Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Kultur und Geschichte

1

Soziologie als Kultursoziologie: Was bleibt vom Werk Friedrich H. Tenbrucks? – Ein Tagungsbericht von Clemens Albrecht

Es gibt wenige Soziologen der Nachkriegszeit, die so anekdotenanfällig sind wie Friedrich H. Tenbruck. Die Leitfrage „Was bleibt?“ zielte auf mehr als Anekdoten; denn das Werk, im Nachlaß an der Universitätsbibliothek Trier gut erschlossen, erscheint als eine disparate Sammlung an Anregungen, die von der Jugend- und Religionssoziologie, der Weber-Interpretation und Planungskritik, der Zeitdiagnose und Wissenschaftsgeschichte bis hin zur Bildungs- und Kultursoziologie über weite Bereiche streut.

2

Feministische postkoloniale Positionen

Feministische postkoloniale Ansätze beziehen sich auf die Arbeiten des US-amerikanischen Black Feminism (u.a. Combahee River Collective 1982; hooks 1996) und verbinden diese verstärkt mit poststrukturalistischen Philosophieansätzen und marxistischen Theorien. Zentrale Gemeinsamkeit dieser verschiedenen kritischen Reflexionen ist die Problematisierung der Kategorie Frau und die Betonung der sozialen Konstruktion der Kategorie race....

0

Von Pilgerfahrten zum Couchsurfen – Von Carolin Thiem

Wie die Soziologen_innen um Prof. Dr. Julia Reuter der Universität Trier im Studentischen Soziologiemagazin beschreiben, erlebt „die Pilgerreise, eine der ältesten Formen des spirituellen Tourismus, […] einen regelrechten Boom“ (Julia Reuter 2010). Aber nicht nur das Pilgern an sich ist in den letzten Jahren „en vogue“ geworden. – Immer mehr...

0

„…daß die offizielle Soziologie versagt hat“. Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS – Eine Rezension von Stephan Moebius

Noch in den 1960er-Jahren forderte Ralf Dahrendorf eine soziologische Erklärung und Analyse des Nationalsozialismus sowie eine Selbstbetrachtung der Rolle der Soziologie. Bis auf wenige Ausnahmen ist dies für die Fachgeschichte noch nicht geschehen. Umso erfreulicher ist es, dass sich zu den wenigen Ausnahmen – wie etwa…

0

“Postkoloniale Gesellschaftswissenschaften. Eine Zwischenbilanz” – Ein Tagungsbericht von Ulrike Bergermann

Sind die Postcolonial Studies in den deutschen Universitäten angekommen? Wer im gut gefüllten Senatssaal Unter den Linden von Eröffnungsworten des Vizekanzlers daran erinnert wurde, dass der Name der Humboldt-Universität von Studierenden gegen die Obrigkeit durchgesetzt worden sei und sie nun deren Erbe auch im Sinne einer postkolonialen Kritik antrete, tendierte zum Beginn dieser Konferenz bereits...

2

Neue Ausgabe zum Thema “FreiRäume”

Dank zahlreicher Einsendungen und eurer Unterstützung freuen wir uns ganz besonders, die nunmehr 4. Ausgabe des Studentischen Soziologiemagazins präsentieren zu dürfen, die auch ein Stück weit Zeichen für die Kontinuität des SSM ist. Zugegeben mit leichter Verspätung, aber dafür weiter gereift, lest ihr in dieser Ausgabe interessante Artikel rund um FreiRäume. Das Thema

0

Fotografische Kulturgeschichte: August Sander – Menschen des 20. Jahrhunderts

“Das Wesen der gesamten Photographie ist dokumentarischer Art …”, so schlicht und einfach lautete der Anspruch des Fotografen August Sander an seine Profession. Sander gilt als Wegbereiter der sachlich-konzeptuellen Dokumentarfotografie, sein bahnbrechendes Werk “Menschen des 20. Jahrhunderts” zeigt eindrucksvoll, warum. Es versammelt über 600 Porträts von Personen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und Berufen.

1

“Getränkekulturen des 18./19. Jahrhunderts” – Ein Tagungsbericht von Joana Stausberg

Unter dem Titel „Drink in the Eighteenth and Nineteenth Centuries: Consumers, Cross-Currents, Conviviality” fand vom 5. bis 7. November 2010 in Bonn eine international besetzte, interdisziplinäre Tagung zum Thema Getränkekulturen des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts statt. Ausgerichtet wurde die von der DFG und der Universität Bonn geförderte Tagung von Susanne...

0

Tagungsbericht „Zukunft regionaler Esskulturen – Reservoire und Widerpart globaler Ernährung“

Regionalität wird häufig mit traditioneller und sicherer Lebensmittelproduktion verbunden. Allerdings bleibt oft unklar, wann und unter welchen Bedingungen man überhaupt von regionalen Produkten sprechen kann. Mit diesem Widerspruch beschäftigte sich die Ad-hoc-Gruppe und diskutierte die Frage nach der Zukunft regionaler Esskulturen. Überlegt wurde, welche Bedeutung Regionalität in Hinblick auf eine...