Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Macht, Gewalt, Vorurteile und Kriminalität

0

Bleibende Hoffnung für Syrien? Kämpfe um Hegemonie im Krisengebiet (Teil 2) – von Felix Bardorf

Der vorherige Teil dieses Beitrags widmete sich der Frage, ob sich in Syrien Räume für emanzipatorische Projekte eröffnen. Dafür wurde Antonio Gramscis Hegemonietheorie als Analyseinstrument genutzt. Im zweiten Teil möchte ich auf die Region Rojava eingehen, in der neue gesellschaftlichen Praxen entwickelt werden. Dort zeigt sich eine konkrete Alltagspraxis, die...

0

Bleibende Hoffnung für Syrien? Kämpfe um Hegemonie im Krisengebiet (Teil 1) – von Felix Bardorf

Kaum eine Region steht im derzeitigen Mediendiskurs mehr für Hoffnungs- und Hilflosigkeit als Syrien. Längst scheint die Aufbruchsstimmung des „Arabischen Frühlings“ vergangen und das Land verstrickt in einen undurchsichtigen Krieg mit den verschiedensten Akteuren, die um eine Machtposition in der Region ringen. Eröffnen sich in dem Konflikt aber auch Räume...

0

(Un)Sichtbarer Terror – von Andrea Popelka

Was bedeutet es, in einem constant state of emergency zu leben? Wie hängt der verinnerlichte Terror einzelner Subjekte mit dem von Nationen geführten Terrorkampf zusammen? Der Philosoph Brian Massumi (vgl. 2010; 2015) versucht Antworten auf diese Fragen zu finden. Den Schlüssel sucht er unter anderem in der Analyse des War...

0

Wir sollten die Suppe nicht so heiß essen, wie sie gekocht wird. 
Über das Geschäft mit der Angst und die Allianz von Politik und Terrorismus – von Wibke Henriette Liebhart

Terror ist lateinisch und bedeutet Schrecken. Terrorismus ist damit im doppelten Sinne wörtlich zu verstehen: Zum einen bedeutet Terrorismus eine systematische Androhung und/oder Ausübung von Gewalt – mit der Intention, Schrecken zu verbreiten, um politische, wirtschaftliche oder religiöse Forderungen durchzusetzen. Terrorismus ist meist eine Praktik kollektiver Akteure: Die Rote Armee...

0

Geteilte Derealisierung oder antagonistische Teilung? Sexualpolitiken im Zeichen des Terrors – von Folke Bodersen

Blogreihe #3 – Zur Einführung Aktuell wird in den Medien sehr viel über Terror und Terrorismus diskutiert, informiert und debattiert. Dem, was dort als Terror bezeichnet wird, wird eine große Öffentlichkeit und Sichtbarkeit eingeräumt, von Radio- und Fernseh-Interviews mit sogenannten Experten bis hin zur Vermittlung von öffentlichen Stellungnahmen von Politiker_innen,...

0

5 Fragen an… den Migrationssoziologen Paul Mecheril (Uni Oldenburg)

Paul Mecheril ist Professor am Institut für Pädagogik an der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich der Migrationspädagogik. In diesem Jahr veröffentlichte er gemeinsam mit Julia Reuter den Sammelband “Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien”.   Benjamin Köhler: Guten Tag, Herr Prof. Mecheril! Unsere aktuelle...

0

Emotionen und Gewaltgemeinschaften – Ein Tagungsbericht von Claudia Ansorge

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Forschergruppe „Gewaltgemeinschaften“ ist seit 2009 tätig. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der Universitäten Gießen, Bochum, Erlangen-Nürnberg und Kassel sowie des Herder-Instituts Marburg. Die Forschergruppe betrachtet Gewalt als menschliche Grunderfahrung und untersucht Gruppen, die Gewalt ausüben, von jugendlichen Gewalttätern bis zu Kriegerverbänden. Zeitlich...

4

Normalität, Konformität und deviantes Verhalten – Von Benjamin Gröschl

Konformität und Abweichung bestimmen als relationale Basiskategorien die subjektive Typisierung der Lebenswelt und so auch die daraus entstehenden Objektivationen. Normalität bildet die gemeinsame Grundlage und muss doch ebenso diskursiv und kontextabhängig beschrieben werden. Dieser Artikel widmet sich daher dem Versuch, erstens anhand unterschiedlicher klassischer Theoriekonzepte den Weg vom individuellen Wahrnehmen...

3

Positive Devianz oder: Warum Abweichung nicht immer schlecht sein muss – Von Anna Fassl

Der folgende Essay gibt einen Einblick in das Phänomen der positiven Devianz. Devianz ist ein vieldiskutiertes Phänomen, das in erster Linie mit negativen Merkmalen in Verbindung gebracht wird. Kann Abweichung, wie im Fall von genialen Wissenschaftler_innen, brillanten Künstler_innen oder Wunderkindern – also von Ausnahmetalenten auch positiv sein?. Nach einem Überblick,...

0

(6) “Ohne Normkonformität kann es keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt geben, ohne abweichendes Verhalten keinen ‚Fortschritt’ ” – Im Interview Klaus Boehnke

Anknüpfend an das Interview mit den Wissenschaftlern in unserer aktuellen Ausgabe „Kriminalität und soziale Normen” werden in einer Blogreihe in wöchentlichen Abständen weitere Kriminalsoziolog_innen auf gleiche Fragen zum Teil zu ähnlichen, zu einem größeren Teil aber auch zu sehr unterschiedlichen Antworten kommen und somit einen kleinen Einblick in den aktuellen kriminalsoziologischen...