Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Migration

0

Grenzziehungsprozesse im Kontext einer Fußballmannschaft. Eine ethnographische Studie von Daniel Bräunling

Migration, Integration, Sport Obwohl Migration kein neues Phänomen darstellt (vgl. Düvell 2006), so unterscheidet sich doch die Art und Weise, wie mit Einwanderung wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich umgegangen wird. Ein Gefühl von Solidarität und Pflichtbewusstsein wurde nicht zuletzt durch die politische Agenda von Angela Merkel angerufen (vgl. Smykała 2016: 192)....

0

Tagungsbericht: 5. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich verfasst von Andreas Schulz

Die Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (KMI), das Institut für Stadt- und Regionalforschung (ISR), die Österreichische Akademie der Wissenschaften (OEAW) und der Forschungsbereich „Migration, Citizenship and Belonging“ der Universität Wien haben zur diesjährigen Jahrestagung zur Migrations- und Integrationsforschung vom 5. bis 7. Dezember in Wieneingeladen. Die interdisziplinäre Tagung stand unter...

1

Prof. Dr. Thomas Faist über Trends und Herausforderungen der Migrationssoziologie

In unserem Gespräch auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema Komplexe Dynamiken Globaler und Lokaler Entwicklungen sprach unser Redakteur Andreas Schulz mit Thomas Faist über seinen Zugang zum Thema Migration, über die Rollen und Biographien von Konzepten in der Soziologie, Trends- und Herausforderungen der Migrationssoziologie hinsichtlich...

0

Deutschsprachige Flüchtlingsforschung in sozialwissenschaftlichen Fachjournals und wissenschaftlichen Netzwerken: Eine Sammelbesprechung der psychosozial Bände 149 und 150 verfasst von Andreas Schulz

Nicht nur der Diskurs innerhalb der Zivilgesellschaft, Mainstream Medien und Politik hinsichtlich der sogenannten Flüchtlingsthematik hat sich seit den rezenten Fluchtmigrationen 2015 aus West- und Zentralasien nach Europa zu einem relevanten sozialpolitischen Thema entwickelt, sondern es sind auch zahlreiche sozialwissenschaftliche Projekte seitdem entstanden (vgl. Kleist 2018). Aspekte der Repräsentation und...

0

Rezension „Migration und Rassismus“ herausgegeben von Klaus-Jürgen Bruder und Christoph Bialluch – Verfasst von Anna-Sophie Tomancok

Der vorliegende Sammelband „Migration und Rassismus. Politik der Menschenfeindlichkeit“ wurde von den beiden Psychologen Klaus-Jürgen Bruder (FU Berlin) und Christoph Bialluch (Neuen Gesellschaft für Psychologie) im Psychosozial-Verlag herausgegeben. Entlang der übergeordneten Themen „Verortung“, „Fluchthintergründe“, „Kolonialisierung und Rassismus“, „Formen der Diskriminierung“ und „Prekäres Auskommen/Traumatisierten helfen“ werden in 25 Beiträgen unterschiedliche Aspekte...

0

Polizei zwischen Hilfsbereitschaft und Misstrauen. Empathische und rechtspopulistische Argumentationsstrukturen in Interviews mit österreichischen Polizeibeamten

verfasst von Jana Berg Immer wieder wird Rassismus in der österreichischen Polizei kritisiert (vgl. Amnesty International 2009) und die tendenzielle Zunahme von Rassismus und Antisemitismus in Europa (vgl. European Union Agency for Fundamental Rights 2013) und speziell Österreich (vgl. Kantor Center 2015: 6, 73) festgestellt, was sich auch in einem...

0

Das seh ich erst, wenn ich’s glaube. Das Paradigma kultureller Differenz am Beispiel des Diskurses über die Ereignisse am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht 15/16 (2/2) – von Manuel Dieterich

Die dem folgenden Artikel zugrunde liegende Arbeit wurde in zwei Teile geteilt. Das übergeordnete Thema ist die Verwendung des Konzeptes ‚Kultur’ in öffentlichen massenmedialen Diskursen in Deutschland, hier konkret anhand des Beispiels der Berichterstattung über die Ereignisse in der Silvesternacht 15/16 am Kölner Hauptbahnhof. Im ersten (theoretischen) Teil wurde die...

0

Das seh ich erst, wenn ich’s glaube. Das Paradigma kultureller Differenz am Beispiel des Diskurses über die Ereignisse am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht 15/16 (1/2) – von Manuel Dieterich

Die dem folgenden Artikel zugrunde liegende Arbeit wurde in zwei Teile geteilt. Das übergeordnete Thema ist die Verwendung des Konzeptes ‚Kultur’ in öffentlichen massenmedialen Diskursen in Deutschland, hier konkret anhand des Beispiels der Berichterstattung über die Ereignisse in der Silvesternacht 15/16 am Kölner Hauptbahnhof. Im hier vorliegenden ersten (theoretischen) Teil...

0

Soziologisches Methodenwissen zwischen Rekonstruktion und Konstruktion – von Andreas Bischof und Vivien Sommer

Wenn insbesondere qualitativ-empirisch forschende Soziologinnen und Soziologen an den Rändern der Soziologie arbeiten, geschieht das meist in einer Art Dienstleistungsverhältnis: als Lehrkraft in benachbarten Disziplinen an der Philosophischen Fakultät oder als empirisch Forschende in (Technik-) Entwicklungsprojekten. Die Begriffswahl “Dienstleistungsverhältnis” spielt dabei auf zwei häufig auftretende Probleme an: Zum einen muss...

0

Zuhause in der zweiten Heimat? Das Verständnis von Heimat der ersten türkischen Gastarbeitergeneration in Deutschland – von Hanna Hiltner, Eylem Ög, Dorothee Müller, Prof. Dr. Martin Groß, Dr. Andrea Kronenthaler

„Vielleicht zu meiner Jugend, als ich viel in der Dings, der Türkei gelebt habe, da war die Heimat Heimat. (I: Ja.) Heimat ist Heimat und Heimat ist über allem, aber heute nicht mehr. Ich hab meinen Wehrdienst in der Türkei geleistet, ich habe alles in der Türkei gemacht. Meine Ausbildung...