Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Soziologischer Diskurs

4

Polyamorie als Symptom oder Lösungsstrategie kapitalistischer Konflikte und Kontingenzproblematiken postmoderner Liebesbeziehungen – Konstantin Nowotny

Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Chemnitz stellten wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um?  Und was ist daraus...

0

Interview mit Prof. Dr. Georg Vobruba zu Public Sociology und utopischen Potentialen von Politik und Wissenschaft

Prof. Dr. Georg Vobruba ist emeritierter Professor für Soziologie. Er hat bis zu seiner Pensionierung an der Universität Leipzig gelehrt und führt diese Tätigkeit seitdem fort. Darüber hinaus ist er seit 2007 im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) tätig, Herausgeber der Zeitschrift SOZIOLOGIE der DGS und engagiert sich...

0

A Great Transformation? Global Perspectives on Contemporary Capitalisms. Internationale Polanyi-Konferenz (Januar 2017/Linz)

Contemporary Capitalisms and Karl Polanyi’s The Great Transformation Ever since the global economic area opened up in the 1990s – and most recently, in the wake of the 2008 financial crisis – Karl Polanyi’s economic and cultural history of capitalism, published as The Great Transformation in 1944, has been attracting...

0

Postdisziplinäres Soziologisieren. Ein Zwischenschritt im Prozess der Undisziplinierung – von Aline Groh

[S]ociology […] is a discipline meant to live outside of the academy, but there’s always been a disjuncture between that goal and the reality of how research has been conducted and disseminated. (Patricia Leavy, im Interview mit Carrigan 2016). Dieser Draht zum alltäglichen Leben außerhalb der Wissenschaft, der der Soziologie...

0

5 Fragen an… den Kultursoziologen Andreas Reckwitz (Viadrina Frankfurt/Oder)

Andreas Reckwitz ist Professor für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Schwerpunkte umfassen Kulturtheorien, die Kultursoziologie, die Historische Soziologie, den Poststrukturalismus, die Praxistheorie sowie Kreativitäts- und Subjektkulturen. Im Jahr 2012 veröffentlichte er “Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung”, wofür er die Auszeichnung “Geisteswissenschaften International” des Börsenvereins des deutschen Buchhandels erhielt. Benjamin...

0

Der Staat in der personellen Krise? Zur sozialen Konstruktion politischer Zugehörigkeitsmuster in der Europäischen Union 1945–2011

Ein Vortrag von Alexander Knoth auf dem DGS-Kongress 2014 Wie werden subjektiv handelnde Individuen zu staatlich anrufbare Personen? Wie erzeugt der Staat sein eigenes Personal? Über welche Rechte, Pflichten und Merkmale qualifizieren sich Individuen zum politischen Personal? Welche Wendepunkte, Veränderungen, Umbrüche, Überlagerungen, Krisen, aber auch welche Ähnlichkeiten, Muster, strukturelle Homologien...

0

Christ, M.; Suderland, M. (Hrsg.) (2014): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven – Eine Rezension von Benjamin Köhler

Die Veröffentlichung „Soziologie und National-sozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven“, herausgegeben von Michaela Christ und Maja Suderland, will eine Leerstelle im soziologischen Diskurs auf doppelte Weise füllen: Zum einen will der Sammelband alle bisherigen Versuche den Nationalsozialismus aus soziologischer Sicht erfassend verorten, zum anderen die Rolle der Soziologie in der NS-Zeit hinterfragen. Michaela Christ...

0

(8) … auch eine „Mona Lisa“ der Soziologie? Oder von der Unsichtbarkeit der Soziologie auf der digitalen Agora – Von Stefan Bauernschmidt

Irgendwann in der Mitte des Sommersemester 2009 erhielt ich einen Anruf eines jungen Filmemachers, in dem er anfragte, ob er und sein Team Aufnahmen in meiner soziologischen Lehrveranstaltung machen könnten. Mir war damals noch nicht klar, dass ich mit dem „Imagefilm“, den er über die Universität drehte, erstmals mit einer visuellen Form in Berührung...

0

(6) Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis – Oder: Warum Soziologie sich so schwer tut, die Welt zu verändern – Von Andreas Stückler

Wer sich einigermaßen unvoreingenommen mit Gesellschaftskritik auseinandersetzt, wird vermutlich nicht um die Erkenntnis herumkommen, dass gemessen an dem Raum, den Kritik heute in der Gesellschaft einnimmt, und an der Vielzahl an kritischen Äußerungen, die sich gegenwärtig auf den verschiedensten Ebenen der Gesellschaft artikulieren, sich an den so ausgiebig kritisierten gesellschaftlichen...

1

(5) Was ist die gesellschaftliche Aufgabe der Soziologie? – Von Felix Wittstock

Die Soziologie ist Teil der Gesellschaft. Aber ist sie sich dessen bewusst? Und wenn ja: Zieht sie Konsequenzen daraus? Der Routinebetrieb der Disziplin kommt weitgehend ohne eine systematische Diskussion des spannungsreichen Verhältnisses der Soziologie zu ihrem Objekt aus, dem sie selbst angehört und dessen wissenschaftliche Untersuchung sie sich zum Ziel...