Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Handeln, Praxis, Interaktion und Kommunikation

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

In der Krise müssen alle mit anpacken, oder „zur Individualisierung der Unsicherheitsabsorption in Bildungsorganisationen in Zeiten von Covid-19“

von Philipp Neubert „Für den Fall, dass sie das Semester nicht überleben, wäre es schön, wenn das der Uni keine Arbeit macht.“ So lässt sich in knappen Worten zusammenfassen, was derzeit offenbar innerhalb einiger Hochschulen im angelsächsischen Raum kommuniziert wird. Der Nutzer @c_perry twitterte am 30. März den Satz: „Email...

Erik Scheel via pexels.com 2

Plastikvermeidung als individualisierte Alltagspraktik: zwischen Entpolitisierung und Mikropolitik

von Lukas Sattlegger Plastikverpackungen und Plastikvermeidung haben als gesellschaftliches Thema enorm an Bedeutung gewonnen. Das zeigt sich unter anderem in einer beträchtlichen Zunahme an Medienberichten, Forschungsprojekten und politischen Initiativen (vgl. Kramm/Völker 2017). Gleichzeitig scheint es jedoch in der Lebensmittelwirtschaft an grundlegenden Transformationsbestrebungen zu mangeln. Die gesteigerte Aufmerksamkeit führte zwar auch...

0

„Geben und Nehmen“ – Eine ganz alltägliche ökonomische Redewendung? Wie junge Erwachsene Fürsorge mit Nutzenerwartung erklären

verfasst von Maik Krüger „Geben und Nehmen“ ist eine Redewendung, die den meisten bekannt sein dürfte. Sie begegnet uns im Alltag regelmäßig, wenn man darauf achtet, so wie ich das derzeit, mal erwünscht, mal unerwünscht, tue. Ich bearbeite derzeit ein Forschungsprojekt an der LMU München, mit dem Titel „‘Heute nicht...

0

Das seh ich erst, wenn ich’s glaube. Das Paradigma kultureller Differenz am Beispiel des Diskurses über die Ereignisse am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht 15/16 (2/2) – von Manuel Dieterich

Die dem folgenden Artikel zugrunde liegende Arbeit wurde in zwei Teile geteilt. Das übergeordnete Thema ist die Verwendung des Konzeptes ‚Kultur’ in öffentlichen massenmedialen Diskursen in Deutschland, hier konkret anhand des Beispiels der Berichterstattung über die Ereignisse in der Silvesternacht 15/16 am Kölner Hauptbahnhof. Im ersten (theoretischen) Teil wurde die...

0

Das seh ich erst, wenn ich’s glaube. Das Paradigma kultureller Differenz am Beispiel des Diskurses über die Ereignisse am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht 15/16 (1/2) – von Manuel Dieterich

Die dem folgenden Artikel zugrunde liegende Arbeit wurde in zwei Teile geteilt. Das übergeordnete Thema ist die Verwendung des Konzeptes ‚Kultur’ in öffentlichen massenmedialen Diskursen in Deutschland, hier konkret anhand des Beispiels der Berichterstattung über die Ereignisse in der Silvesternacht 15/16 am Kölner Hauptbahnhof. Im hier vorliegenden ersten (theoretischen) Teil...

2

Spiele Verderben! – von Alexander Harder

„Kunst ist ein Spiel, das ernst macht“: Mit diesen Worten Eberhard Roters eröffnet die Wochenzeitung Die Zeit ihre Rezension eines aktuellen Buches zur Ästhetik des Computerspiels, um sich im Folgenden zu fragen, ob Spiele denn nun Kunst seien, und was sie dazu mache. Denn, so die implizite Aussage: Um Spiele...

2

Nostalgische Spiele und die Bewältigung der Gegenwart. „DDR” Spiele im postsozialistischen Ost-Deutschland – von Andreas Schulz

Ein Spiel ist eine freiwillige Handlung, welche an bestimmte Regeln gebunden ist, sich jedoch dem alltäglichen Kontext der Alltagsrealität entzieht, da es an sich keine Implikationen für das Leben hat (Fritzsche 2001: 14). Das Spektrum der Spiele, sowie der kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien über Sinn und Funktion von Spielen ist...

1

„Es heißt nicht umsonst Gesellschaftsspiel“. Kommunikation und Interaktion beim Spielen – von Patrick Bresemann

Gesellschafts-, Brett- und Kartenspiele strahlen nach wie vor auf viele Menschen eine große Faszination aus. In vielen Haushalten ist der Spieleabend eine fest verankerte Institution, zu der Familie oder Freunde eingeladen werden. Es ist ein gesellschaftliches Event, welches zum Austausch mit Freunden und Familie oder auch zum Kennenlernen von Unbekannten...

1

Interview mit Prof. em. Dr. Michael Vester (Teil 2)

Michael Vester ist emiritierter Professor am Institut für politische Wissenschaft an der Leibnitz-Universität Hannover. Im zweiten Teil des Interviews mit dem Soziologiemagazin spricht Michael Vester über soziale Bewegungen als Forschungsgegenstand, die Entwicklung soziologischer Arbeit und politisches Engagement in der Wissenschaft. Das Interview führte Anja Liebig, redaktionelles Mitglied beim Soziologiemagazin e.V.

1

Interview mit Prof. em. Dr. Michael Vester (Teil 1)

Michael Vester ist emiritierter Professor am Institut für politische Wissenschaft an der Leibnitz-Universität Hannover. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Sozialstrukturanalyse, Milieuforschung und sozialen Bewegungen. Vester entwickelte ein Evaluationsmodell zur Milieuforschung, indem er die traditionelle Schicht- und Klassenanalyse erweiterte und damit eine mehrdimensionale Ungleichheitsforschung möglich machte. Das Interview führte...