Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Politik und Soziales

0

Conference Report “Critical Life Sciences – Responsibilities, Reflections and the Political under Conditions of ‘Post-Truth’” by Felix Hönnekes, Paula Steinbrenner and Charlotte Schulze-Marmeling

On October 1st and 2nd 2021, the workshop “Critical Life Sciences – Responsibilities, Reflections, and the Political under Conditions of ‘Post-Truth’” took place at the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). The joint event was hosted by Laura Schnieder, Tino Plümecke, Veronika Lipphardt, and Anelis Kaiser Trujillo (all University of...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Fortgesetzte Entgrenzung: Polizei in Zeiten von Corona

Von Jonas Barchfeld Ob ein Buch auf der Parkbank lesen, Picknicken am See oder die Teilnahme an friedlichem Protest: all das sind Dinge, bei denen man vor einigen Wochen noch keine Gedanken an mögliche Polizeikontrollen verschwendete. Solche Gedanken waren für einen großen Teil der Gesellschaft überflüssig[1]. Seitdem die Kontaktsperre zur...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Mit Vernunft und Herz — Zu Vernunftappellen in der Corona-Krise

Von Gero Menzel & Tobias Reuss Auf einer Pressekonferenz Anfang März äußerte sich Angela Merkel gegenüber Journalist*innen zur Corona-Pandemie und notwendigen Maßnahmen: “Da sind unsere Solidarität, unsere Vernunft und unser Herz füreinander schon auf eine Probe gestellt, von der ich mir wünsche, dass wir sie auch bestehen können.” (BPA 2020a)....

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Soziale (Corona-) Pandemie — Alles ganz normal?

von Joshua Kliewer „Vivit, et est vitae nescius ipse suae.” — Es lebt, doch es ist sich dessen nicht bewusst. (Ovid, Trist. I, 3) Coronaviren zählen zu den Viren, die als Auslöser für Krankheiten mit Symptomen einer gewöhnlichen Erkältung bis hin zu gravierenden Symptomen (MERS-CoV/ SARS-CoV) gelten. Seit dem 08....

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Can the African Subaltern Speak?: Kontinuität kolonialer Macht- und Herrschaftsstrukturen

von Robel Afeworki Abay Der vorliegende Beitrag greift vorwiegend auf das vielbeachtete Werk der postkolonialen Feministin Gayatri Chakravorty Spivak (2008a) Can the Subaltern Speak? zurück, um das durch den westlichen Diskurs hoch dramatisierte Image Afrikas, welches durch die Corona-Krise neuerdings verstärkt zum Vorschein kommt, einer postkolonialen Kritik zu unterziehen. Zunächst...

0

Emotionen in der politischen Berichterstattung verfasst von Andreas Schulz

„In Wahlkampfzeiten wird es besonders deutlich: Es ist nicht allein die ratio, es sind auch Emotionen, die in der Politik eine Rolle spielen.“ (Piepenbrink 2013: 2) Der amerikanische Politologe Georg Marcus betont, dass es darüber hinaus keine_n politische_n Denker_in in einer westlichen Tradition gab, welche_r nicht die substantielle Bedeutung von...

2

Die Sprachliche Gewalt der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) – von Mathias Lipp

Mit dem Artikel „Schlachtfeld Sprache“ beschreibt der Philosoph Dr. Hakan Gürses die sprachliche Situation in der österreichischen Gesellschaft. „Wir schaffen das“ oder „Das Boot ist voll“ sind Ausdrücke, die seit Sommer 2015 die österreichischen Titelblätter diverser Zeitungen schmücken. Unter anderem ist das Wort „Flüchtlingskrise“ eines der meist verwendeten Wörter in...

0

Moderner Rassismus statt ewiger Hass – Für eine diskurstheoretische Perspektive auf den Ruandischen Genozid – von Tobias Gehring

1994 ermordeten radikale Hutu in Ruanda rund 800.000 Tutsi und moderate Hutu. In westlichen Medien wurde dieser Genozid als Eskalation eines seit Jahrhunderten bestehenden Konflikts zwischen zwei afrikanischen Stämmen dargestellt (vgl. Wall 2007: 265f.). Da Medienberichte für viele Menschen im Westen eine wesentliche, wenn nicht die einzige Informationsquelle zu Geschehnissen...

0

Das seh ich erst, wenn ich’s glaube. Das Paradigma kultureller Differenz am Beispiel des Diskurses über die Ereignisse am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht 15/16 (1/2) – von Manuel Dieterich

Die dem folgenden Artikel zugrunde liegende Arbeit wurde in zwei Teile geteilt. Das übergeordnete Thema ist die Verwendung des Konzeptes ‚Kultur’ in öffentlichen massenmedialen Diskursen in Deutschland, hier konkret anhand des Beispiels der Berichterstattung über die Ereignisse in der Silvesternacht 15/16 am Kölner Hauptbahnhof. Im hier vorliegenden ersten (theoretischen) Teil...

0

Public accounts of indiscipline in the case of drug-use-related research: stories of public affairs and coming-outs – by Benjamin Petruželka

To introduce the issues to be discussed more thoroughly at the conference, I will here elaborate on one aspect of scientific indiscipline in the field of drug-use-related research. In this brief commentary on the topic, I specify my object of interest as the public accounts of being undisciplined because it...