Kategorie: Räume, Städte und Regionen
Die philippinische Hauptstadt Manila ist ein Beispiel für das Management einer Stadt, die vor allem von privater Stadtplanung geprägt wurde. Mit Hilfe von „Beautification Campaigns“ in Verbindung mit einem sozial-polizeilichen Null-Toleranz-Prinzip versuchten private Entwickler („Developers“), für bestimmte Teile der Stadt eine „Global Identity“ aufzubauen, um sie auf diese Weise zu...
Im November 2010 wurde an der Technischen Universität Berlin eine Tagung veranstaltet, die der Diskussion des neuen stadtsoziologischen Konzepts der „Eigenlogik der Städte“ gewidmet war. [1] Dieser Arbeitsbegriff ist vor einigen Jahren von einer Darmstädter Forschergruppe um Martina Löw und Helmuth Berking entwickelt worden, um der von ihnen als „subsumtionslogisch“...
Was macht es für SoziologInnen so interessant, sich mit der Stadt und den unterschiedlichen Entwicklungen des Städtischen zu beschäftigen? Prominente Vertreter der soziologischen Beschäftigung mit dem Urbanen sind Georg Simmel und Max Weber. Ersterer schrieb zu Beginn des 20. Jahrhunderts den klassischen Aufsatz „Die Großstädte und das Geistesleben“ (1995 [1903])....
Stadt wird oftmals als Gegensatz zum ländlichen, natürlichen Dorf als zivilisierter Ort der Gesellschaft (vgl. Tönnies 1887) und als Kulturleistung der Menschen mit hohen Gebäuden, Straßen und Verkehr angesehen, in der ‘Natur’ ausgegrenzt und allenfalls in kultivierter Form Platz hat (z.B. Friedhöfe oder Parkanlagen). Städte verändern ihre Umwelt: Wichtige Wasserkreisläufe werden...
Die Filmemacher Holger Lauinger und Daniel Kunle (dradio.de) machten sich über mehrere Monate auf die Reise durch Ostdeutschland, in denen ökonomische und demographische Entwicklungen für ihre Bewohner neue, für sie bisher unbekannte Spielregeln und Anforderungen aufstellen. Lauinger und Kunle versuchen dabei nah an den Menschen die ländliche Misere, aber eben auch...
Arbeit und Organisation befinden sich in der “nachindustriellen Gesellschaft” (Bell 1979) Ostdeutschlands in einem schockhaften Strukturwandel. Neben der ökonomischen und politischen Transformation seit 1990 trat in Ostdeutschland der globale Wandel von einer fordistischen Industriegesellschaft zu einer postfordistischen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft als ein Doppelter Umbruch mit fragmentierten Entwicklungen hervor. Neben wenigen...
Dank zahlreicher Einsendungen und eurer Unterstützung freuen wir uns ganz besonders, die nunmehr 4. Ausgabe des Studentischen Soziologiemagazins präsentieren zu dürfen, die auch ein Stück weit Zeichen für die Kontinuität des SSM ist. Zugegeben mit leichter Verspätung, aber dafür weiter gereift, lest ihr in dieser Ausgabe interessante Artikel rund um FreiRäume. Das Thema
Die Architektin und Soziologin Heike Delitz zeigt in dem in der Reihe „Einsichten. Themen der Soziologie“ des transcript Verlages erschienen Band, das “Architektursoziologie” nicht eine weitere Bindestrich-Disziplin im Zuge des Spatial Turns ist. Das Buch bietet zum einen eine ausführliche historische Betrachtung zur Vielfalt der bisher, oft nebenbei, verfolgten architektursoziologischen Ansätze.
Seit der Öffnung des alten Berliner Flughafengeländes Tempelhof ist “Gentrification” im Bezirk Berlin-Neukölln in aller Munde, prägt oftmals politische Debatten und wissenschaftliche Diskussionen. Anders als es mein Texttitel suggeriert, wird Gentrification hier allerdings eher als Bedrohungsszenario mit steigenden Mieten und Stadtteilverdrängungen skizziert.
Es wird deutlich, dass Freiräume und Nischen unterschiedlicher Milieus einem ständigen Wandel unterlegen sind und Stadtquartiere keine starre Identität haben, wobei mehr Schutz- und Bestandsmaßnahmen für milieuübergreifende Freiräume wichtig und wünschenswert wären, um heterogene Quartiere zu erhalten.