Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Soziologischer Diskurs

1

Rezension zu „Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft“, herausgegeben von Michael Volkmer und Karin Werner, verfasst von Andreas Schulz

Am Anfang war das Feuilleton Die Pandemie SARS-CoV-2 oder allgemein Corona hatte zu Beginn ihrer globalen Ausbreitung alle Nachrichtenmedien fest in ihrem Bann. Diese Beobachtung entspricht der Logik der klassischen News-Value-Theorien. Neben Diskussionsbeiträgen und Analysen über Fallzahlen, geografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie politischen Folgen zog auch der Feuilleton nach, in...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 2

Der stille Frühling der Soziologie. Wie die Corona-Krise Gewissheiten der Soziologie herausfordert.

Ein Essay von Udo Thiedeke Beck is back? Die Situation der Corona-Krise erinnert an 1986, als in der Ukraine der Reaktor von Tschernobyl explodierte und der radioaktive Fallout in kurzer Zeit über Ost-, Mittel- und Nordeuropa niederging. Die Gefahr war ähnlich geisterhaft. Sie war nicht zu riechen und zu schmecken....

Photo by Everton Vila on Unsplash 1

Dating im digitalen Zeitalter: Die Netflix-Serie Osmosis verspricht einen dystopischen Fluchtpunkt aus der Unbeständigkeit postmoderner Beziehungsverhältnisse

Von Mathias Beschorner Der ewige Glaube der Verliebten und der Dichter an die Macht der Liebe, die dauerhafter sei als der Tod, jenes ‘finis vitae sed non amoris’, das uns durch die Jahrhunderte verfolgt – das ist eine Lüge. Aber diese Lüge ist nur vergeblich, nicht lächerlich. Was sonst? Eine...

0

“Clip und klug” – Interview mit den Macher*innen der wunderbaren Video-Reihe zu soziologischen Theorien

  “Clip und klug” heißt ein Projekt an der Universität Rostock, in dem Studierende am Institut für Soziologie und Demographie gemeinsam mit unserer wissenschaftlichen Beirätin Dr. Yvonne Niekrenz soziologische Konzepte alltagsnah und leicht verständlich erklären. Dass soziologische Theorie alles andere als langweilig ist, zeigen sie sehr schön mit ihren kurzen...

0

Der Krieg und seine Diskurse – 4. Sonderheft erschienen

Liebe Leser_innen, an dem Heft, welches Du gerade liest, arbeiten wir seit mehr als zwei Jahren. Es hat sich aus zwei von Thomas Scheffer geleiteten Master-Seminaren entwickelt, die in den Jahren 2016 und 2018 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattgefunden haben und der methodischen Annäherung von...

1

Prof. Dr. Thomas Faist über Trends und Herausforderungen der Migrationssoziologie

In unserem Gespräch auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema Komplexe Dynamiken Globaler und Lokaler Entwicklungen sprach unser Redakteur Andreas Schulz mit Thomas Faist über seinen Zugang zum Thema Migration, über die Rollen und Biographien von Konzepten in der Soziologie, Trends- und Herausforderungen der Migrationssoziologie hinsichtlich...

0

Deutschsprachige Flüchtlingsforschung in sozialwissenschaftlichen Fachjournals und wissenschaftlichen Netzwerken: Eine Sammelbesprechung der psychosozial Bände 149 und 150 verfasst von Andreas Schulz

Nicht nur der Diskurs innerhalb der Zivilgesellschaft, Mainstream Medien und Politik hinsichtlich der sogenannten Flüchtlingsthematik hat sich seit den rezenten Fluchtmigrationen 2015 aus West- und Zentralasien nach Europa zu einem relevanten sozialpolitischen Thema entwickelt, sondern es sind auch zahlreiche sozialwissenschaftliche Projekte seitdem entstanden (vgl. Kleist 2018). Aspekte der Repräsentation und...

1

Deutsche Gesellschaft für Soziologie vs. Akademie für Soziologie. Ein Paradigmenstreit aus Sicht von Studierenden

Seit Jahrzehnten bestehen Uneinigkeiten darüber, wie in der deutschsprachigen Soziologie wissenschaftlich zu verfahren sei. Aktuell gehen die Streitigkeiten über die einfache Differenzierung zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen hinaus und beziehen sich nunmehr auch auf die Definition und den Umgang mit soziologischer Theorie (vgl. hierzu das Interview mit Thomas Scheffer auf...

2

Resonanz und Achtsamkeit. Eine entschleunigte Replik

– verfasst von Alan Schink Die Resonanztheorie Hartmut Rosas wird nicht nur unter Soziolog_innen breit diskutiert. In den vergangenen Monaten hat sie u.a. durch die Kritik am „Trend“ der Achtsamkeit massenmedial Aufmerksamkeit erregt (Rosa 2016b, 2016c). Nach Rosa stelle Achtsamkeitstraining vor allem eine „Psychotechnik“ dar, die eine Verengung auf die...

0

Vom 11. September 2001 zu einer Theorie der Stasis – Hendrik Erz

Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Chemnitz stellten wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um? Und was ist daraus...