Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Handeln, Praxis, Interaktion und Kommunikation

0

Bildung in der Familie oder „Weil man keine Blume ist“ – Teil 2 von Janos Mertin

Im ersten Teil dieses Beitrags über die spezifische Bedeutung der Familie als ersten Ort für Bildungsprozesse wurde zunächst das soziale System der Familie als solches definiert und unter der strukturfunktionalistischen Perspektive Talcott Parsons betrachtet: „[D]ie Familie [ist] ein System mit eigener Funktionslogik, welches gesellschaftskonstitutiv und –integrativ wirkt und sowohl im...

0

Bildung in der Familie oder „Weil man keine Blume ist“ – Teil 1 von Janos Mertin

Im zwölften Kinder- und Jugendbericht, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wird die gesellschaftliche Funktion von Bildung so ausgelegt, dass sie „[…] dem Fortbestand der Gesellschaft, der Sicherung, Weiterentwicklung und Tradierung des kulturellen Erbes, der Herstellung und Gewährleistung der gesellschaftlichen […] Ordnung, der sozialen Integration und...

0

Der normative Kreislauf der Reziprozität (Teil 2) – von Martin Fischer

Den ersten Teil meines Beitrags über die Reziprozitätsnorm habe ich dazu genutzt, zunächst gewisse Aspekte und Argumente zurechtzulegen, die für die hier zu führende Betrachtung als notwendig erscheinen. Dabei wurde vor allem der Begriff der Reziprozität für das hier angestrebte theoretische Modell eingegrenzt und definiert. In diesem Sinne beläuft sich...

0

Der normative Kreislauf der Reziprozität (Teil 1) – von Martin Fischer

Reziprozität – ein unzureichendes Konzept? Der Mangel an Literatur bezüglich der gesellschaftlichen Norm der Reziprozität – „der Logik des Gebens, Nehmens und Erwiderns“ (Adloff/Mau 2005: 9, Herv. durch den Autor) –, lasse sich nach Frank Adloff und Steffen Mau auf eine vermutete mangelhafte Komplexität zurückführen, wodurch eine Betrachtung als wenig...

0

Können wir unsere Emotionen wählen – und warum sollten wir? Die rationale Wahl von Emotionen und die sozialen Entscheidungsregeln (Teil 2) – von Kathrin Behrens

Ausgangsfrage dieses Beitrages ist die grundsätzliche Wählbarkeit von Emotionen und die daraus resultierende Überlegung, ob Emotionen als eigenständiger Gegenstand einer rationalen Entscheidung behandelt werden können. Im ersten Teil wurden daher zunächst grundlegend die Emotionskonzeptionen nach Jon Elster und Arlie Hochschild als zwei zentrale Perspektiven der Emotionssoziologie miteinander verglichen und in...

0

Können wir unsere Emotionen wählen – und warum sollten wir? Die rationale Wahl von Emotionen und die sozialen Entscheidungsregeln (Teil 1) – von Kathrin Behrens

Kernfrage dieses Artikels ist die grundsätzliche Wählbarkeit von Emotionen und der daraus folgenden Möglichkeit, Emotionen als eigenen Gegenstand von rationalen Entscheidungen zu betrachten. Dazu werden zwei zentrale Theorien der Emotionssoziologie miteinander verglichen: das Emotionskonzept nach Jon Elster und die Theorie der emotion work von Arlie Hochschild. Diese werden über separate...

0

Tagungsankündigung: “Cut’n Paste – International Conference” an der LMU München

Am 24./25. Oktober 2014 veranstaltet die LMU München im Rahmen des DFG-Projekts “Das optimierte Geschlecht?” eine internationale Konferenz zum Thema “Cut’n Paste The Body – Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen (Re)Produzierbarkeit”. Die Tagung wird organisiert von Paula-Irene Villa, Steffen Loick Molina, Anna-Katharina Meßmer und Julia Wustmann. Alle Interessierten erwartet...

0

Neue Ausgabe des Soziologiemagazins zum Thema “Kriminalität und Soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?”

Kriminalität setzt soziale Normierung voraus, denn ohne eine gesetzte Norm gibt es keine Möglichkeit, von ihr abzuweichen und in der Folge als „kriminell“ zu gelten. Unser Call4Papers fragte nach mehreren Aspekten: Was ist abweichendes Verhalten eigentlich? Wer (oder was) legt das fest? Inwiefern könnte abweichendes Verhalten die soziale Ordnung gefährden...

2

Zur Rolle des Subjekts in den sozialen Praktiken – Von Benjamin Köhler

Zugespitzt und umfassend wurde der sog. „Practice Turn“ (2001) durch Theordore Schatzki, Karin Knorr-Cetina und Eike von Savigny ausgerufen, der später durch Reckwitz für den deutschsprachigen Raum als Sozialtheorie systematisiert wurde (vgl. Reckwitz 2003). Inhaltlich treten die sozialen Praktiken (altgriechisch: prâxis; Tat, Handlung) in der Praxistheorie zwischen Handeln und Struktur auf...

0

„Wer oder was handelt? Die Handlungsfähigkeit von Subjekten zwischen Strukturen und sozialer Praxis“ – Ein Bericht von Maya Halatcheva-Trapp und Oliver Kiefl

Am 15./16. Juni 2012 fand an der Hochschule Fulda, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, eine Arbeitstagung der Sektion Wissenssoziologie zum Thema „Wer oder was handelt? Die Handlungsfähigkeit von Subjekten zwischen Strukturen und sozialer Praxis“ statt. Wie in dem der Tagung vorausgehenden Konzeptpapier expliziert, zielte die Veranstaltung