleistungssysteme weit weniger gut...

2

Unsere neue Ausgabe zum Thema “Tod und Sterben”

Wir freuen uns, Euch nunmehr unser 5. Heft präsentieren zu können. Wie bereits bei den letzten Call4Papers wurde das Thema absichtlich weit und offen gehalten. Und so erreichten uns auch zum Titel „Geburt – Leben – Tod“ Beiträge, die mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen an diesen Themenkomplex herangingen. Nach dem zweistufigen...